Also ich verstehe unter "durchrepariert" und "ohne Reparaturstau" auch in der Tendenz etwas anderes als bloß "technisch in Ordnung".
Mit "durchrepariert" oder - in meinem Umfeld häufiger: - "durchgepflegt" will jemand in meinen Augen zum Ausdruck bringen, dass jedwede Reparatur oder Pflege (1.) sofort durchgeführt wurde, wenn sie anstand, und (2.) umfassend. An einem Auto, das technisch in Ordnung ist, ist lediglich nichts defekt. Ein durchgepflegtes ist besser, es hat z. B. pünktlich einen Automatikgetriebe-Ölwechsel erhalten, eine Kopfdichtung wurde im Anfangsstadium repariert, bevor mehr passieren kann, wenn der Simmering der Kurbelwelle gewechselt wird und sowieso alles auseinander ist, wird der vom Getriebe für wenige Euro gleich mitgewechselt.
Ein "Reparaturstau" - das ist in manchen Branchen eine feststehender Begriff - ist genau das Gegenteil. Das Auto ist nicht bloß "technisch nicht in Ordnung", sondern wurde über längere Zeit vernachlässigt. Es stehen mehrere bekannte Reparaturen an und die fehlende Wartung in der Vergangenheit lässt befürchten, dass noch mehr unerkannte Mängel vorhanden sind.
Andere mögen unter den Begriffen etwas anderes oder, wie hfummler, gar nichts verstehen. Aber das ist wirklich Wortklauberei, wie "E_270" schon feststellte. Wir wussten jedenfalls, was sportquattro meinte.
Zu deiner eigentlichen Frage: Ich habe mir als Drittwagen (nur als Zugfahrzeug) wieder ein S124 T-Modell gekauft. Die Suche war langwierig! E_270 sagte es, wer einen wirklich guten S124 hat, wird im Regelfall so schlau sein, ihn zu behalten. Nur selten tauchen wirklich gute auf und treffen dann auf eine sehr große Nachfrage. Wenn Motor und Ausstattung halbwegs attraktiv sind, keine absonderliche Farbe der Innenausstattung, Automatik, Schiebedach, innen sauber, Wagenheberaufnahmen annähernd rostfrei, hintere Fenster halbwegs dicht, linke Sitzwange vom Fahrersitz heil, auch die Papierform auf ein insgesamt gepflegtes Auto schließen lässt, und der Preis unter 6' liegt, ist das T-Modell nach meiner Erfahrung innerhalb weniger Tage verkauft. Dabei gibt es Nuancen und Ausnahmen. Zu einem großen 300er beispielsweise passt eine magere Ausstattung nicht so gut, er verkauft sich dann tendenziell schlechter, ebenso wie ein Vierzylinder in bornit und mit Karopolstern. Eine Verkaufsanzeige in verstümmeltem Deutsch und ein Foto vom Fähnchenhändler ist auch hinderlich. Die, die deutlich billiger waren (~ 4'), hatten immer irgendeinen Haken, entweder bei der Ausstattung oder es ergaben sich - bei näherem Nachfragen - doch noch Mängel. Aber alle guten und schönen waren nullkommanichts verkauft. Das ist frustrierend, wenn man nicht eben schnell mal loskommt und immer zu spät ist.
Es gibt einige Händler, die häufiger S124er im Angebot haben. Für die besten (Klima, Leder, äußerlich makellos) werden rund 7' bis 9' verlangt und ganz offensichtlich auch gezahlt. Denn die stehen meistens nicht übermäßig lange im Netz. Wenn man unterhalb dieser Tarife bleiben will, braucht man einige Wochen oder gar Monate Geduld. Man mag diese Preise für überhöht halten. Aber nach meiner Erfahrung mit neueren E-Klassen halte ich einen guten S124 sogar zu den hohen Preisen für einen guten und wirtschaftlich durchaus vernünftigen Kauf.
Viele Grüße
Skipper