Frage zu Motorenauswahl W203

Diskutiere Frage zu Motorenauswahl W203 im Forum C-Klasse, CLC & 190er im Bereich Mercedes-Benz - hallo, ich fahre seit januar (also seit 3 monaten) einen C200 Kompressor. es ist ein vor-mopf mit dem 2-liter motor. des auto ansich...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
espega

espega

Der Stern zeigt den Weg
Beiträge
37
Fahrzeug
Golf
hallo,

ich fahre seit januar (also seit 3 monaten) einen C200 Kompressor.
es ist ein vor-mopf mit dem 2-liter motor.
des auto ansich entspricht bis auf ein paar kleinigkeiten meinen erwartungen.
aber:
der motor ist eines mercedes nicht würdig! :(
wir haben noch einen opel zafira 2.2, und dieser motor hat fast die gleiche leistung,
ist aber um längen kultivierter und leiser.
ich will (und werde) den C200K wieder hergeben und mir einen 6-zylinder kaufen.

jetzt zur frage:
es gibt ja diese größe lücke zwischen 230 und 320.
gibt es eigentlich bei den mopf-modellen wieder einen 280?
so einen hatte ich jahrelang als W202.
das war das beste auto, das ich je hatte. der motor, ein R6, war einfach ein gedicht.
ich glaube allerdings nicht, dass die V6 von der laufruhe da hinschmecken können.

so wie ich das sehe, wurde der 320 durch den 350 abgelöst.
das wäre zu viel des guten. :)

gibts eigentlich irgendwo eine übersicht,
welche (benzin-) motoren es für den W203 gab?

schönen gruß
Ewald aka espega
 
C 280

Hallo Ewald,

es gibt bei MB die neue V6-Motorenbaureihe M 272. R6-Motoren werden nicht mehr verbaut. Du könntest einen gebrauchten C 280 der BR 203 kaufen. Der M 272 ist nach meinem Geschmack recht nahe an den R6-Motoren, einfach mal probefahren ... ;)

Zu den Modellen und Motoren bitte hier schauen: http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=17069


Ciao,
 
Zum Modelljahr 2006 gab es eine Umstellung bei den Sechszylindern, vom M112 (gab´s im 203 als C 240 und C 320) auf den M272 (gab´s im 203 als C 230, C 280 und C 350).

Mit Einführung des M272 gab es im w203 auch wieder einen C 280 der, wenn mich nicht alles täuscht, 231 PS und 300 NM hat. Von der Laufkultur kenne ich allerdings nur den M112 in der C-Klasse. Insbesondere der M 112 E26 im W203.061 (C 240) kann es von der Laufkultur mit einem Reihensechszylinder von BMW aufnehmen. - Ich hatte ja mal nen E39 523iA Touring und von daher eie gute Vergleichsmöglichkeit.

Der M 112 im W202 läuft dagegen etwas "kerniger" (wenn man dies auf diesem hohen niveau noch sagen kann). Alles in allem denke ich das der M272 als C 280 von der Laufkultur her sicher mit dem Reihensecher C 280 im W202 mithalten kann, wenn nicht gar sogar besser ist.
 
Hallo Ewald,
welches Baujahr ist Dein C200K?
Ich habe ja auch einen, Bj ca. Juli 2003 vorMopf.
Ist aber ein 1,8l Kompressor.
Du hast einen 2,0l Motor?? Gab es denn sowas?
Im direkten Vergleich mit meinem ex V6 2,5l ist der C200K T genauso ruhig und Leistungsstark.
Nach der Probefahrt vor 3 Wochen war ich vom C200K sofort überzeugt!
Gruß!
Peer
 
M 111

milanhorst schrieb:
Du hast einen 2,0l Motor?? Gab es denn sowas?
Hallo Peer,
bis einschließlich Modelljahr 2002 wurde noch der Vorgänger des M 271, wie Du ihn hast, verbaut - der M 111 E 20 EVO (ML). Dieser hat im 203.045/245/745 zwar, bis auf zehn Nm weniger Drehmoment, die gleiche Leistung wie der M 271 E 18 ML, allerdings ist er deutlich unkultivierter.
 
Hier gibt schöne Infos und Vergleiche zwischen V- und R-Motoren. Es wird anschaulich erläutert, warum ein R6 so eine Laufruhe hat und ein V6 die nie erreichen wird.

http://www.e31.de/engines.html

Ich find's schade, dass MB die R6 aus Platzgründen aufgegeben hat. Damit hält nur noch BMW die R-Fahne hoch und hat hier quasi eine Monopolstellung.
 
milanhorst schrieb:
Du hast einen 2,0l Motor?? Gab es denn sowas?
hi,

erstmal danke für die vielen antworten.
diese übersicht ist ja wirklich sehr gut und informativ.
den 280 gibts also erst seit 2006. deshalb gibts die kaum gebraucht.

zu der frage:
ja, den gabs leider.
das hab ich aber erst nach dem kauf rausgefunden. :( sonst hätte ich den nie gekauft.
das kommt davon, wenn man sich erst nach dem kauf im forum informiert.
der 1,8er hat 2 ausgleichswellen und läuft deshalb viel ruhiger.

so wie die dinge liegen, werde ich wohl einen C240 mopf nehmen.
achja, es soll auch noch einen C230 V6 in der limousine geben.
mit deutlich mehr power als der 240er.
muss ich mal suchen. :)

also, danke nochmal

Ewald aka espega
der seinem C280 W202 immer noch nachtrauert.
 
