Hallo! Hab mal ne Frage zur Zusammensetzung der FahrzeugIdentNummer. Habe gerade im Netz etwas dazu gelesen. Unsere: WDB 168033 1I XXXXXX Beginnt mit mit "WDB" und dann dem Code fürs Modell. Dann eine Zahl die sagt ob Links- oder Rechtslenker (glaube 0-Rechts, 1-Linkslenker). Mit dem I kann ich nichts anfangen. Danach kommt eine sechsstellige Zahl, die wohl eine fortlaufende Nummer ab Produktionsbeginn ist (heisst dann wohl der xxxxxx. produzierte Elch oder C,...). Bin mir sicher, dass von Forumsmitgliedern der Rest auch entschlüsselt werden kann. Tschau, Tim.
Hallo Tim, hier eine exakte Aufschlüsselung: WDB1680331JXXXXXX WDB = Daimler-Benz/ Daimler-Chrysler (bei ML-Modellen steht da WDC) 168 = Baureihe W168 033 = Motorisierung, hier: 1,6l Maschine der A-Klasse 1 = Linkslenker für Deutschland J = Herstellerwerk: Rastatt XXXXXX = Fortlaufende Produktionsnummer Für weitere Aufschlüsselung einfach mal posten... MfG Adrian
Was kann man dann noch aufschlüsseln? Wollte eigentlich mein FIN nicht unbedingt veröffentlichen. Tschau, Tim.
Hallo Adrian, auf die weitere Aufschlüsselung wäre ich auch gespannt. Habe hier einmal 3 Nummern zur Auswahl: WDB1240301A08308x WDB1240361C00003x die letzte Zahl habe ich weggelassen, da es sich hierbei doch um Produktionsnummern handelt? Habe hier ein anderes Beispiel: ZFFWA31B00012306x.
Hallo Katharina, WDB1240301A08308x WDB = Daimler-Benz 124 = W124 030 = 300E 1 = Linkslenker für Deutschland A = Herstellerwerk: Sindelfingen 08308x = fortlaufende Produktionsnummer WDB1240361C00003x WDB = Daimler-Benz 124 = W124 036 = E36 AMG oder E60 AMG (bin mir aber nicht sicher) 1 = Linkslenker für Deutschland C = Herstellerwerk: Sindelfingen 00003x = fortlaufende Produktionsnummer ZFFWA31B00012306x Mit der Nummer kann ich irgendwie nix anfangen.... ist das die Fahrgestellnummer deines Tipo AM 120???? {Z = Herstellerland Italien} MfG Adrian
Hallo Adrian, danke für die Antwort. .036 ist unser „E 60", aber .036 steht eigentlich für „500 E" und der wurde meines wissens bei Porsche gebaut. Mir sagen die C - J - A etc. wenig. Du hattest geschrieben, das man aus den letzten Ziffern noch etwas entnehmen könne? Wie ich es verstehe sind die Chassisnummern bei DCX unabhängig von der jeweiligen Modellserie, sondern gelten auf die Modellreihe, im Beispiel W 124. Stimmt das? Der ZFFWA.... ist das neue Spielzeug meines Mannes. Bin eben verwundert was A 31 bedeutet. Zum Ende ist die Chassisnummer. Haben {italienische} Anbieter die Lenkerangabe übrigens nicht? PSD: Mein Tipo 120 hat die KFZ-Schein-Bezeichnung: ZAM1204900B001112 Erläuterung seitens des Herstellers lautete Z = Italien AM = Automobilie Maserati 120 = Tipo 120 = „Khamsin" 49 = 4.9 Liter {im Gegensatz zum „Ghibli" gab es jedoch nur den 4.9 Liter Motor! - ?} B = Baujahr 1980 1112 = Chassis-Nummer, es wurden nur 483 „Khamsin" gebaut, scheinbar mit anderen Modellen gemischt, der „Ghibli" meines Mannes, 11 Jahre früher gebaut, hat die Chassis-Nummer. ZAM11547000001922. Alles irgendwie logisch - ;D. Beides sind nachweislich Originalfahrzeuge, von Anfang an im Besitz unserer Familien. Bis jetzt konnte mir niemand klären, ob mit der Übernahme durch Citroen die Chassis-Nummerierung auf „0" zurückgesetzt wurde.
Die Buchstaben vor den letzten Ziffern geben das Herstellerwerk/ den Ort an: A,B,C,D,E: Sindelfingen F,G,H: Bremen I,K,L,M,N: Wörth P,R,S: Düsseldorf T: Bremen (Nur Nutzfahrzeuge) U: Mannheim V,W: Gaggenau X: Graz J: Rastatt Aus den letzten Ziffern kann man "ungefähr" herauslesen, welches Modell-/Baujahr es ist, da die Zahl fortlaufend ist. Ja, das stimmt. Beispiel W124: auch die Modelle ab 5/93 haben "124" im Fzg.-Schein stehen; meiner (4/93) hat WDB1241251C289xxx MfG Adrian
Hallo! Weiss jemand wieviele A´s (und vielleicht auch E´s) bis jetzt gebaut wurden? Hatte am Wochenende die Fin des W210 angesehen und die fortlaufende Produktionsnummer war undgefähr die des A´s. Tschau, Tim.