C
Cougar
Frischling
- Beiträge
- 2
- Fahrzeug
- E 300de aus 2019
Hallo Freunde, ich hatte den o.g. Fehlercode und die dazugehörige MKL.
Da ich dazu Online nicht viel gefunden habe und das Reparatur-Angebot von MB einfach nur dreist war. Nun möchte ich das Thema hier mal zur Verfügung stellen und von A bis Z beleuchten.
Ich fahre eine E-Klasse als e300de aus 2019, also das Vorfacelift Modell.
Irgendwann ging die MKL an (gelb), es gab keine weiteren Hinweise was es sein könnte.
Keinen Leistungsverlust, keinen Notlauf oder sonstiges. Alles wie gewohnt.
Da MB mir erst in drei Wochen einen Termin geben konnte, versuchte ich es mit freien Werkstätten und meinem eigenen Diagnosestecker.
Das Ergebnis war:
P0D1A Hybrid/E-Fzg Batteriesatz Kühlmittelsteuerventil 2 Steuerkreis - Fehlfunktion oder Leitungsunterbrechung
Somit hatte keine freie Werkstatt Lust zu helfen, da es mit dem HV-Akku zu tun hat.
Wie gesagt im Internet habe ich kaum verwertbare Informationen gefunden.
Also ab zu MB und folgendes Ergebnis:
650 Euro für die Diagnose
150 Euro fürs Umschaltventil
830 Euro für den Einbau
1630 Euro in Summe
Mit der Diagnose war ich schon nicht zufrieden, da ich jetzt 650 Euro zahlen sollte für den selben Fehlercode, den mir mein 30 Euro Stecker gezeigt hat.
Am Ende und nach einiger Diskussion hab ich 300 Euro für die Diagnose und 150 für das Ventil bezahlt.
Auf den hochkomplexen Einbau hab ich verzichtet.
Inzwischen hab ich herausgefunden wo das Teil sitzt und wie man es wechselt.
Die Arbeiten sind wirklich nichts wildes und definitiv keine 800 Euro wert.
Ich würde hier gerne alles bebildern und dokumentieren für die nächsten mit dem Problem.
Kann man hier Fotos wirklich nur als Link hochladen?
Dokumentation folgt sobald ich fertig bin.
Vorweg hätte ich eine Frage, entlüftet der Kühlkreislauf beim 300de (zwei Kreisläufe, Motor/Batterie) von selbst oder muss es zwingend mit Unterdruck entlüftet werden? Kann beim konventionellen entlüften mit laufen lassen und Heizung an etwas kaputt gehen?
Beste Grüße
Paul
Da ich dazu Online nicht viel gefunden habe und das Reparatur-Angebot von MB einfach nur dreist war. Nun möchte ich das Thema hier mal zur Verfügung stellen und von A bis Z beleuchten.
Ich fahre eine E-Klasse als e300de aus 2019, also das Vorfacelift Modell.
Irgendwann ging die MKL an (gelb), es gab keine weiteren Hinweise was es sein könnte.
Keinen Leistungsverlust, keinen Notlauf oder sonstiges. Alles wie gewohnt.
Da MB mir erst in drei Wochen einen Termin geben konnte, versuchte ich es mit freien Werkstätten und meinem eigenen Diagnosestecker.
Das Ergebnis war:
P0D1A Hybrid/E-Fzg Batteriesatz Kühlmittelsteuerventil 2 Steuerkreis - Fehlfunktion oder Leitungsunterbrechung
Somit hatte keine freie Werkstatt Lust zu helfen, da es mit dem HV-Akku zu tun hat.
Wie gesagt im Internet habe ich kaum verwertbare Informationen gefunden.
Also ab zu MB und folgendes Ergebnis:
650 Euro für die Diagnose
150 Euro fürs Umschaltventil
830 Euro für den Einbau
1630 Euro in Summe
Mit der Diagnose war ich schon nicht zufrieden, da ich jetzt 650 Euro zahlen sollte für den selben Fehlercode, den mir mein 30 Euro Stecker gezeigt hat.
Am Ende und nach einiger Diskussion hab ich 300 Euro für die Diagnose und 150 für das Ventil bezahlt.
Auf den hochkomplexen Einbau hab ich verzichtet.
Inzwischen hab ich herausgefunden wo das Teil sitzt und wie man es wechselt.
Die Arbeiten sind wirklich nichts wildes und definitiv keine 800 Euro wert.
Ich würde hier gerne alles bebildern und dokumentieren für die nächsten mit dem Problem.
Kann man hier Fotos wirklich nur als Link hochladen?
Dokumentation folgt sobald ich fertig bin.
Vorweg hätte ich eine Frage, entlüftet der Kühlkreislauf beim 300de (zwei Kreisläufe, Motor/Batterie) von selbst oder muss es zwingend mit Unterdruck entlüftet werden? Kann beim konventionellen entlüften mit laufen lassen und Heizung an etwas kaputt gehen?
Beste Grüße
Paul