Elektro Macke am W 211

Diskutiere Elektro Macke am W 211 im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo Also habe mir einen E 320 Avantgarde gekauft am 29.12.03 tag der erstzulassung war 03.2002 mit airmatik und sehr vielen extras tel...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ hirschi hallo und willkommen hier


nun dein problem liegt nicht am handy sondern, wie es bei mir war und vielen anderen an der zu alten firmware vom aps 50 ! ist ganz einfach geh zu mb und reklamier das die dürften die ein update umsonnst machen :)

dann bekommst du sms menü etc. leider haben die versäumt auch t9 beim sms schreiben zu installieren :( daher lohnt sich das mit den sms nicht ganz, zumindest nicht fürs schreiben !


MFG
Ajy26

PS: da haben wohl welche parallel geschriebn :)
 
Hallo
ab heute habe ich wieder ein neues problem das aps 50 ging bei der fahrt 5 mal aus und nach ca 20 sekunden von alleine wieder an :Lol1:
war aber noch nicht in der werkstatt wegen den anderen defekten wird mittwoch erledigt :)
was muß nun noch beim aps 50 gemacht werden ?
hatte das schon jemand von euch ??
danke im vorraus auch wenn ich euch vielleicht schon nerve
mfg
 
Hallo
ab heute habe ich wieder ein neues problem das aps 50 ging bei der fahrt 5 mal aus und nach ca 20 sekunden von alleine wieder an :Lol1:
war aber noch nicht in der werkstatt wegen den anderen defekten wird mittwoch erledigt :)
was muß nun noch beim aps 50 gemacht werden ?
hatte das schon jemand von euch ??
danke im vorraus auch wenn ich euch vielleicht schon nerve
mfg
 
@Hirschi,

lass es komplett tauschen. Wird eh früher oder später darauf hinaus laufen..;)
Mein APS50 wurde ein halbes Jahr diverse Male repariert, es ging nie richtig. Dann wurde es komplett getauscht, danach hatte ich zumindest für die nächsten 3 Monate Ruhe...
Apropo Schrott: ich wünsch Dir weis Gott nichts Schlechtes, aber wenn Du das erleben solltest, was ich mit meinem W211 alles hatte, denkst Du da anders drüber...ok, kein normaler Schrott - Edelschrott, aber immerhin..;)
Ich hoffe, die Fehler an Deinem Auto bleiben die letzten, die Du hast - irgendwann müssen die bei DC das doch mal in den Griff kriegen - denn wenn Du den Wagen zurückgibst, dann zeigt Dir DC erst richtig, wie man Kunden nicht behandeln sollte...(erleb´ ich gerade)
 
Erfahrungsgemäß wird dir der Wechsel der Hardware NICHTS bringen! Was meinst du wieviele Comands (W220) schon trotz intakter Hardware weggeworfen wurden...
Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen, aber hier einige grundlegende Sachen:
Was ist das für ein Handy? War es dabei oder ist es dein eigenes? So fängt es nämlich an:
Kunde holt seinen neuen Wagen ab, alles funzt einwandfrei, dann steckt er sein Handy rein und es geht ab... Sprich: der Softwarestand des Handys muss stimmen.
Genauso das Verhalten vieler Werkstätten:
Das geschilderte Problem tritt auf und in der Werkstatt wird ein Steuergerät etc. ausgewechselt, dieses besitzt aber einen anderen Q-Stand (Qualitäts-Stand, quasi die Revisionen) als die anderen vernetzten Steuergerätev (z.B KI-Probleme) und schon kommt es zu Problemen (in dessen Folge dann wie wild ausgewechslet und schließlich gewandelt wird)... Es ist wichtig, dass die Mechaniker möglichst viel Erfahrung mit dem 211er haben, im Zweifelsfall Werkstatt wechseln.
Diese Gedanken habe ich mir bezüglich der Elektronik-Probleme bei einigen von euch und bei mir gemacht. Ich fahre jetzt seit März und die Elektronik (inkl. APS50) funzt absolut 100%ig! Es wundert mich auch nicht, ich bin der Meinung, dass fast alle heute noch auftretenden 211-Elektronik-Probleme unnötig sind (also quasi "provoziert" wurden, bzw. eine Wandlung fast nie gerechtfertigt war). Natürlich können durch Fertigunsfehler, Montagefehler etc. auch jetzt noch Elektronikprobleme auftreten, aber das sind Ausnahmen. Ihr leidet viel weniger unter der Elektronik selbst (die ich inzwischen für ausgereift halte) als an der diffizilen Handhabung/Reparatur.
Ich will jetzt nicht alles Problem-211er-Fahrer als Idioten abstempeln, aber ein problemloser 211er ist weder eine Ausnahme, noch Hexenwerk!
 
