Frage: Aufnahme für Feder vorn links austauschen

Diskutiere Frage: Aufnahme für Feder vorn links austauschen im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo, nachdem die Aufnahme für meine vordere Feder bereits auf ca. 1cm eingerissen ist und DC das nicht auf Kulanz erledigen will, werde ich es...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
H

Hermann123

Stammgast
Beiträge
40
Fahrzeug
w 210
Hallo,
nachdem die Aufnahme für meine vordere Feder bereits auf ca. 1cm eingerissen ist und DC das nicht auf Kulanz erledigen will, werde ich es wohl auf meine Kosten machen lassen müssen. Habt ihr Vorstellungen was das kosten wird? Gibt es da überhaupt Reparaturteile für, da es ja fest mit Karosserie verbunden ist?
 
Es gibt ein Rep.blech, welches genietet wird, ich kann mir aber nicht vorstellen das Mercedes nichts mehr bezahlt! Gib mal ein paar Daten zum Fahrzeug...

Chris
 
ravens1488 schrieb:
Es gibt ein Rep.blech, welches genietet wird, ich kann mir aber nicht vorstellen das Mercedes nichts mehr bezahlt!

Chris

meine ich auch,im Zweifelsfall hartnäckig bleiben: 00800/17 777 777
 
meiner ist leider schon Baujahr 01/1996 mit 219tkm als 220d :o:
wollte ihn eigentlich noch 2 jahre fahren und mir dann ein t-modell kaufen
 
Hmm, ok, dann könnte es schon sein dass er da raus ist, aber eine Anfrage wurde deffinitiv gemacht?

Chris
 
hallo

ich hatte das gleiche bei meinem benz,habe den selben wie du 96bj E220diesel.
ich war bei DC habe mir das ersatzstück gekauft,hatt ungefär 20euro gekostet und bin zu meiner Privaten werkstad gefahren die haben mier das angeschweisst und gut war,für die arbeit habe ich ungefär 40euro bezahlt.
viel glück
 
hi caki (kollege mit der wanderdüne wie ich ;))
ich verstehe nicht wie deine werkstatt das für 40 eur hinbekommen hat, wenn dem so ist geb ich dir einen aus :D


also ich war heute beim freundlichen mal wieder um den 2. kulanzantrag zu versuchen (antwort kommt wohl in ein paar tagen)
im übrigen meinten die etwas von 800 eur arbeitslohn, da ja die gesamte achse ausgebaut werden müsste :confused:
ich verstehe nicht, wie solche preisunterschiede zustande kommen...
kann da mal jemand für aufklärung sorgen???
 
mit der Achse ist deffinitiv falsch, es muss nur das Rad runter und die Feder raus! Dann wird das Blech aber genietet und nicht wie zuvor geschweisst!

Chris
 
ravens1488 schrieb:
mit der Achse ist deffinitiv falsch, es muss nur das Rad runter und die Feder raus! Dann wird das Blech aber genietet und nicht wie zuvor geschweisst!

Chris

Das habe ich schon öfters gelesen. Nun stellt sich mir da doch die Frage ob das Nieten nachteile gegenüber dem Schweißen hat....
 
das mit dem nieten wurde mir heute bei dc auch so mitgeteilt, der meister meinte damit hätte ich dann ewig ruhe.... (hoffe es stimmt)
 
da fällt mir gerade noch ein:
der meister meinte, auf der linken seite wäre noch ein größeres blechteil für ca. 75 eur nötig und auf der rechten seite, wo der rost noch nicht so schlimm ist, würde der einfache federteller für ca. 25 eur kosten (das würde dann ja cakis preisangabe entsprechen)

was könnte denn wohl das größere blechteil sein welches mit dem federteller verbunden ist?

entschuldigt bitte meine unkenntnis :o:
 
Eher Vorteile !

