Geräusche bei 30 km/h aus Heck, Kamera?

Diskutiere Geräusche bei 30 km/h aus Heck, Kamera? im Forum GLA Forum (X156) im Bereich A- und B-Klasse - Hallo, ich habe einen GLA250e BJ 07/2023, aktuelles Modell. Fahrzeug wurde 12/2023 als neu erworben. Bei unterscheiten von 30km/h ist aus dem...
Auf kba-online.de gibt es den Button "Mangelmelder".

Der Mangel, den wir beim Kraftfahrt-Bundesamt anzeigen sollten ist der, dass eine Kamera verbaut worden ist, die für eine ordnungsgemäße Funktion Kalibrierungen durchführen soll, das aber nicht kann, weil die Bedingungen für diese Kalibrierung gewöhnlich in der Praxis nicht gegeben sind.
Die Bedingungen für eine Kalibrierung sind nach meiner Erkenntnis: eine gerade Strecke von etwa 200 m Länge und das Fahren mit etwa 20 km/h, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu behindern und die Kamera muss zum Beginn des Kalibriervorganges geöffnet sein. Man braucht also etwa 36 Sekunden für einen erfolgreichen Vorgang.
Ich empfehle, diese Mängelanzeige vorher schriftlich zu formulieren.

Grüße von der Ostsee.
 
Hallo,

habe sein mitte Dez 24 eine neue A 180 , und auch bei mir geht die Rückfahrkamera immer rein und raus . Scheint als wäre es eine Benz Krankheit , behindert nicht an der Bedienung aber das Geräusch ist nervig


I.B.
 
Hallo,hatte 2024 eine neue a Klasse,seit paar Monaten eine eqb ,bei ca 2000km gingen die Geräusche los ,zuvor war nichts zu hören.Hatte immer den Kasten für die Rückgewinnung von Strom im Kofferraum in verdach
 
Kann man sowas nicht rauscodieren? Von mir aus kann die klappe auch offen bleiben. Die ist bei etlichen älteren KFZ ja auch nicht abgedeckt.
 
Gute Frage,geht bei euch dann auch die Kamera im Display an unter der fahrt,oder hört ihr auch nur die Geräusche?
 
Nach mehreren Standard Antworten habe ich jetzt diese Antwort von Mercedes Maastricht erhalten. Das sich die Kamera im Dunkeln gar nicht kalibriert, bleibt unbeantwortet.

vielen Dank für Ihre E-Mail.
Sie haben zu Ihrem Mercedes-Benz A 200 d folgende Frage, Das ständige Ein- und Ausfahren der Kamera, sobald man im Stadtverkehr unter 30 km/h fährt, stört mich sehr.
Bei einem Werkstattbesuch wurde ihr mitgeteilt, dass die Kamera aus Sicherheitsgründen kalibriert werden müsse.

Hierzu habe ich unseren technischen Fachbereich kontaktiert. Leider wird es dafür kein Update oder ähnliches geben. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern ein gewünschtes Systemverhalten: Die Rückfahrkamera wird kalibriert. Dazu wird die Abdeckung der Kamera bei Vorwärtsfahrt für maximal 5 Minuten kumuliert geöffnet. Die Kalibrierung kann durchgeführt werden, solange die Fahrzeuggeschwindigkeit < 35 km/h und der Lenkradwinkel < 10° ist. Wird die Geschwindigkeit von 35 km/h überschritten, fährt die Kamera ein und die Kalibrierung wird abgebrochen. Die Kalibrierung wird erneut gestartet, sobald die Geschwindigkeit wieder im Bereich von 18 km/h liegt.

Abhilfe

Kalibrierung erfolgreich beenden. Dazu muss für einige Zeit (in der Regel deutlich unter einer Minute) mit einer Geschwindigkeit < 35 km/h und einem Lenkradwinkel < 10° vorwärts gefahren werden.

Dies sollte bei Tageslicht und ohne zu dichtes Folgefahrzeug erfolgen (die Kamera muss den Asphalt sehen können).