Hai @George

1. wir reden hier nicht vom Command sondern vom APS50
2. ich in meinem Fall habe exakt das Handy (Nokia 6210) mit der Firmware, wie von DC gefordert - trotzdem lief es über ein halbes Jahr nicht. Der Fehler war bei DC bekannt und wurde erst mit dem Steuergerät ab 1/03 behoben. Ich gehe auch davon aus, daß die anderen Handynutzer nicht so blöd sind und ein ein "falsches" Handy benutzen und dann eine logische Fehlfunktion reklamieren - das kann man schon aus dem Forum hier erlesen, wenn man einigermaßen aufmerksam mitliest.
3. Die Werkstätten werden von DC zum Teil voll im Regen stehen gelassen und erhalten sehr spät entsprechende Unterlagen und Hilfe. Mein Wagen wurde in der Niederlassung von DC repariert, trotzdem haben die den nie hinbekommen. Es ist mir als Kunde auch völlig egal, woran das alles liegt, ich will einfach nur, daß mein Auto funktioniert.

Wenn Du der Meinung bist, daß fast alle heute noch auftretenden 211-Elektronik-Probleme unnötig sind (also quasi "provoziert" wurden, bzw. eine Wandlung fast nie gerechtfertigt war), ist das Dein gutes Recht, wirkt aber sehr arrogant und dumm, da Du die Einzelheiten der auch hier im Forum geschilderten Fälle überhaupt nicht kennst und daher auch nicht einschätzen kannst.
Wenn ich ein Gerät kaufe, es einschalte und es funktioniert nicht, dann liegt es wohl nicht an mir. Also lasse ich es reparieren und wenn es dann immer noch nicht funktioniert, gebe ich das Gerät zurück. Das mache ich mit einem Staubsauger oder einem Computer genauso wie mit einem Auto. Warum die Werkstatt das Gerät nicht hinbekommt ist mir dabei völlig egal - ich habe für mein Geld etwas gekauft und will die damit gekauften Eigenschaften fehlerfrei nutzen, so einfach ist das.
Das Du die Elektronik im W211 für inzwischen ausgereift hälst, zeigt doch nur, wie wenig Du über Elektronik weisst...;)
Sorry George, aber kennst Du eigentlich Dieter Nuhr...
 
@ george

na da kann man dir leicht wiedersprechen : bei uns machte das aps 50, ohne handy gebrauch, auch die ganze zeit probleme -> wurde dann getauscht -> seit dem alles ok , toi toi toi . Nun da war nie ein handy lange in gebrauch bzw. eigentlich nie nur 2 mal zu testzwecken und war auch alles ok! also zeigt es, dass die früheren 211 versionen wohl noch lange nicht ausgereift waren. nun heute dürfte es schon deutlich besser sein, aber die menschen die viele probleme hatten wie eben mit aps 50 haben auch das recht auch eine wandlung. gut für mercedes, sie können draus lernen ihre kunden nicht als testfahrer zu benutzten !!!

MFG
Ajy26
 
Hallo George,

ich glaube kaum das diverse W/S-211 Fahrer gerne in die Werkstatt fahren um irgendwelche "nichtvorhanden" Defekte beheben zu lassen und womöglich den Wagen wieder zu wandeln oder ähnliches.

Die Karre hat ganz einfach zu funktionieren!!!!!!!
Und sollte mal was nicht gehen sollte eine Reparatur/Austausch reichen mehr ist nicht hinnehm bar finde ich.
Denn teuer genug ist sie ja.

Wir fahren ja auch einen Elch in der Familie und sind auch schon "Stammkunden" in unserer VT aber wenigstens blieb der Wagen nie liegen sondern klappert halt mal hier und dort, sollte aber eben auch nicht sein.

