"Italien" Motor

Diskutiere "Italien" Motor im C-Klasse, CLC & 190er Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo zusammen, Habe einen C200TK (W202),EZ.8/200, Motor : 111.956, 163 PS. Was ist der Unterschied zur "Italien" Ausführung ? Ist ein Umbau...

  1. MANNIX

    MANNIX Frischling

    Dabei seit:
    18.05.2002
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 200TK
    Hallo zusammen,
    Habe einen C200TK (W202),EZ.8/200, Motor : 111.956, 163 PS.
    Was ist der Unterschied zur "Italien" Ausführung ?
    Ist ein Umbau möglich, und wie hoch sind etwa die Kosten ? Kennt jemand die MB-Teile Nr. der zu tauschenden Teilen ?
    Welches Baumuster hat der Italien Motor ?(Ist es 111.944 ???)
    Wie ist die Leistung dieses Motors ?
    Hat jemand einen solchen Umbau gemacht, wie sind seine Erfahrungen ??? (Verbrauch,Lebensdauer,Fahrleistungen....)
    Wer ist kompetent so einen Umbau zu machen ???
    Wissen über diesen Umbau bei DC-Mitarbeitern ist gleich Null....

    Bin für alle Infos dankbar

    Gruss+Danke

    MANNIX
     
  2. Totti

    Totti Frischling

    Dabei seit:
    12.05.2002
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Fahrrad
    Hallo Mannix,

    Zu den technischen Daten des "Italien"-Motors ist mir folgendes bekannt:

    Motor ist der M111.944, da liegst Du richtig.

    Leistung 141kW (192PS) {Baujahre 1996-2000} bzw. 132kW (180PS) {Baujahre 1995/96}

    In sachen Umbau kenne ich mich leider nicht aus!


    MfG
    Totti
     
  3. #3 aquajazz, 21.05.2002
    aquajazz

    aquajazz Frischling

    Dabei seit:
    12.04.2002
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W203 200K Lim.
    Ist sowas auch für den W203 200K verfügbar ?

    Ist sowas auch für den W203 200K verfügbar ?
     
  4. #4 Katharina, 21.05.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
  5. #5 E320TCDI, 22.05.2002
    E320TCDI

    E320TCDI Crack

    Dabei seit:
    09.03.2002
    Beiträge:
    492
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S211
    hallo,

    ich wusste bisher gar nicht, dass die dcx-motoren in anderen ländern andere leistungswerte haben.
    gibt es noch andere motoren als den 200k, die im ausland andere leistungswerte haben?
    gibt es eine tabelle um das nachzulesen?
     
  6. #6 MK Stefan, 22.05.2002
    MK Stefan

    MK Stefan alter Hase

    Dabei seit:
    25.07.2001
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C-200 Kompressor W203
    Hallo zusammen,

    leider muß ich Euch die Hoffnung nehmen, bei DC einen offiziellen Umbau auf den "Italien-Motor" vorzunehmen.

    Ich habe das seinerzeit probiert, jede DC-NL hat auf meine Nachfrage eine Absage erteilt, daraufhin habe ich mich direkt an DC gewendet, dort kam aber die endgültige Absage an mein Vorhaben (u.a. andere Abgasvorgaben etc.)

    Es bleiben nur die Tuner übrig, ich habe diesbezüglich mit Carllson die besten Erfahrungen gemacht.

    Viele Grüß Stefan
     
  7. #7 Otfried, 28.05.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo E 300 TDT,

    in „anderen" Ländern bietet DCX Fahrzeuge an, welche auf dem deutschen Markt nicht angeboten werden.
    Neben den leistungsreduzierten Motoren wurden ebenfalls leistungsgesteigerte Triebwerke für manche Exportmärkte hergestellt.
     
  8. tyler

    tyler alter Hase

    Dabei seit:
    29.05.2002
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    SLK
    Der Italien 200k ist der 100% der gleiche wie normale EU Motor. Der unterschied ist nur andere Motor-Programierung.

    Also günstigste variante zum Chip-Tunner die machen das gleiche
     
  9. eggi

    eggi Frischling

    Dabei seit:
    01.06.2002
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W203T, 200K
    hä?

    Also ist der 200K aus Italien nun der gleiche Motor wie der deutsche 200K, nur mit einem klitzekleien Unterschied: dem Chip - oder sind noch ein paar andere Teile unterschiedlich? So könnte man den 200K aus einem deutschen W203 ja recht schnell tunen! Chip raus, Chip rein - fertig. Und alles mit Originalteilen :D
    Wieso weigert sich denn dann jede MercedesNiederlassung diesen "Umbau" durch zu führen?
     
