Evolution A-Klasse 1998 bis 2004 ?

Diskutiere Evolution A-Klasse 1998 bis 2004 ? im Forum A- und B-Klasse im Bereich Mercedes-Benz - Auch im DB-Forumsende einen guten Abend an alle, seit heute bin auch ich ein registriertes Mitglied in diesem Forum, und moechte auch gleich...
R

Ritter_Ivanhoe

Guest
Auch im DB-Forumsende einen guten Abend an alle,

seit heute bin auch ich ein registriertes Mitglied in diesem Forum, und moechte
auch gleich mal an die A-Klasse Fan's in diesem Forum hier eine brennende Frage posten...

Hat sich den in den vergangenen Jahren wirklich so viel getan ?

Ich selbst bin seit 12/98 Besitzer einer A-140 "Classic", welche
jetzt ueber rund 68.000 Km unfallfreie Fahrleistung verfuegt.
Was ich mit diesem huebschen Elch in diversen Mercedes-Benz
Verkstaetten erlebt habe, moechte ich lieber nicht weiter schildern.
Nach dem was ich hier bisher gelesen habe, kann ja
jeder von uns ein laaaaaaaaaaaaaanges Lied dazu singen :-(

Das einzige, was mich jetzt noch bestaerkt mein zukuenftiges Fahrzeug
wieder eine A-Klasse werden zu lassen, ist die verdammt kulante und
(so gut wie) immer freundliche Arbeitsweise meiner
Mercedes-Benz-Niederlassung bzw. des zustaendigen Werkstatt-Teams.

Da ich beruflich einen OPEL-Vectra, sowie einen
Ford-Focus fahre, koennte ich euch noch viel bessere Stories von unfaehigen,
unkulanten und unfreundlichem Servicepersonal
aus den Service-Centern dieser beiden Automarken erzaehlen - was ich mir jetzt auch schenken moechte, denn das bringt ja (leider) bekanntlich recht wenig.

Nun aber wieder zurueck zum Titel meines Eintrages, der da lautet :
"Evolution der A-Klasse 1998 bis 2004"

Ich habe vor, mich von meinem A-140 in den kommenden Wochen zu
trennen und auf ein vergleichbares Neu-Model umzusatteln. Genau aus diesem
Grund habe ich vor kurzem eine Probefahrt auf
dem neuen A-140 Classic gemacht und muss doch ehrlich zugeben, dass diese Probefahrt mich ein wenig schockiert hat.
Da ich bisher privat meinen 1998er A-140 fahre, bin ich noch das Fahrwerk der
ersten Stunde gewohnt - aber dieses geschauckel und gewackel des neuen Models
hat mich doch sehr erschreckt. Bei einer laengeren Probefahrt stellte ich eine
unangenehme empfindlichkeit gegenueber Seitenwind fest und beim warten vor
einer roten Ampel hatte ich fast das Gefuehl auf einem Schiff zu sein, als mein Beifahrer die Zeit nutzte sich seines Pullovers zu entledigen.
Des weiteren hatte ich das Gefuehl, der neue
140ger nimmt nicht mehr so spritzig das Gas an, als es mein 1998ger Model macht
(sofern man beim 140ger ueberhaupt von spritzig reden kann).

Jetzt hat sich bei mir nach dieser Probefahrt, aber auch nach den vielen Beitraegen bezueglich diverser Maengel und Problemchen in diesem Forum, doch tatsaechlich der Eindruck ergeben, dass Mercedes-Benz die meissten Sorgen nicht durch eine bessere Materialwahl oder genauere Ueberarbeitung, sondern einfach durch ein butterweich eingestelltes Fahrwerk (ich sage nur Schonung der ueberlasteten Lenkstanken, Lager, Stossdaempfer, Federbeine uvm) und eine verweichte Gasannahme
sage nur ausgeschlagene Auspuffverbindung, unterdimensionierte Kupplung, ueberlastete Lenkung / Servoanlage uvm) in den Griff bekommen moechte und ja wohl ganz offensichtlich auch bei dem von mir probegefahrenen Model auch hat.