Übrigens unser W-211 fährt seit über einem Jahr problemlos allerdings hat der auch kein APS-50 verbaut;) und es wird auch ein gewöhnliches Nokia 6310i von der Stange benutzt:D

Gruss Christianeine
 
hallo an alle und danke für das forum
also das handy (6210) war bei dem fahrzeug dabei und ist es schon immer gewesen
und es liegt auch nicht an der bedienung von meiner seite
also werde ich das aps 50 tauschen lassen wenn es jetzt nach dem ersten versuch nach der rep. nicht funzt.
:Lol1:
 
Nun wäre es natürlich möglich, daß das Nokia (trotz Lieferung von DC) mit seiner alten Software mit der upgedateten APS-Software nicht mehr kompatibel ist.
Welche Softwareversion wird denn für die Nokia-Handys 6210 und 6310i eigentlich gefordert?
 
Das war nur ein besonders bekanntes Beispiel, ob nun Comand, APS50 oder ein sonstiges Steuergerät spielt in diesem Fall keine Rolle. Wenn man ein Urteil über ein Auto bzw. die Werkstatt fällt, ist es sehr wohl wichtig zu wissen, woher der Fehler denn nun wirklich kommt bzw. diese Ausmaße annimmt - auch wenn es dir im Moment des autretenden Defektes wohl wirklich egal war. Ich habe nie behauptet, dass das APS50 bzw. die restliche Elektronik von Anfang an fehlerarm waren, ich habe nur von neueren Fahrzeugen gesprochen.
"Ich gehe auch davon aus, daß die anderen Handynutzer nicht so blöd sind und ein ein "falsches" Handy benutzen"
Oh doch, da täusche dich mal nicht. min. 90% aller deutschen 211er-Fahrer haben sich noch nicht in irgendwelchen Foren blicken lassen oder gar aufmerksam mitgelesen. Das hat auch nichts mit Dummheit zu tun, mehr mit Unwissenheit. Die Problematik sehe ich wie gesagt aus der Verkettung aller Aspekte. Auch mir war Anfangs diese Problematik offen gesagt nicht bekannt und es wurde mit fahrzeugseitigen Softwareupdates bis hin zum Austausch von Steuergeräten dagegen vorgegangen, was wiederum zu dem genannten Problem mit unterschiedlichen Q-Ständen etc. führt und so ein winziger Fehler (falsche Handy-Software) in tagelangen aufwendigen Reparaturen gipfelt. Vielleicht liegt der Fehler ja wirklich in der Konzeption (Vernetzung, darf ein "externes" Objekt überhaupt in dieses Netwerk eingefügt werden?). Manchmal wünsche ich mir auch eine schnellere Information/Stellungnahme seitens MB, aber wenn heute noch solche bekannten Fehler nicht behoben werden, liegt das weniger an den mangelnden Infos seitens MB als viel mehr an (in diesem Gebiet) unerfahrenen Mechanikern.
Ich kenne mich mit der genauen Problematik bei der modernen Elektronik wirklich nicht sonderlich aus (tut wohl kaum einer), ich kenne viel mehr die auftretenden Symptome und in den meisten Fällen auch den Weg zur Behebung. Ein wirklich kaputtes Steuergerät ist vergleichsweise selten und wenn ich dann die "Wegwerf/Asutausch-Raten" sehe, wie der Fehler an der falschen Stelle (Stichwort: Vernetzung) gesucht und das gleiche Bauteil zum xten Mal ausgewechselt wird, ein eigentlich einwandfreies Fahrzeug wegen einem nicht gefundenen Fehler gewandelt wird, wird mir ganz komisch... Das ist so, als ob du ein Rechnernetzwerk aus 100 PCs hättest. Ein wichtiges Kabel löst sich und der Fehler lässt sich einfach nicht finden... Was macht man? Genau! Man bringt alle 100PCs, Monitore, Drucker, Kabel etc. zum Händler zurück!
In manchen Fällen ist die Hardware ja wirklich defekt, in anderen werden Fehler dadurch mehr zufällig behoben, die Regel ist das jedoch nicht (Die Platinen lösen sich ja nicht einfach auf o.ä).