Ich würde vielleicht auch nach einem C320 schauen - der 240 und der 230 sind nicht wirklich beliebte Motrisierungen. Will nicht heißen das es schlechte Motoren sind aber allgemein ist der Berichtstrend eher negativ in Bezug auf Durchzug und Verbrauch. Die Laufruhe hingegen wird selten bemängelt. Wenn es Dir nur darauf ankommt udn die beiden anderen Punkte sekundär sind ... greif zu!

Zu den Motoren gibts auch ne Fülle Beiträge hier!

Olli
 
espega schrieb:
den 280 gibts also erst seit 2006. deshalb gibts die kaum gebraucht.
Kleine Korrektur: Den 203.054/254 gibt es seit Modelljahr 2006 - das heißt, dass diese Fahrzeuge auch schon aus 2005 stammen können...
 
cola1785 schrieb:
Kleine Korrektur: Den 203.054/254 gibt es seit Modelljahr 2006 - das heißt, dass diese Fahrzeuge auch schon aus 2005 stammen können...
ja stimmt. :) danke für den tip.

zum verbrauch:
mein 200K will auch reichlich gefüttert werden.
unter 10 liter geht da nix.
und für einen 6zylinder lege ich gerne noch einen liter drauf. :)

und zum durchzug:
soviel drehmoment wie beim 200K wird wohl schon da sein.
und ich empfinde den motor keinesfalls als schwächlich.
nur eben arg brummig und laut.

schönen gruß
Ewald aka espega
 
Hervorgehoben

cola1785 schrieb:
Kleine Korrektur: Den 203.054/254 gibt es seit Modelljahr 2006 - das heißt, dass diese Fahrzeuge auch schon aus 2005 stammen können...
Hab ich ja auch so geschrieben gehabt ;). Trotzdem gut, dass du das noch mal hervorgehoben hast.
 
203.061 / C 240

espega schrieb:
ja stimmt. :) danke für den tip.

zum verbrauch:
mein 200K will auch reichlich gefüttert werden.
unter 10 liter geht da nix.
und für einen 6zylinder lege ich gerne noch einen liter drauf. :)

und zum durchzug:
soviel drehmoment wie beim 200K wird wohl schon da sein.
und ich empfinde den motor keinesfalls als schwächlich.
nur eben arg brummig und laut.

schönen gruß
Ewald aka espega

Der Verbrauch des 203.061 ( C 240) liegt in etwa auf dem Niveau deines 203.045 ( C 200 K), also mit 10l bis 11,5l ist man beim C 240 dabei. Auf langer, gleichmäßig gefahrener Strecke bekommt man auch lt. KI 8,3l hin. Ob die aber der Realität entsprechen lasse ich bewusst mal offen.

Zum Durchzug. Der 200k wird sich spritziger Anfühlen obwohl objetiv die Fahrleistungen des C 240 auf gleicher Augenhöhe liegen. Das Drehmoment des C 240 (203.061 mit M112 E26) müsste bei 240 NM bei 3500 U/min (bei der Drehzahl bin i mir net sichr) liegen. Untermotorisiert ist man damit definitv nicht.

Der Motor läd durch seine sehr gute Laufkultur und sehr gleichmäßige Leistungsentfaltung sehr zum gepflegten Cruisen ein. Ein Motor um damit entspannt längere Autobahnetappen absolvieren zu können. Kraft bzw. Durchzug bekommt man da aber mehr über die Drehzahl, als aus "dem Keller" heraus. Da braucht der Motor immer etwas, um genug Kraft aufgebaut zu haben.

Das kann der Kompressor besser, da der Lader dem Motor wesentlich früher Leistung/ Kraft gibt.
 
Wenn Dich "nur" die Geräusche und Vibrationen im 200K mit dem 2,0-Litermotor stören, wäre doch auch der 1,8er K mit 120kW (also als 200 K) eine Alternative. Ist zwar kein 6-Zylinder, er verbraucht aber ca. 2 Liter weniger als die 6-Zylinder. Spritmonitor sagt ca. 9,2 Liter für den C 200 K und zwischen 11 und 12 Litern für C 240 und C 320, wobei der 320er kaum mehr braucht (Allerdings sind vom C 240 und C 320 nicht sehr viele in der Datenbank). Also für eine Probefahrt würde ich den 200 K mit 1,8er Motor nicht sofort ausschließen.
 
Tim schrieb:
Also für eine Probefahrt würde ich den 200 K mit 1,8er Motor nicht sofort ausschließen.
das stimmt sicher.... aaaber....
ich bin 17 1/2 jahre mercedes 6zylinder gefahren. 260er/280er
ich träume nachts schon davon. :p naja, stimmt nicht ganz.

Ewald aka espega
 
mirkomueller schrieb:
Hier gibt schöne Infos und Vergleiche zwischen V- und R-Motoren. Es wird anschaulich erläutert, warum ein R6 so eine Laufruhe hat und ein V6 die nie erreichen wird.

http://www.e31.de/engines.html

Habe ich das richtig entnommen? Ein Boxer Motor ist die beste Variante bezüglich 4 bis 6 Zylinder (gar 8 Zylinder) Motoren?
 
was vibration und schwerpunkt angeht schon.
der nachteil ist dann eben der platz den das ding in die breite braucht, und besonders gut dran kommt man dann auch nichtmehr wenn alle anderen aggregate obendrauf sitzen.
ebenso wird die luftzuführung etwas aufwändiger.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Frage zu Motorenauswahl W203
Zurück
Oben