Speziell der in starken Kurven quietschende und knarrende Fahrersitz (aehnlich dem Federkern im Sofa meiner Grosseltern) bestaerkt mich in meiner Vermutung noch mehr - wo ich mir als normal denkender Mensch doch gleich die Frage stelle :
Seit 1998 kenne ich dieses Problem und habe bereit smeinen 3ten Fahrersitzunterbau im Auto - und im Jahre 2004 - also sage und schreibe 6 Jahre spaeter - stelle ich bei meiner Probefahrt noch immer das gleiche Problem bei einem NeuWagen fest. Ist das nicht wirklich eine Schande :-(

Einzig die wirklich "perfekt" arbeitende Schloss- und Griffmechanik an der Kofferraumklappe des neuen A-140 hat mich gluecklich gemacht und in meinem "made-in-Germany" Traum habe ich doch wirklich gehofft, das sich die gut bezahlten
Mercedes-Benz Entwickler nahezu allen bekannten (die Betonung liegt hier wirklich auf bekannten - sehr gut bekannten !!) Problemen der A-Klasse in dieser Weise angenommen haetten. Doch das bleibt wohl ein Traum *seufz*

Also meldet mir bitte Gegenteiliges oder schieldert gleiches - Hauptsache ich komme mir nicht weiterhin vor, wie ein leicht verueckter und etwas mehr enttaeuschter Elchfahrer.

Nichts desto trotz ist die A-Klasse auf Grund Ihres genialen Konzeptes, der tollen Variabilitaet und der sehr guenstigen Unterhaltskosten (mal vom unzeitgemaessen Spritverbrauch abgesehen) ein Auto, was ich eine Zukunft hat !! :-)

Bin auch auf eure Antworten sehr gespannt ...
Gruss aus Muenchen

Ritter_Ivanhoe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Ritter,

also nach dem Lesen Deines Posts verstehe ich nicht so ganz, warum Du Dir die A-Klasse wieder antun möchtest. Nachdem die Neuen Dir schlechter vorkommen wie Deine Eigene, behalte die Alte doch einfach. Vor allem kommt bald der Nachfolger, da braucht man doch keine Alte mehr.

Wenn Du Dir mal meine Posts anschaust, wirst Du feststellen, daß ich ein Vaneo-Geschädigter bin. Wie Du selbst schon festgestellt hast, gibt es auch an den aktuellen Modellen noch die gleichen Mängel wie anfangs oder eben sie wurden mit irgendwelchen Maßnahmen verweichlicht (wie von Dir beschrieben).

Mein Senf dazu ist: MB hat beim Vaneo die gleichen konstruktiven Mängel der A-Klasse noch einmal neu interpretiert und das, ohne mit der Wimper zu zucken oder sich zu schämen. Auch beim Vaneo wurden jetzt viele Änderungen vorgenommen, wodurch die aktuellen Modelle um einiges besser als die Ersten sind. Trotzdem sind die meisten Dinge nur kaschiert worden und werden hoffentlich in Zukunft weiterhin kulant gehandhabt.

Herr Prof. Dr. Hubbert hat übrigens selbst zugegeben, daß es momentan der Marke nicht gut tuende Qualitätsprobleme gibt.

Fahr doch Deinen einfach weiter, schau Dir die neue A-Klasse an und kaufe sie dann als Jahreswagen.

Ciao Stefan
 
Hallo Ritter !

Ich kann mich meinem Vorredner "the bit " nur anschliessen,lass die Finger
von dem jetzigen Modell und warte bis der neue glaube Ende des Jahres kommt.
So schlecht wie die A-Klasse bisher war und ist ,kann der neue gar nicht werden.
Oder sollte noch eine Steigerung möglich sein ? Kann ich mir nicht vorstellen!
Würde Dein 98er erst mal weiterfahren und abwarten.;)
 