Kurz gefasst (ihr merkt schon, nach 22Uhr sind meine lyrischen Kapazitäten erschöpft...;-): Wenn ihr ein Problem mit eurem APS50 (oder halt Comand APS. etc.) habt und eine "Reparatur" in Form eines Softwareupdates erfolglos bleibt, so ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das Gerät nicht defekt, sondern der Fehler resultiert aus der Kommunkation mit anderen Steuergeräten.
 
Im grund kann man George ja zustimmen , aber es geht schließlich nicht um einen Fiat oder VW
:rolleyes:

nun vieleicht bin ich auch nur zu doof mein spielzeug zu bedienen oder ich habe einfach nur pech.
mein aktuelles spielzeug steht auch schon wieder auf der " ich will nicht mehr liste" in berlin ( sofern mein verkäufer den wandlungs bericht abgeschickt hat)
ich bin ja mittlerweile ganz geduldig der aktuelle w211 ist ez 18.12.2002

und hat schon die 3. ( oder 4.) FSE drinn , neue kraftstoffschläuche , ne neue automatiksteuerung( welche das manchmal kommische schaltverhalten auch nicht behoben hat ( gang 2-3)
hatte einen schlecht eingepassten PTS sensor , und der heckdeckelschließzylinder ist mir beim aufschließen mit dem schlüssel auch schon entgegengekommen.
vom hoch tönigen windpfeifen der frondscheiben welches erst nach neuem abdichten weg war nicht zu sprechen.

das mich die sitzheitzung manchmal morgens anblinkt ( spannung) trotz am vortag zuletzt am stück gefahrener 60km ist dann schon nervig.

das von der hinteren dachbedineinheit nur die leselampen spots angehen ist da schon eher störend
:Lol1:
und das beim öffnen der hintern türen bzw beim manuellen anschalten der hinteren "raum-lampe" nur die fußraum beleuchtung angeht. ist auch irgend wie witzig.

aber das traurige ist das der wagen im letzten jahr schon über 20 tage in der werkstatt war , und immernoch neue effekte auftauchen.

und das bei einer fahrgestellnummer von 202xxx .
( KEIN navi , keine distronik, keine airmatik, und damit eine menge problemquellen weniger als möglich)

das ganze ist ja noch harmlos gegenüber dem vorgänger mit fahrgestellnummer von 57xxx ez 6/02.
der hatte die 20 tage im 1. halben jahr schon vollgemacht


ich denke ich bin noch ein ganz friedlicher kunde. ich will nur das was ich bezahlt habe , und zwar möglicht mängelfrei.
sonst würde ih mir ne lancia thesis oder 5er bmw besorgen, wobei ein kumpel mit seinem thesis bis auf einen spinnenden xenon scheinwerfer kiene probleme hatte , und das ding ist erheblich günstiger bei ähnlicher ausstattung ( incl navi). ( vergleich R5 diesel : 2.4 gegen 270)

aber da mein herz zurzeit dem w211 gehört , wird es bei wandlung wohl wieder ein w211, obwohl dies ein fehler sein könnte , aber mann soll die hoffnung nicht aufgeben. aller guten dinge zahl ist drei .
schließlich sollten jetzt nach ca 500 000 stück w211, die probleme ausgemerzt sein .( hoffentlich)
 
aber es geht schließlich nicht um einen Fiat oder VW

Hallo,

aber auch diese Produkte haben schlichtweg zu funktionieren, denn schließlich kauft man sich meist ein Auto um schlichtweg damit von A nach B zu kommen und nicht über den Umweg Werkstatt.
Früher war es so das man einen Neuwagen sich gönnt um damit in den ersten 5 Jahren Ruhe zuhaben und die Werkstatt nur aufsucht wenn die normale Inspektion ansteht oder Verschleißteile fällig sind und sonst NICHT!!!
Und nicht der Kunde ist Schuld wenn sein Nokia XYZ nicht funktioniert obwohl der Kunde es nur in die von Ihm bezahlte Nokia-Halterung XYZ reinsteckt.
Und wenn MB oder DC oder wer auch immer Produkte auf den Markt bringt die untereinander nicht miteinander können dann sollte man diese nicht anbieten.
Oder kann ich mir bei DC das Geld ausbezahlen lassen für die Teile die nicht funzen?:o

Denn wenn ich bei Rudis-Resterampe einen Billigtoaster für 5,- Euro kaufe hat der auch zu funktionieren, wenn nicht wird er getauscht oder ich bekomme das Geld zurück so einfach ist das.