  10. #10 Adrian Newey, 01.06.2002
    Adrian Newey

    Adrian Newey Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    280SE
    Hallo eggi,

    erstmal willkommen im Forum,

    das Problem der Umrüstung wurde hier Thread von Stefan schon thematisiert: Es sind die deutschen Abgasvorschriften, die einen Umbau scheitern lassen!


    MfG
    Adrian
     
  11. tyler

    tyler alter Hase

    Dabei seit:
    29.05.2002
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    SLK
    @ eggie

    es ist sogar noch einfacher Laptop ran orginal DC-Software rein und schon stehen 192 Italien PS zur Verfügung
     
  12. #12 Andreas, 02.06.2002
    Andreas

    Andreas alter Hase

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W 202/W 210/Vito
    Hallo eggi,

    meine Frau fährt ein solches Fahrzeug. Neben der Softwareänderung wird noch der Riementrieb des Kompressors geändert.
     
  13. eggi

    eggi Frischling

    Dabei seit:
    01.06.2002
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W203T, 200K
    Danke für die Begrüssung :-) ...
    Also scheitert dieser "Umbau" auf jedenfall an der Abgasnorm? Ich hatte gehofft, einfach das Auto beim Händler vorbei zu bringen und zu rufen:" hey! Ich kenne Euern Trick! Jetzt will ich aber lieber 192PS anstelle der wurstigen 163!". Und die würde mir dann wiederwillig 30PS mehr verpassen, ohne dass ich viel Geld in das Auto investieren müsste - bei bleibender Garantie etc..
    Aber es scheint wohl doch komplizierter. Sonst würde es wohl jeder machen - und vor allem würde niemand den teureren 230K nehmen! Die Wahl hatte ich beim C-Kombie (203) aber auch garnicht. Naja...
     
  14. #14 Otfried, 03.06.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo eggi,

    so schlimm sieht es nicht aus. Ich wurde schon mehrfach gefragt wie es funktioniert und prinzipiell ist es ein Umbau des Kompressortriebes in Verbindung mit Anpassung der Motorsteuerung.
    Schwierig wird es immer nur, eine NL/VT in Deiner Nähe zu finden, welche das Interesse hat, die Leistungssteigerung vorzunehmen.
     
  15. #15 dkrizic, 04.06.2002
    dkrizic

    dkrizic alter Hase

    Dabei seit:
    18.04.2002
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Mercedes W203
    Hallo!

    Eine weiterer Grund für solche Motoren wie der C200 mit 192 in Italien sind Steuern in Italien für Motoren über 2000ccm.

    Ich kenne folgenden Fall bei BMW: Vom BMW E30 (der eckige) gab es mal einen BMW 320is, der ausschliesslich in Italien verkauft wurde. Bei uns gab es einen 320is (2000ccm, 129PS) und einen 325i (2500ccm, 171PS). Der 320is hatte auch 2000ccm, allerdings 192PS (oder so).

    Das Geheimnis vom 320is ist, daß er den M3-Motor (S14) hat, durch eine andere Kurbelwelle auf 2000ccm reduziert (normal sind 2302ccm und 215PS).

    Man muss wissen, daß es sich beim S14 um einen ehemaligen Renn-Motor, der in ähnlicher Form 1982 (mit Turbo) in der Formel 1(!) eingesetzt wurde (Brabham BMW) und später dann in der DTM.

    Zusammen bedeutet das: Für die Freunde des Wolfs im Schafspelzes war der 320is die perfekte Grundlage.

    Hier ein schöner (leicht modifizierter) M3 http://www.e30-2.de/st/mg/m3_09.jpg und hier ein S14-Motor http://www.e30-2.de/st/mg/m3_16.jpg. Fotos vom 320is habe ich zwar nicht, aber er sieht einem 320i zum verwechseln ählich.

    Ich möchte hier noch erwähnen, daß so einer (M3, nicht 320is) in meiner Garage schlummert und wartet durch den Taunus gepeitscht zu werden ;-)

    ...darko
     
  16. #16 Otfried, 04.06.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo darko,

    Danke für Deinen Beitrag, den BMW in "Italien"-Ausführung kannte ich bisher nicht.

    Mit dem von Dir beschriebenen Motor gewann Brabham sogar F 1 Weltmeisterschaft.

    {PS: Der Thread zum Bild des Motor funktioniert nicht}.