Hallo,

ich habe den Schritt gewagt und meinen 01/2000-Elch gegen ein 2004er Modell getauscht.
Ich fahre ihn jetzt seid Anfang Januar 2004 und habe den Wechsel nicht bereut. Es handelt
sich bei meinem Neuen auch um einen kurzen 140er mit Komfortpaket, Sportgetriebe, Windowbags, Audio 10, Handyvorrüstung etc. Ich finde, dass gerade der Federungskomfort positiv verbessert wurde. Das Fahrzeug reagiert gelassener auf Unebenheiten, die Lenkung empfinde ich ebenfalls gereifter und angenehmer.
Das Sportgetriebe ist zu empfehlen, man fährt zwar auf etwas höherem Drehzahlniveau, der
Durchzug ist aber auch spürbar besser. Ansonsten ist das Fahrzeug im Detail besser geworden, die gefühlte Qualität ist höher : Sitzqualität, kein Knarzen und Klappern bisher, Materialanmutung usw. Der Griff zu einem neuen Elch ist bei mir auch durch den guten Werkstattservice beeinflusst worden sowie die großzügige Rabattregelung.
Es ist sicherlich alles Geschmacksache, ich kann für mich in Anspruch
nehmen, dass sich der Wechsel bisher vollstens gelohnt hat.

Gruss, Bonny
 
Hallo zusammen,

ich kenne den "alten" Elch zwar nur aus einer kurzen Probefahrt in einem 160er, jedoch kann ich zum "neuen" Elch sagen, dass unser 210er ABSOLUT KEINE PROBLEME macht!

Ich finde die Verarbeitung in Ordnung, das Fahrwerk top und der Motor macht einfach Spass!

MFG Tobias
 
Hallo Ritter Ivanhoe,

willkommen im Forum.
Deine Beschreibungen spiegeln die Entwicklungen des W 168 auf dem Fahrwerkssektor wieder. Ich hatte einen W 168.031 mit 175iger Bereifung der Vor-Elchtest Serie, welcher weich ausgelegt war. Die Fahrwerksumbauten machten ihn mit 195/50 R 15 Bereifung härter als den Nachfolgenden W 126.033 mit Sportfahrwerk. Dieser war wiederum nicht so im Abrollen wie unser jetziger Elchi mit 205/40 ZR 17 Bereifung und HWA Fahrwerksabstimmung. Die neuen Serienfahrwerke sind wieder weicher ausgelegt – hinzu kommt noch die Bereifung.
In Deinem Fall würde ich den alten Wagen weiterfahren oder einen neuen W 168 mit Sportfahrwerk wählen. Denke jedoch an den W 169, welcher im Herbst auf den Markt kommt. Erfahrungsgemäß fallen die letzten Vorgängerserienmodelle etwas stärker im Wert als die neue Bauserie, wenn Du den Wagen in einigen Jahren veräußerst.
Mit dem Kauf eines neuen Modells wäre ich als Privatperson jedoch etwas Vorsichtig, da hier die Freiwillige Testfahrerphase einsetzt. Allerdings ist auch die Kulanzbereitschaft sehr gut.
 
:wischmopp ... da heisst es fuer mich ja wohl cooool bleiben
und abwarten, oder ?

Einzig der Gedanke, dass es jetzt langsam mit groesseren
Reparaturen losgehen koennte, laesst mich den Wunsch
nach einem neuen A-Modell hegen.

Moechte nicht wissen, was MB mir fuer einen Auspuff
oder gar fuer eine Kupplung berechnen wird, denn noch fahre ich
mit meinen ca. 66.000 Km die besagten Dinge im "original".

Hat zufaellig jemand mit Pit-Stop oder ATU fuer solche
Teile bereits Erfahrungen sammel koennen ?
Die sollen billiger als MB sein (Material & Arbeit) und
ohne weiteres 2 Jahre Garantie auf Ihre Arbeit geben -
sogar zu Festpreisen ?
So koennte ich mir allerdings eine weitere Fahrt mit meinem
1998er A-140 gut vorstellen :-)

Gruesse...Ritter_Ivanhoe
 
Original geschrieben von Ritter_Ivanhoe
Einzig der Gedanke, dass es jetzt langsam mit groesseren
Reparaturen losgehen koennte, laesst mich den Wunsch
nach einem neuen A-Modell hegen.

Hat zufaellig jemand mit Pit-Stop oder ATU fuer solche
Teile bereits Erfahrungen sammel koennen ?
Die sollen billiger als MB sein (Material & Arbeit) und
ohne weiteres 2 Jahre Garantie auf Ihre Arbeit geben -
sogar zu Festpreisen ?