Gruss Christian
 
Hallo @George

>>Das ist so, als ob du ein Rechnernetzwerk aus 100 PCs hättest. Ein wichtiges Kabel löst sich und der Fehler lässt sich einfach nicht finden... Was macht man? Genau! Man bringt alle 100PCs, Monitore, Drucker, Kabel etc. zum Händler zurück! <<

...genauso wird es gemacht.

Abgesehen davon hast Du im Prinzip Recht, aber mir als Kunde ist es völlig egal, wer Schuld hat, daß irgend ein Gerät nicht funktioniert - ob es der arme unerfahrene Monteur ist, das Zusammenspiel der Komponenten oder der Hersteller, der Zubehör anbietet, was nicht funktioniert - ich will einfach nur für mein Geld ein 100%ig funktionierendes Produkt...und wenn die das aus welchen Gründen auch immer nicht hinbekommen, geht das Teil zurück. Wenn mir DC z.B. eine Freisprecheinrichtung anbietet und verkauft, wo später dann herauskommt, daß die nie richtig funktioniert hat und der Fehler bekannt ist - trotzdem wird sie zum vollen Preis ohne Warnung angeboten - so ist das in meinen Augen schlicht Betrug am Kunden. Stell Dir mal vor, Du kaufts einen Computer mit DVD-Brenner usw. und der Brenner funktioniert nicht. Wenn Dir dann der Händler erzählt "ja, das ist bekannt, die laufen meist nicht, aber in einem halben Jahr kommt ein Hotfix raus, das den Fehler dann vielleicht behebt..." was machts Du da? (Ich möchte jetzt hier nicht weiter erläutern, was ICH dem erzählen würde..;)) Aber darum geht es hier in diesen vielen Fällen - und wenn Du aufmerksam dieses Forum (und auch z.B. www.motor-talk.de) liest, sind die Fehler bei der E-Klasse auch bei neuesten Modellen noch lange nicht soweit behoben, daß man von normalen Fabrikationsstreuungen sprechen könnte. Dazu kommt noch die z.Zt. unerträgliche Arroganz von DC dem Kunden gegenüber - das geht quer durch von der NL bis zum Vorstand - ich hab das alles bisher leidvoll erlebt. Und das alles ist nicht normal und eines sogenannten "Prämiumherstellers" unwürdig!
 
>>Das ist so, als ob du ein Rechnernetzwerk aus 100 PCs hättest. Ein wichtiges Kabel löst sich und der Fehler lässt sich einfach nicht finden... Was macht man? Genau! Man bringt alle 100PCs, Monitore, Drucker, Kabel etc. zum Händler zurück! <<

Hä, das würde in der Praxis niemand machen. Ich weiß nicht aus welcher Branche ihr kommt, jedenfalls würde keiner der wirtschaftlich überleben möchte bei einem Fehler im Rechnernetz, 100 Drucker, 100 Monitore etc. zurück zum Händler bringen sondern einen Techniker zu Fehlerbeseitigung beauftragen.

Gruß Jörg
 
Alles schon erlebt - wenn der Kunde ein Choleriker ist, geht alles zurück, auch wenn nur ein kleines Teil nícht geht, aber den ganzen Rest lahmlegt.
 
also habe ihn heute in die werft gebracht und dem meister alles erzählt auch mit dem fehlerhaften batteriesteuergerät das er schauen möchte ob noch Q 03 drin ist, der sagte mir
das er es macht, aber ob es getauscht wird ist ungewiß usw. bekomme neue navi cd wegen der software kann aber passieren das ich was draufbezahlen muß:Lol1: :Lol1: :Lol1:
als leihwagen muß der elch wieder herhalten aber ohne automatik:mad:
freitag soll er fertig sein
melde mich dann ob jetzt alles gut ist
wenn nicht schreibe ich glaube ich mal an auto bild das wird lustig
mfg
 