E.D. schrieb:
Das habe ich schon öfters gelesen. Nun stellt sich mir da doch die Frage ob das Nieten nachteile gegenüber dem Schweißen hat....
Hallo Emanuel,

ich bin der Meinung, dass das Nieten hier sogar Vorteile hat.
- es ist rel. einfach zu bewerkstelligen
- es ist einfacher zu konservieren
- es verbrennt nichts
- es ist mechanisch völlig ausreichend tragend

Ich sehe keinen Grund, warum es geschweißt werden sollte... und es ist auch die von DCX empfohlene Reparaturmaßnahme. Chris hatte es oben schon erwähnt.

@Hermann
Die Sache mit der linken Seite hört sich eher nach einer größeren Aktion an... kannst Du ein Foto davon hier einstellen?

Viele Grüße
Peter :hello:
 
ja, ich werde morgen ein foto hier einfügen (hoffe der wagen schafft es noch bis zur arbeit und zurück :confused:
 
Hermann123 schrieb:
da fällt mir gerade noch ein:
der meister meinte, auf der linken seite wäre noch ein größeres blechteil für ca. 75 eur nötig und auf der rechten seite, wo der rost noch nicht so schlimm ist, würde der einfache federteller für ca. 25 eur kosten (das würde dann ja cakis preisangabe entsprechen)

was könnte denn wohl das größere blechteil sein welches mit dem federteller verbunden ist?

entschuldigt bitte meine unkenntnis :o:

Hallo Hermann,

das größere Teil ist der Federteller mit einem Stück Längsträger,dieses wird verwendet wenn der vorhandene Längsträger an der Stelle wo der Federteller befestigt wird nicht mehr genug Halt für diesen hat.

p.s. die verwendeten Nieten sind Stahlnieten welche nur mit der dafür ausgelegten Nietpistole (Druckluft) verbaut werden können ;)
 
genau, das wort "längsträger" fiel auch, das muss das zusätzlich durchgerostete teil auf meiner linken seite sein :(

danke auch für die erklärung mir den nieten (hatte erst echt an eine art blindniete gedacht) :o:
habe heute viel dazu glernt, danke euch schon mal! :)
 
Hallo!

Auch bei mir ist die linke Federaufnahme angerostet, aber noch nicht gerissen.

Kann leider auch keine Bilder uploaden :(
War schon beim freundlichen, soll aber am Montag nochmals vorstellig werden, da dann der Kollege für Kulanz und (bekannte) Problemfälle wieder da ist.

Es wird auch bei mir ein Rep.blech eingenietet, da nicht ersichtlich wie weit die Hinterrostung schon fortgeschritten ist.

Der Meister war aber sehr zuversichtlich, daß auf Grund des "sehr guten Zustandes" des Fahrzeugs trotz seines Alters ein pos. Kulanzantrag zustande kommt. Wenn ich nicht die volle Summe zahlen muß bin ich schon froh.

Fotos:
http://img237.imageshack.us/my.php?image=federaufnahmevli2006006ym3.jpg
http://img165.imageshack.us/my.php?image=federaufnahmevli2006005jx8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Eddy,
ich halte meinen Garagenwagen eigentlich auch für sehr gepflegt, aber das fand keine Berücksichtigung bei DC. Sitze nun am Telefon und warte, was die Herren Sachbearbeiter in Stuttgart (oder wo auch immer) entscheiden. Ich hoffe wir habe beide Glück mit unseren Anträgen.
Versuche gleich das Foto anzuhängen...
 
federlager

Hermann 123

also lieber hermann wenn wie du sagst der federteller schon 1 cm eingerissen ist würde ich mit dem wagen nicht mehr fahren.
geht im endstadium ruck zuck, die feder fährt aus und wagen liegt am boden, kannst dann nur mehr abschleppwagen holen.
wir in österreich nieten nicht sonder schweissen
achse muss nicht raus

MfG: adi
 
reparaturanleitung schön und gut nichtgebundene werkstätten haben zum schweissen mehr vertrauen - kunden ebenfalls

MfG: adi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Frage: Aufnahme für Feder vorn links austauschen
Zurück
Oben