So koennte ich mir allerdings eine weitere Fahrt mit meinem
1998er A-140 gut vorstellen :-)
Muss es denn unbedingt eine A-Klasse sein? Das würde ich mir an deiner Stelle gut überlegen.

Das aktuelle Modell würde ich auf gar keinen Fall mehr kaufen, und beim neuen Modell Testpilot zu spielen, wäre auch nicht mein Ding. Außer die Werkstatt fängt an, mir Gehalt zu zahlen :D

Von ATU und Konsorten kann ich nur abraten. Ein Kumpel hat letzthin in seinen W210 eine Zusatzsteckdose (12V) einbauen lassen. Da hätte nicht viel gefehlt, und er hätte sein Auto in Einzelteilen wiederbekommen - kein Witz!

Wenn ich im Moment vor der Wahl stünde, würde ich mir z. B. einen Ford Focus C-MAX sehr genau anschauen...
 
Original geschrieben von A170CDIL
.....würde ich mir z. B. einen Ford Focus C-MAX sehr genau anschauen...


und der macht dasselbe wie die A-Klase anfangs:

Der schwedische Autotester Collin, der schon durch den „Elchtest“ mit der Mercedes A-Klasse Aufsehen erregte behauptete, der C-Max würde bei plötzlichen Gaswegnehmen in Kurven heftige Lastwechselreaktionen zeigen.


http://ford.auto-magazin24.de/cmax/fahrbericht.htm
 
Ford C-Max

Hallo,

bin den Ford C-Max gefahren mit der 2 Liter Dieselmaschine.
Kurzfazit:
Motor Super Durchzug und Kraft, auch recht leise im Innenraum.
Windgeräusche ab 120km/h deutlich lauter als die A-Klasse und der Elch ist ja nun nicht wirklich leise.
Finde der Wagen ist einfach deutlich zu laut bei gewöhnlichen Autobahntempo von 150km/h.

Gruss Christian
 
Re: Ford C-Max

Original geschrieben von Dieselwiesel
Windgeräusche ab 120km/h deutlich lauter als die A-Klasse und der Elch ist ja nun nicht wirklich leise.
Finde der Wagen ist einfach deutlich zu laut bei gewöhnlichen Autobahntempo von 150km/h.
Aua... Meine A-Klasse fällt ja auch bereits ab ca. Tempo 80 durch ein Pfeifen am linken Außenspiegel unangenehm auf (nicht immer, aber ziemlich oft).

Na ja, bei mir steht die Entscheidung im Moment nicht an. Ich bin SO genervt von meiner A-Klasse, dass ich weitere "Experimente" bis auf Weiteres absolut nicht mehr verkrafte.
 
Wechsel auf neuen Elchi

Hallo Ritter,

habe mit meinem ersten Elchi vom 05/99 einige der üblichen unerfreulichen Erfahrungen gemacht (Kombi-Instrument, Injektor, Hinterachse, Automatikgetriebe, Luftmassensensor, Stabis wurden getauscht - immer sehr kulant). Der Wagen hat jetzt 117.000 km und meine Frau ist sehr zufrieden damit.
Mir selbst habe ich letztes Jahr die Langversion gegönnt: 30.000 km ohne Probleme (eine Ausnahme: Fensterheberschalter-Stecker war abgerutscht, daher ging kurzzeitig die Scheibe nicht rauf und runter). Bewertung: Komfortablere, aber immer noch sichere Straßenlage (bis ca. 190 km/h). Fahrgeräuschpegel deutlich geringer, kein Klappern mehr - auch die Scheibenwischer funktionieren bisher ohne Störgeräusche. Lenkung ist subjektiv angenehmer, der Motor nicht mehr ganz so spritzig bei etwas höherer Endgeschwindigkeit. Bin also glücklicher mit meinem 2. Elchi als mit dem Vorgänger.
Ausstattung: Sitzheizung (super), Regensensor (ganz nett), Avantgarde, Audio 30APS (super), Tempomat (oft genutzt).

Gruß
Uli
 
Thema: Evolution A-Klasse 1998 bis 2004 ?
Zurück
Oben