Jault ein Turbolader?

Diskutiere Jault ein Turbolader? im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo, ich habe einen 320 CDI BJ 01 seit Februar. Bei starker Beschleunigung vernehme ich ein kurzes aber deutliches metallisches Jaulen...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
S

sammy

Stammgast
Beiträge
49
Fahrzeug
E 320 CDI 4MATIC (W211)
C 36 AMG (W202)
GAZ 69 AM
Hallo,
ich habe einen 320 CDI BJ 01 seit Februar. Bei starker Beschleunigung vernehme ich ein kurzes aber deutliches metallisches Jaulen (Pfeifen)zwischen 2000 und 3000 U/min aus dem Motorraum.
Kein Leistungsverlust, keine Störung. Wenn ich langsam Gas gebe ist es kaum hörbar, nur unter deutlicher Last des Motors und schnellem Hochdrehen. Ist das normal? Was löst das Geräusch aus?
Danke für Eure Tips.
Sammy
 
Unser E320CDI '02 und das '03er Modell unseres Nachbarn hat ein ähnliches Problem: bei mittlerer bis starker Last heult der Lader wie ein Uhu.
Nach meinen Informationen handelt es sich um vorzeitigen Lagerverschleiß, was durch geringe Haltbarkeit oder auch ungünstige Behandlung beim Kaltstart verursacht werden kann.

Unsere Mercedes Niederlassung sagt, das Heulen sei "Serienstand".
Ganz zufrieden gebe ich mich damit allerdings nicht, da ich nicht verstehe, warum Mercedes einerseits einen Millionenaufwand in der Klangforschung betreibt (mit teils deutlich sicht- bzw. hörbarem Erfolg), unser vergleichsweise junger Motor allerdings unter solchen Störgeräuschen leidet.
 
Danke, ich glaube das sollte es sein. Ich kannte dieses Pfeifen von meinem 525 tds von 1992 nicht, aber die Technik entwickelt sich halt weiter. Irgendwie cool das Geräusch...
Sammy
 
Hallo Sammy,
das gleiche Problem hatte ich auch so bei ca. 2300 U/min.
Laut DCNL ein bekanntes Problem beim Turbo vom OM613, bei mir kam ein neuer rein. Jetzt habe ich zwar das metallische Pfeifen nicht mehr, dafür das Turbopfeifen.
 
Vielen Dank,
soso, ein bekanntes Problem also...
Was ratet Ihr mir? Soll ich das mal bei Mercedes anschauen lassen oder nichts machen? Hab noch eine Gebrauchtwagengarantie vom Händler bis 2/06 (nicht MB). Ist das jetzt ein Zeichen, dass mir der Turbo bald in A.... geht oder halb kaputt ist oder ist das nur ein bekanntes Geräusch? Was kostet denn so ein Lader im Tausch (gesetzt der FAll dass er später mal futsch geht)?
Thx
 
Gewährleistung

sammy schrieb:
Vielen Dank,
soso, ein bekanntes Problem also...
Was ratet Ihr mir? Soll ich das mal bei Mercedes anschauen lassen oder nichts machen? Hab noch eine Gebrauchtwagengarantie vom Händler bis 2/06 (nicht MB). Ist das jetzt ein Zeichen, dass mir der Turbo bald in A.... geht oder halb kaputt ist oder ist das nur ein bekanntes Geräusch? Was kostet denn so ein Lader im Tausch (gesetzt der FAll dass er später mal futsch geht)?
Thx

Warum denn nicht? Wenn Du noch Gewährleistungsansprüche hast, dann lasse es doch so bald wie möglich untersuchen.


Ciao,
 
Ich rate auch zur Abklärung bei DCX. Besser früher, als später ! Und da Du noch Garantie hast, ist es ja eh kein Problem. ;)
 
Hallo Sammy,

ATL „pfeifen“. Bei allen Fahrzeugen mit ATL, welche ich gefahren habe und/oder besitze, sind die Lader deutlich zu vernehmen. Bei den kleinen Ladern {IHI} klingt es wie hochdrehende Zahnarzrboherer, größere Lader {KKK & Garret} klingen etwas dumpfer.