    Neben Italien galt die 2 Liter Hubraumgrenze auch noch in einigen anderen europäischen Ländern. {ich meine Griechenland, Österreich etc.}
    Diese Hubraumgrenzen trieb viele Hersteller zur Hubraumreduktion. Bekannt sind die 2 Liter Turbos von Volvo und Saab, welche üblicherweise mit 2.3 oder 2 ½ Litern verkauft wurden. Ebenfalls sind viele italienische Fahrzeuge aufgrund dieser Grenzen entwickelt worden. Ich verweise hier auf den 2 Liter Turbo in den Lancia und Fiat Modellen. Alfa Romeo verkaufte in Italien keinen 164 V 6 3.0 sondern einen V 6 2 Liter Turbo.

    Besondere Blüten trieb diese "Steuerbegünstigung" bei den Exoten. Ich denke hier an die Maserati Modelle der DeTomaso Ära mit ihren 2 Liter Biturbos, welchen den 2 Liter V 6 aus der "Citroen" Zeit {Merak 2000} ablöste, als auch die 2 Liter V 8 von Ferrari und Lamborghini.
    Maserati bot die 2 Liter in Italien noch zu Zeiten an, wo im Ausland auf 2 ½ - 2.8 Liter Hubraum gewechselt worden war. Die letzten dieser "Exoten" waren die "Sportmodelle" auf Basis des "Ghibli" {AM 336}

    Besonders interessant ist der "Espresso" {Ferrari 208 GTSi Turbo Intercooler}, welcher die Technologie des 84‘ GTO in Verbindung mit einem in der Bohrung reduzierten V 8 in der bekannten "328" Karosserie bot. Verkauft wurde dieses Modell ca. 30% "billiger" als den 328. Ab und zu tauchen solche Fahrzeuge noch in der Schweiz zum Verkauf auf, in Deutschland sind sie sehr selten.
     
  17. #17 OSKAN_C230K, 11.06.2002
    OSKAN_C230K

    OSKAN_C230K Stammgast

    Dabei seit:
    06.04.2002
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    mercedes c 230 kompressor
    hi, also könnt ich demnach an meinem c230k von bj 12/96 diese veränderung mit dem italienmotor auch bei einem dc händler in der türkei vornehmen lassen, denn dort gab es auch dieselben motoren wie in italien also w202 mit 2 liter und 193 ps , sollte dort kein problem werden die meister vor ort dazu zu bringen mir den antriebrad vomm 200k und die entsprechende software zu laden............fahre am 21.06.02 in urlaub in die türkei, OTTFRIED hatte dich hier schonmal darauf angesprochen du hatttest mir väth empfohlen,jedoch haben die mir von dieser version abgeraten wäre nett wenn ich mit dir mal diesbezüglich telefonisch in verbindung treten könnte falls du nichts degegen hast.......danke im vorraus
     
  18. #18 Otfried, 14.06.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Oskan,

    sorry das ich erst jetzt Antworte, bin im Moment leider andauernd unterwegs. Das Problem bei der von Dir beschrieben Lösung ist, das sie für einen Hubraum von 2 Litern ausgelegt ist. Bei Dauer-Volllast und 2.3 Litern Hubraum wird das Gemisch zu mager mit den daraus schädlichen Folgen für den Motor {Hitzeschäden}. Alternativ bietet sich eine Gemischanpassung durch den türkischen VT an.
    Bin am Montag wider zurück, fahre jetzt gleich in die Schweiz.

    schönes Wochenende

    Otfried
     
Thema:

"Italien" Motor

Die Seite wird geladen...

"Italien" Motor - Ähnliche Themen

  1. Italienmotor

    Italienmotor: Hallo! Ich suche Info´s zum Italienmotor 200 K EVO! Userin Katharina hatte sowas wohl mal in einem 203 verbaut! Wär super wenn du (und andere...
  2. WER KANN KONKRETE DEFINIERTE AUSSAGEN ZUM ITALIENMOTOR MACHEN?

    WER KANN KONKRETE DEFINIERTE AUSSAGEN ZUM ITALIENMOTOR MACHEN?: Was wurde alles geändert? Sind Teilenummern bekannt? Lohnt sich ein "Nachrüsten"? mfg Micha
  3. Italienische Kennzeichenplatte

    Italienische Kennzeichenplatte: Hallo , ich habe ein kleines Problem , ich suche eine Kennzeichenplatte für die Front. Ich habe ein 420mm Kennzeichen und es sieht ein bischen...
  4. C209 gebraucht in Italien kaufen

    C209 gebraucht in Italien kaufen: Hallo zusammen, demnächst fahre ich zum Urlaub machen für ein paar Tage nach Italien. Nach Recherche des Gebrauchtmarkts in Italien bin ich...
  5. GLK Re-import aus Italien

    GLK Re-import aus Italien: Gibt es unterschiede zwischen einem "normalen" GLK und einem Re-import aus Italien? z.B. an der Airbag anzahl? oder dem Unterbodenschutz?