Fehlercode P0D1A00/ Umschaltventil

Diskutiere Fehlercode P0D1A00/ Umschaltventil im Forum Mercedes E-Klasse Forum (W213) im Bereich E-Klasse & CLS Forum - Hallo Freunde, ich hatte den o.g. Fehlercode und die dazugehörige MKL. Da ich dazu Online nicht viel gefunden habe und das Reparatur-Angebot von...
C

Cougar

Frischling
Beiträge
2
Fahrzeug
E 300de aus 2019
Hallo Freunde, ich hatte den o.g. Fehlercode und die dazugehörige MKL.

Da ich dazu Online nicht viel gefunden habe und das Reparatur-Angebot von MB einfach nur dreist war. Nun möchte ich das Thema hier mal zur Verfügung stellen und von A bis Z beleuchten.

Ich fahre eine E-Klasse als e300de aus 2019, also das Vorfacelift Modell.
Irgendwann ging die MKL an (gelb), es gab keine weiteren Hinweise was es sein könnte.
Keinen Leistungsverlust, keinen Notlauf oder sonstiges. Alles wie gewohnt.

Da MB mir erst in drei Wochen einen Termin geben konnte, versuchte ich es mit freien Werkstätten und meinem eigenen Diagnosestecker.
Das Ergebnis war:
P0D1A Hybrid/E-Fzg Batteriesatz Kühlmittelsteuerventil 2 Steuerkreis - Fehlfunktion oder Leitungsunterbrechung
Somit hatte keine freie Werkstatt Lust zu helfen, da es mit dem HV-Akku zu tun hat.
Wie gesagt im Internet habe ich kaum verwertbare Informationen gefunden.

Also ab zu MB und folgendes Ergebnis:
650 Euro für die Diagnose
150 Euro fürs Umschaltventil
830 Euro für den Einbau
1630 Euro in Summe

Mit der Diagnose war ich schon nicht zufrieden, da ich jetzt 650 Euro zahlen sollte für den selben Fehlercode, den mir mein 30 Euro Stecker gezeigt hat.

Am Ende und nach einiger Diskussion hab ich 300 Euro für die Diagnose und 150 für das Ventil bezahlt.
Auf den hochkomplexen Einbau hab ich verzichtet.
Inzwischen hab ich herausgefunden wo das Teil sitzt und wie man es wechselt.

Die Arbeiten sind wirklich nichts wildes und definitiv keine 800 Euro wert.
Ich würde hier gerne alles bebildern und dokumentieren für die nächsten mit dem Problem.
Kann man hier Fotos wirklich nur als Link hochladen?

Dokumentation folgt sobald ich fertig bin.

Vorweg hätte ich eine Frage, entlüftet der Kühlkreislauf beim 300de (zwei Kreisläufe, Motor/Batterie) von selbst oder muss es zwingend mit Unterdruck entlüftet werden? Kann beim konventionellen entlüften mit laufen lassen und Heizung an etwas kaputt gehen?

Beste Grüße
Paul
 
Moin!
Generell finde ich den Preis nicht überzogen. Wir reden hier immer noch von einem Fzg mit HV. Da bedarf es einfach Vorschriften und Arbeitsschritte ( Vorbereitende Maßnahmen) einzuhalten, die der Herstellervorschrift entsprechen müssen.
ich denke selbst bei einer seriösen freien Werkstatt wären da min. 1200€ angefallen.
Klar kann man alles selber wechseln, dann ist aber allg. gesprochen (dabei münze ich das nicht direkt auf dich oder andere) das Geschrei groß wenn es nicht funktioniert und wieder eine Werkstatt aufgesucht werden muss und man doppelt bezahlt. Abgesehen von Wartungs-, Verschleiß- oder allg. Reparatur arbeiten. Selbst alles erlebt.

Die Kühlkreisläufe sollte man definitiv mit Unterdruck entlüften. Die Ausgleichsbehälter sind max so hoch montiert wie der/die Kühler selbst und macht so eine selbstentlüftung praktisch unmöglich. So lassen sich punktuelle thermische Überlastungen vermeiden, vor allem in den HV Komponenten.

VG Kevin
 
Um nochmal das Thema aufzugreifen.

Danke Kevin für deine Informationen und Bedenken.
Hierbei handelt es sich allerdings nur bedingt um die HV-Batterie, es war tatsächlich das Umschaltventil. Dieses steuert lediglich den Kühlkreislauf in zwei Kreise (Kühlung Batterie/Motor. In meinem Fall hat das Ventil einfach geklemmt.
Ablauf:
Bei dem e300de sitzt dieses Ventil hinter der vorderen Radhausabdeckung.
Bilder gerne auf Anfrage per Mail...
1. Das linke Vorderrad muss entfernt werden.
2. Die Radhausabdeckung muss entfernt werden
3. Der linke Unterfahrschutz muss entfernt
4. Ganz Unten befindet sich das Umschaltventil (Teilenummer A0999068300)
5. Die 3 Kühlschläuche abklemmen
6. Einen Stecker und die 3 Schläuche lösen (selbsterklärend)
7. Ventil entfernen (2 Schrauben) und neues befestigen
8. Schläuche und Stecker befestigen
9. Empfehlung für: Kühlmittel komplett wechseln und mit Unterdruck entlüften
10. Fehlerspeicher löschen und alles wieder zusammenbauen

Fertig!!!

Bei mir hat es super funktioniert und hat ungefähr 45 Minuten gedauert.

Um nochmal die Preisvorstellung von Mercedes aufzugreifen, 1630 € sind absolut nicht gerechtfertigt.

Für weitere Infos gerne melden.

Beste Grüße
 
Moin! :) Danke für deine Rückmeldung!
Ja, alles gut. Hauptsache Auto läuft.
Ich hatte einen anderen Einbauort vor Augen.

So wie du den Aufwand beschreibst, ja, bin ich nun auch bei dir, weshalb da 1600€ abgerufen werden.

Long Story Short. Auto wieder fehlerfrei!
 
Thema: Fehlercode P0D1A00/ Umschaltventil
Zurück
Oben