Nach erfolgreicher Kalibrierung schließt sich die Klappe der Kamera bei unveränderter Geschwindigkeit automatisch. Für den Rest des Fahrzyklus öffnet sich die Kamera nur noch, wenn der Kunde dies wünscht, z.B. durch Einlegen des Rückwärtsganges. Beim Start eines neuen Fahrzyklus (Zündungswechsel) ist eine erneute Kalibrierung erforderlich. In der Regel kann der Kunde durch kurzzeitiges Halten der Geschwindigkeit im Bereich zwischen 15 km/h und 35 km/h die Kalibrierung auf Anhieb erreichen und damit wesentlich dazu beitragen, die Betätigungshäufigkeit und damit die Wahrnehmbarkeit des Betriebsgeräusches auf ein Minimum zu reduzieren.
Eine Kontaktaufnahme mit uns oder der Werkstatt ist nicht mehr erforderlich. Das Funktionsverhalten kann nicht verändert werden. Keine Fehlfunktion. Rückfahrkamera funktioniert wie gewünscht.

Gerne sind meine Kollegen und ich auch bei weiteren Fragen wieder für Sie da.

Mit freundlichen Grüßen
Vielen Dank für das Teilen der Antwort aus Maastricht. Es ist interessant, wie Mercedes sich (passiv) verhält. Ich hatte 2012 mal eine VW Polo, dessen Kamera durch Ausklappen des VW-Emblems auf dem Kofferraumdeckel aktiviert wurde, was völlig geräuschlos funktionierte, und das Bild war vorbildlich klar und scharf (und nicht verdreckt wie bei vielen Kameras ohne Abdeckung). Es muss ja schon ein ein Konstruktionsfehler sein, wenn eine Kamera sich ständig neu kalibrieren muss. Wieso ist sie nicht statisch wie bei vielen anderen Marken? Da geht es doch auch.
 
Hallo, Papagonzo,

da hast auch du schwarz auf weiß, was Mercedes für die Sicherung der Funktion der Rückfahrkamera benötigt.
Etwa 300 m gerade Strecke, die mit etwa 20 km/h befahren werden kann, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu behindern, gute Sicht, also keine Dunkelheit, keine Nebel, kein Schnee, alles Dinge, die es gewöhnlich zusammen nicht gibt.
Und deshalb kann diese Kamera nicht kalibrieren. Sie ist auch noch nach drei Stunden Fahrt deutlich zu hören, wenn man dann an der nächsten Ampel anhalten muss. Und weil Mercedes vergessen hat, die Schallquelle zu isolieren, kann jeder Mensch deutlich hören, dass die Kamera nicht kalibriert.

Es liegt also ein Versagen eines sicherheitsrelevanten Systems, hier die Rückfahrkamera, vor.
Natürlich ist die Rückfahrkamera nur eine Hilfsmittel für den Fahrer. Durch den Kalibrierungsprozess zu Beginn jeder Fahrt aber, den Mercedes will, wird dieses Hilfsmittel auf ein sicherheitsrelevantes Level gehoben.

Der Mangel bei dieser Kamera (oder Software) besteht darin, dass etwas gemacht werden muss (hier Kalibrierung), wass in der täglichen Praxis nicht umgesetzt werden kann (etwa 40 Sekunden mit 20 km/h geradeaus fahren).

Ich habe Ende Januar 2025 diesen Widerspruch beim Kraftfahrt-Bundesamt angezeigt. Das geht unter kba-online.de und dort den Button "Mangelmelder" nutzen.

Jetzt bist du dran! Schreibe noch heute an das Kraftfahrt-Bundesamt!!!!
 
Ich hab was rausgefunden gestern und habs heute noch mal getestet. Motor starten, Gangwahlhebel auf “D“ ( Kamera öffnet sich lautstark) und mit getretener Bremse einfach knapp 2 minuten stehen bleiben. Ich hab da naviziele und radiosender gesucht ( hab den Wagen erst seit ca 3 Wochen). Beim losfahren schloss sie sich und ging an keiner Ampel, Kreisverkehr, zähfliessender Verkeh usw wieder auf, sie blieb einfach geschlossen. Versucht es mal obs bei euch funktioniert. Ich teste die Tage mal ob auch 1 Minut reicht.
 
Thema: Geräusche bei 30 km/h aus Heck, Kamera?
Zurück
Oben