B
Baccus
Frischling
- Beiträge
- 6
- Fahrzeug
- W212 200cdi T-Modell
Hallo liebe Community, ich bin neu hier und versuche mich mal in dem Forum, bevor ich gleich zum Freundlichen fahre. Ich fahre jetzt seit 2 Monaten einen W212 T-Modell 200cdi, Bj.´10. Und Ja, ich muss mich hier erst einmal zurecht finden. Sorry schon mal für mögliche Anfängerfehler!
Doch nun zum Problem: als ich den Wagen abholte, ca 50 Km Fahrt, merkte ich, daß die Heizung nicht funzt. Den Verkäufer drauf angesprochen hieß es: nicht bekannt, die Wasserpumpe wurde erneuert und dann stand das Fahrzeug 4 Monate in der Garage, eventuell wäre noch Luft drin!?! In den Herbstferien war ich mit Familie an der Ostsee, ca 1500 Km gefahren. Zwischendurch immer mal wieder den Ausgleichsbehälter geöffnet und Druck abgelassen, aber eigentlich sollte diese Luft doch von alleine entweichen, oder? Manchmal hat es deutlich gegluckert und ich habe auch 2-3 Liter Wasser und Frostschutz nachfüllen können. Es kam dann auch tatsächlich lauwarme Luft aus den Düsen, wurde aber mit längerer Fahrt wieder kalt. Inzwischen habe ich warme Luft aus den Düsen der Fahrerseite, die Beifahrerseite bleibt kalt. Sobald ich den Ventilator höher stelle handelt es sich aber höchstens noch um lauwarme Luft. Ist es möglich, daß sich da was zugesetzt hat, oder liegt es dann eher an dem elektr. Zuheizer von dem ich im Net gelesen habe? Vor allem wie kann man das am besten testen?
Vielen Dank schon mal an Alle die helfen wollen, können, oder sich meinem Problem annehmen. Es muss was passieren, denn langsam wird es kalt hier im Osten.
Doch nun zum Problem: als ich den Wagen abholte, ca 50 Km Fahrt, merkte ich, daß die Heizung nicht funzt. Den Verkäufer drauf angesprochen hieß es: nicht bekannt, die Wasserpumpe wurde erneuert und dann stand das Fahrzeug 4 Monate in der Garage, eventuell wäre noch Luft drin!?! In den Herbstferien war ich mit Familie an der Ostsee, ca 1500 Km gefahren. Zwischendurch immer mal wieder den Ausgleichsbehälter geöffnet und Druck abgelassen, aber eigentlich sollte diese Luft doch von alleine entweichen, oder? Manchmal hat es deutlich gegluckert und ich habe auch 2-3 Liter Wasser und Frostschutz nachfüllen können. Es kam dann auch tatsächlich lauwarme Luft aus den Düsen, wurde aber mit längerer Fahrt wieder kalt. Inzwischen habe ich warme Luft aus den Düsen der Fahrerseite, die Beifahrerseite bleibt kalt. Sobald ich den Ventilator höher stelle handelt es sich aber höchstens noch um lauwarme Luft. Ist es möglich, daß sich da was zugesetzt hat, oder liegt es dann eher an dem elektr. Zuheizer von dem ich im Net gelesen habe? Vor allem wie kann man das am besten testen?
Vielen Dank schon mal an Alle die helfen wollen, können, oder sich meinem Problem annehmen. Es muss was passieren, denn langsam wird es kalt hier im Osten.