Julian-JES schrieb:
Oder meinst Du dir geht das CR-System kaputt oder du würdest öfters Benzin tanken ???
Nein.
Sagen wir mal so, ich beobachte hier einen Mieter in unserer Firma sehr genau. Das ist ein Subunternehmer einer Spedition und fährt nur Dieselfahrzeuge.
Seine 525 tds BMW´s die er privat fährt, sind alle Nase lang defekt. Verteilerpumpe, undichte Injektoren etc., das volle Programm.
Woran das liegt ?
Sehr viel Kurzstrecke (ohne Flachs : die fahren sogar zum pinkeln 400 Meter wenn sie auf dem Platz an den Fahrzeugen werkeln) mit mächtig Attacke und mit einem "Wenn er kaputt geht, wird er eben repariert !" auf den Lippen.
Nun gut, seinen Diesel tankt er wohl für lau, interessiert mich nicht.
Aber er wundert sich immer "wie reich in bin" so eine "Bonzenkarre" zu fahren. Mit den Augen gerollt hat er dann als wir mal Steuern und Versicherung verglichen haben. Da war er irgendwie fast auf dem Benzintrip, kam dann bloß zu dem Schluß mit "lulu Diesel" doch günstiger zu fahren. Gut, muß er eben weiter knietief im Diesel waten und sich über Flecken unter seinem Auto wundern.
Worauf ich hinaus will : Die CDIs reagieren äußerst empfindlich auf die Rückstände von RME und reagieren mit "ausgefransten" Einspritzventilen. Der Thread mit dem Zweitaktzusatz ist ja jedem wohl noch in Erinnerung.
Wer garantiert mir, daß die eingesetzten Tankfahrzeuge immer nur Diesel fahren und nicht RME oder andere nette Sachen ?
Bin ich dann aus der Garantie geht der Spareffekt u.U. nach hinten los und verpufft in teurer Hardware wie Common Rail System oder Hochdruckpumpe.
Das ist meine Angst, gebe ich offen zu.
Würde ich jeden Tag dem Einsatzgebiet eines Diesels gerecht werden und auf Strecke fahren, also immer in Betriebstemperatur, und sagen wir 30-40.000 Kilometer jedes Jahr fahren würde sich das schon eher rechnen lassen.
Geht aber nicht.
Mit meiner Hardcore Kurzstrecke und einer Laufleistung von 15.000 Kilometern im Jahr sehe ich kein Einsparpotential.