Nicht das ihr mich falsch versteht, euch laste ich die Fehler nicht an, war vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Ich stelle mehr das gesamte System in Frage: darf in solch ein komplexes System (immerhin Vernetzung von über 50 Steuergeräten verschiedenster Hersteller etc.) "rumgebastelt" werden (Handy, Navi-CDs etc.). Ich habe wie gesagt schon einige 211er, 220er, 230 etc. mit voll funktionsfähiger Elektronik gesehen, Serienstreuungen (bei gleichem Stand) in der Software gibt es nicht, die Hardware ist in den seltensten Fällen schuld, also woran liegt es, dass manche Probleme haben, die meisten jedoch nicht? An den tausenden verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten in Sachen Ausstattung, Handys etc. ? Keine Ahnung!
Man sollte externe Komponenten wie z.B: Handys gar nicht erst ins Netzwerk einbinden, die Elektronik selbst entwickeln (angbelich in Planung) und von möglichst wenigen Zulieferern fertigen lassen, die verschiedenen Ausstattungsvarianten (also Unterschiede im Netzwerk) minimeren und das System danach quasi "versiegeln", damit da nicht mehr dran rumgebastelt werden kann - vielleicht wäre das die Lösung?
Wenn man ein fehlerfreies High-Tech-Auto (211er, 220, 5er, 7er) hat, dann ist das so, als ob alle 100 Elektronikkomponenten, die man sich im Leben anschafft (Fernseher, Camcorder, Digikameras...) fehlerfrei funktionieren, nur um mal die Komplexitätsverhältnisse gerade zu rücken.
Deinen Zorn wird das wohl kaum mindern, kann ich ja verstehen.
 
Hai @George

ich muss gestehen, ich hab Dich da zuerst tatsächlich falsch verstanden - Asche auf mein Haupt...

Das das ganze System irgendwie in Frage steht, ist klar. Einzeln funktionieren die verbauten Komponenten wahrscheinlich sehr gut, aber das Zusammenspiel scheint sehr oft gestört zu sein.
Die Gründe sind m.E. vierlschichtig: zum einen werden in solchen Entwicklungsabteilungen viele zu junge und unerfahrene Ingenieure eingestellt, die zwar tolle Ideen haben, aber für die Umsetzung nicht die nötige Praxis - der tollste Theoretiker bleibt ein Idiot wenn er zwei linke Hände hat...dafür kostet er weniger als ein alter erfahrener Mitarbeiter...
Dann kommt noch das Zusammenspiel der Komponenten dazu: hat nur eine Komponente eine fehlerhafte Funktion, wird dieser Fehler im Gesamtsystem weitergereicht und eine andere Software in einem völlig anderen Gerät interpretiert diesen Steuerbefehl falsch bzw. reagiert darauf, obwohl es gar nicht gemeint ist - so passieren Fehler in z.B. der elektronischen Getriebesteuerung, hervorgerufen durch z.B. eine Störung beim Abspielen einer Musik-CD (ok, vielleicht etwas übertrieben dargestellt, aber so ungefähr läuft das ab). Auch vom programmiertechnischen her gibt es da viele Fehlermöglichkeiten (für Eingeweite: z.B. so banale Fehler wie gleiche Namen für globale Variablen in mehreren später zusammengeschlossenen Geräten, wo die Software geräteübergreifend arbeitet) . Und da schließt sich wieder der Kreis zu den jungen unerfahrenen Ingenieuren - die blicken diese Komplexität (noch) nicht und finden deswegen auch im Nachhinein diese Fehler nicht (bzw. der Projektkoordinator sollte dieses Wissen haben, das scheint wohl nicht so zu sein).

Mir ist zwar ziemlich klar, woran die Fehler liegen können (ich bin gelernter Elektroniker und Programmierer, daher diese etwas ausführliche Beschreibung), es ist mir als Kunde aber völlig egal. Ich will nur, daß mein Auto einwandfrei funktioniert. Und da kommt dann die zweite Seite der Medaille: das Verhalten dem Kunden gegenüber. Das lässt bei DC sehr zu wünschen übrig. Damit meine ich nicht die vielen Mitarbeiter in den DC-Autohäusern und NL´s - die sitzen mit uns Kunden genauso zwischen den Stühlen - nein, der Fisch fängt am Kopf an zu stinken...die gelebte Arroganz der Konzernführung ist das Problem.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Elektro Macke am W 211
Zurück
Oben