H
Helter-Skelter
Frischling
- Beiträge
- 2
- Fahrzeug
- Reisschüsseln
Hallo Leute, habe mich heute bei euch mal angemeldet um auch gleich mal ein paar Fragen an euch zu stellen.
Momentan hab ich zwar schon zwei Japsenschüsseln.
Die eine Kiste, ist mein 10 Jahre altes Alltagsauto und auch noch recht zuverlässig.
Die andere Kiste ist ein abgemeldeter 21 Jahre alter Toyota Supra mit einer 3,0l 24V Turbomaschine, die ich momentan ein bissel auf die Sprünge helfe.
Aber nichts desto trotz, habe ich momentan die Schwachsinnige Idee mir ein weiteres Auto zuzulegen.
Momentan bin ich irgendwie auf einen Trip mir ein Auto zu kaufen der auch eine gescheite und coole Maschine drin hat.
Mein momentaner Favorit, wäre ein C215-Facelift möglichst unter 25.000€ und am besten noch unter 100.000km.
Bei der Motorenfrage, bin ich mir noch nicht schlüssig, ob es die 5,5L V8 Kompressor sein soll, oder doch die 5,5L V12 Bi-Turbo.
Die V8 dürfte doch eine kürzere Kurbelwelle und durch den Kompressor ein früheres max. Drehmoment haben?
Und natürlich weniger zu bewegende Maße im Kurbeltrieb.
Der V12 dürfte doch laufruhiger sein, da er ja alle 60° Zündet, wie im vergleich der V8 alle 90°.
Die Turbolader sind die Register/Sequentiell aufgeladen, oder spoolen die unabhängig voneinander hoch?
Leider hab ich mich noch nicht allzu sehr mit den Motoren beschäftigt und würde gerne mehr über diese erfahren.
Wie etwa,
-Gemischaufbereitung
-Variablen Steuerzeiten.
-Interne, externe Abgasrückführungen
-Turbolader bzw. Kompressor
-Verdichtungsverhältnis,
-Bohrung, Hub. Hätte gerne einen kurzhubrigen Motor.
-Saugrogreinspritzung oder schon Direkteinspritzung
Weiß jemanden von diesen beiden Motoren die Motorcodes, damit ich im Netz besser was finde?
Zudem was ich da schon im Internet an den vielen teuren Reparaturkosten gelesen hatte, ist mir schon schwindelig geworden und hat mich ja schon fast von dem Fahrzeug abgeschreckt.
Gibt es da irgendwo Werkstatthandbücher?
Will da erst gar net erst anfangen wegen jedem Zeugs in eine Stern-Werkstatt zu fahren.
Ich will auch nicht gleich komplette Baugruppen wechseln, wenn man diverse Einzelteile ausbauen, zerlegen und Reparieren kann.
Will ja schließlich noch KFZ-Mechaniker und nicht ein Austauschschlosser sein.
So was ich wohl auf jedenfall brauch für so eine Kiste wäre ja bestimmt was um die Fehlercodes auszulesen.
Was für mich auch noch sehr interessant wäre, ist die Möglichkeit zu haben, dass ich auch andere Kennfelder programmieren zwecks Ladedruckerhöhung könnte, oder zu mindestens am Anfang zugriff in die Fahrzeugelektronik zu haben.
Ich bin da auf den OBD-Geräten noch ein absoluter Laie, habe bisher nur ein bissel Erfahrung mit Piggyback bzw Master/Slave Zusatzsteuergeräten wie mit Greddy eManage Ultimate gesammelt.
Am meisten freu ich mich schon auf das ABC-Fahrwerk.
Bisher konnte ich noch gar nichts über die 5-Gang Automatik und über das Differential lesen.
Haben die beiden die aller gleichen Antriebsstrangkomponenten, also auch die gleichen Getriebesteuergeräten?
Gruß
ein Verrückter
Momentan hab ich zwar schon zwei Japsenschüsseln.
Die eine Kiste, ist mein 10 Jahre altes Alltagsauto und auch noch recht zuverlässig.
Die andere Kiste ist ein abgemeldeter 21 Jahre alter Toyota Supra mit einer 3,0l 24V Turbomaschine, die ich momentan ein bissel auf die Sprünge helfe.
Aber nichts desto trotz, habe ich momentan die Schwachsinnige Idee mir ein weiteres Auto zuzulegen.

Momentan bin ich irgendwie auf einen Trip mir ein Auto zu kaufen der auch eine gescheite und coole Maschine drin hat.
Mein momentaner Favorit, wäre ein C215-Facelift möglichst unter 25.000€ und am besten noch unter 100.000km.

Bei der Motorenfrage, bin ich mir noch nicht schlüssig, ob es die 5,5L V8 Kompressor sein soll, oder doch die 5,5L V12 Bi-Turbo.
Die V8 dürfte doch eine kürzere Kurbelwelle und durch den Kompressor ein früheres max. Drehmoment haben?
Und natürlich weniger zu bewegende Maße im Kurbeltrieb.
Der V12 dürfte doch laufruhiger sein, da er ja alle 60° Zündet, wie im vergleich der V8 alle 90°.
Die Turbolader sind die Register/Sequentiell aufgeladen, oder spoolen die unabhängig voneinander hoch?
Leider hab ich mich noch nicht allzu sehr mit den Motoren beschäftigt und würde gerne mehr über diese erfahren.
Wie etwa,
-Gemischaufbereitung
-Variablen Steuerzeiten.
-Interne, externe Abgasrückführungen
-Turbolader bzw. Kompressor
-Verdichtungsverhältnis,
-Bohrung, Hub. Hätte gerne einen kurzhubrigen Motor.
-Saugrogreinspritzung oder schon Direkteinspritzung
Weiß jemanden von diesen beiden Motoren die Motorcodes, damit ich im Netz besser was finde?
Zudem was ich da schon im Internet an den vielen teuren Reparaturkosten gelesen hatte, ist mir schon schwindelig geworden und hat mich ja schon fast von dem Fahrzeug abgeschreckt.
Gibt es da irgendwo Werkstatthandbücher?
Will da erst gar net erst anfangen wegen jedem Zeugs in eine Stern-Werkstatt zu fahren.
Ich will auch nicht gleich komplette Baugruppen wechseln, wenn man diverse Einzelteile ausbauen, zerlegen und Reparieren kann.
Will ja schließlich noch KFZ-Mechaniker und nicht ein Austauschschlosser sein.

So was ich wohl auf jedenfall brauch für so eine Kiste wäre ja bestimmt was um die Fehlercodes auszulesen.
Was für mich auch noch sehr interessant wäre, ist die Möglichkeit zu haben, dass ich auch andere Kennfelder programmieren zwecks Ladedruckerhöhung könnte, oder zu mindestens am Anfang zugriff in die Fahrzeugelektronik zu haben.
Ich bin da auf den OBD-Geräten noch ein absoluter Laie, habe bisher nur ein bissel Erfahrung mit Piggyback bzw Master/Slave Zusatzsteuergeräten wie mit Greddy eManage Ultimate gesammelt.
Am meisten freu ich mich schon auf das ABC-Fahrwerk.
Bisher konnte ich noch gar nichts über die 5-Gang Automatik und über das Differential lesen.
Haben die beiden die aller gleichen Antriebsstrangkomponenten, also auch die gleichen Getriebesteuergeräten?
Gruß
ein Verrückter