Wenn der Lader jedoch „metallisch“ klingt, deutet dies auf einen Lagerschaden des ATL hin. Ich hatte dieses Problem vor einigen Jahren bei einem Fremdfabrikat Neuwagen, wo der rechte Lader das Zahnarzttypische pfeifen besaß, der linke jedoch das Geräusch eines „trockenen“ Modellbahnelektromotor hatte. Nach wenigen Tausend Kilometern trat ein Lagerschaden auf.

Wichtig bei ATL Motoren erachte ich die richtige Behandlung der ATL, bevor der Motor abgestellt wird.
 
Ich habe mit 40% Eigenanteil 600€ bezahlen müssen für den ATL ohne Arbeitszeit
 
Alles klar, er pfeift wie ein Turbo eben pfeifen muss, sonst täten wir halt sauger fahren.
Mich hat halt einfach interessiert ob das ganz kurze jaulen, quieken oder helle Vibrieren (man kann das auf mehrere Arten umschreiben) das neben dem Pfeifen bei schnellem Hochdrehen aus niedrigen Geschwindigkeiten und Drehzahlen (Ampelstart, Überholvorgang in Stadt) bei ca 2-3000 U/min auftritt nun ein schaden ist oder normal. Ich werde ihn einfach mal weiterfahren und gegen Ende der Garantiezeit mal anschauen lassen.
Vielen Dank an Alle,
Sammy
 
sammy schrieb:
Alles klar, er pfeift wie ein Turbo eben pfeifen muss, sonst täten wir halt sauger fahren.

Ich finde nicht, daß ein Turbo hörbar pfeifen muß.
Wir hatten mal zwei VW/Audi TDI Pumpe-Düse mit 115PS, in denen man den Turbo im Grunde überhaupt nicht hören konnte. Kein Schnaufen, Jaulen, Klingeln, Quietschen oder sonstwelche Geräusche.
Ähnlich der Passat 1,8T, laut VW mit praktisch baugleichem VTG-Lader, bei dem man höchstens unter starker Last (und geringer Drehzahl) mal ein "Schnaufen" hörte.
Auch nicht anders bei einem Audi TT-Roadster mit 225PS, bei dem man höchstens mal das Waste Gate (glaube ich) schnattern hören konnte - bei einem derart aufgeplusterten Gerät ist das ja absolut verzeilich.
 
unser turbo jault auch... allerdings nur bei kaltem motor.
da ist es schon ziemlich laut, sodaß man das auto auch auf 100m entfernung schon deutlich pfeifen hören kann. von innen ist es nicht direkt störend, aber gut zu vernehmen.
allerdings bei warmem motor ist zumindest innen absolut nichts mehr davon zu hören :)
 
VNT / VTG & 1.8 T

@WolfMBlank

Also mir wir wäre es neu, dass VW bei den 1.8 Liter Turbomotoren die VTG-Lader aus dem TDI-Programm verbaut. Materialwahl und Auslegung des TDI-Modells passen überhaupt nicht zu der Charakteristik eines Ottomotors (Diesel, Qualitätsregelung vs. Otto, Quantitätsregelung). Die Leitschaufelverstellung der Abgasturbine ist zudem aufgrund der hohen Abgastemperaturen beim Ottomotor noch nicht im grossen Massstab angelaufen. Es gibt momentan noch nicht viele Ottomotoren mit VTG-/VNT-ATL auf dem Markt.

Gegegebenfalls müsste der Testbericht angepasst werden, um nicht einen falschen Eindruck zu hinterlassen: http://www.ciao.de/VW_Passat_1_8_T_ab_2000__Test_1902767

Von aussen ist grundsätzlich bei (fast) allen Motoren unter Last das ATL-Pfeifen zu hören (mal stärker, mal schwächer). Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs gewöhnt man sich irgendwann daran. Jemand, der vorher noch nie ein Fahrzeug mit ATL gefahren ist, hört es sofort! Möglicherweise ist bei manchen Fahrzeugen die Schalldämmung etwas besser, so dass der Fahrer im Innenraum nicht mehr viel davon mitbekommt.


