@ Don Dap :
die Spurverbreiterungen habe ich selbst montiert . Ist so einfach wie Reifenwechseln .
Wenn man beim Kauf darauf achtet, dass die Dinger von einer renomierten Marke kommen, kann man nicht viel falsch machen .
Meine sind von einer in Aachen angesiedelten Firma , die sehr gute Qualität liefern und dennoch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten .
Ich möchte hier keine offene Werbung betreiben, kann Dir aber bei Interesse die Firma per E-Mail mitteilen .
Sehr praktisch war bei den von mir verwendeten Scheiben, dass diese separat mit 5 Schrauben befestigt werden und die Räder darauf mit den Serienschrauben montiert werden können .
Es gibt auch Scheiben, wo extra verlängerte Schrauben die Befestigung der Scheiben und der Räder auf ein mal bewerkstelligen . Ist aber laut Fachmeinung nicht so empfehlenswert und darüber hinaus kosten die Sonderschrauben extra (und zwar ca. 60,- EUR aufwärts ) .
Eintragungstechnisch ist die Sache sehr unterschiedlich je nach PKW-Typ . Teils gibt es ABE, teils muß per TÜV-Gutachten eine Eintragung vorgenommen werden . Hängt auch von der Breite der Scheiben ab .
Meine Scheiben müssen beim TÜV vorgeführt werden, wo die ordnungsgemäße Befestigung und die Freigängigkeit der Reifen überprüft werden soll . Danach führt man die ausgestellte Bescheinigung mit . Eine Eintragung im KFZ-Brief ist nicht zwingend erforderlich, kann aber vorgenommen werden . Kostet jedoch nur unnötig Geld, während die TÜV-Bescheinigung allein relativ günstig ist . Das Prozedere ist ähnlich dem , wie es bei der Felgenabnahme mit Breitreifen derzeit üblich ist .
Vom Verschleiß sagt man, dass durch die veränderten Hebelkräfte und das höhere Gewicht die Radlagerbelastung stärker ausgeprägt ist . Das ist aber bei Breitreifen mit Felgen, die eine geringere Einpresstiefe aufweisen generell genau so .
Übertreibt man die Verbreiterung nicht übermäßig - beim Elch reichen 20 mm je Rad, also 40 mm pro Achse - dürften keine größeren Probleme zu erwarten sein . Bisher (23.000 km) ist jedenfalls nichts zu spüren . Die Serien-17-Zöller der Evolution A-Klasse belasten m.E. die Radlager mehr .
Wie DC ggf. auftretende Garantieansprüche regelt ist schwer voraus zu sagen . Radlager sind eh Verschleißteile, die nur bei sehr geringen Fahrleistungen auf Garantie gewechselt werden .
Beim Stabiproblem, falls dieses auftritt, denke ich können die sich nicht herauswinden, weil dieses bekannte Problem auf Materialmängel des Zulieferers zurück zu führen ist .
Bei der ersten fälligen Wartung am 25.06. mit 20.000 km fielen die Verbreiterungen zwar auf, gemeckert wurde aber nicht .
P.S: Mittlerweile kosten die Scheiben 200,- EUR inkl. MwSt .
Ist aber immer noch günstig zumal die Befestigungsschrauben im Lieferumfang enthalten sind, was nicht bei allen Herstellern der Fall ist . Benötigt man ggf. verlängerte, müssen diese Kosten zu vermeintlich billigeren Angeboten hinzu addiert werden .
Also genau informieren im Vorfeld !!
Gruß
seditec