Ciao,
 
... :D ist schonmal einer Actros V6 oder auch V8 (600PS / 3000Nm .... :coolio3: ) oder Atego mitgefahren? Da pfeift es einem die teilweise Ohren weg. Ich hatte mal bei MB in Untertürkheim zu tun und bin da ständig mit irgendwelchen dieser Fahrzeuge Schlechtwegmessungen gefahren. Man gewöhnt sich zwar dran aber es gab einige der LKW bei denen war es echt nervig laut... das hat teilweise das Gepolter vom Schlechtweg übertönt. Wer da schonmal gefahren sein sollte kennt den Krach der da entsteht.

Grüße Sebastian
 
Patrick schrieb:
@WolfMBlank

Also mir wir wäre es neu, dass VW bei den 1.8 Liter Turbomotoren die VTG-Lader aus dem TDI-Programm verbaut.

Daß der 1,8T den baugleichen Lader besitzt, habe ich einst einer Fachzeitschrift (AMS o.ä.) übernommen. :confused:
[/QUOTE]
Von aussen ist grundsätzlich bei (fast) allen Motoren unter Last das ATL-Pfeifen zu hören (mal stärker, mal schwächer). Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs gewöhnt man sich irgendwann daran. Jemand, der vorher noch nie ein Fahrzeug mit ATL gefahren ist, hört es sofort! Möglicherweise ist bei manchen Fahrzeugen die Schalldämmung etwas besser, so dass der Fahrer im Innenraum nicht mehr viel davon mitbekommt.

[/QUOTE]

Demnach müßte die Geräuschdämmung eines Passat TDI-PD und eines Passat 1,8T erheblich besser sein als die eines 'jaulenden' E320CDI....das wird aber sicher keiner behaupten.
Ich denke, die verbauten Komponenten spielen durchaus eine Rolle.
Gruß, Wolf
 
ATL

WolfMBlank schrieb:
Daß der 1,8T den baugleichen Lader besitzt, habe ich einst einer Fachzeitschrift (AMS o.ä.) übernommen. :confused:

Hallo!

Damit wäre klar, was AMS nicht ist: Eine Fachzeitschrift! ;) Im Ernst, es würde mich schwer wundern, wenn ich falsch liege. An Deiner Stelle würde ich das genauer recherchieren, z.B. direkt bei VW ...


WolfMBlank schrieb:
Demnach müßte die Geräuschdämmung eines Passat TDI-PD und eines Passat 1,8T erheblich besser sein als die eines 'jaulenden' E320CDI....das wird aber sicher keiner behaupten.
Ich denke, die verbauten Komponenten spielen durchaus eine Rolle.
Gruß, Wolf

Die Dämmung, ob gut oder schlecht, ob dick oder dünn, ändert nichts an der Tatsache, dass ein ATL beim Hochdrehen pfeift, heult, jault, ...

Fährt man solch ein Fahrzeug länger, so "blendet" man es aus. Ein Umsteiger von einem Fahrzeug mit normaler Luftansaugung hört es sofort. Von aussen ist das Geräusch auf jeden Fall besser zu hören, als im Innenraum. Natürlich haben ATL der verschiedenen Hersteller und Baureihen alle ihren spezifischen Sound.


Ciao,
 
Ein Turbo-Fahrer blendet das Geräusch mit der Zeit aus

Ich würde mir einen Mercedes neben der Fahrqualität auch kaufen, um damit einen ebenso eleganten wie diskreten Auftritt zu haben. Selbstverständlich sollte das Auto auch bei Leuten, die das Auto nicht so gut kennen, diesen "erhabenen", weil ruhigen Eindruck hinterlassen.
(herrlich, der C240 Automatik, der letztens sanft säuselnd an mir vorbeifuhr....)

Bei der Laufruhe von Dieselmotoren hat die Technik mittlerweile einen so großen Fortschritt getan, daß auch dieselbetriebene Autos einen annähernd flüsterleisen Auftritt haben können, und nur auf ausdrücklichen Wunsch lauter werden (z.B. Audi 3.0TDI).

Fahrern eines 'älteren' E320CDI bleibt der repräsentative, ruhige Eindruck aufgrund des leicht gequält tönenden Turbos teilweise verwehrt.

Ich hoffe, die Industrie bekommt die Sache in den Griff.
 
Mercedes-Benz

Hallo WolfMBlank,

Leicht säuselt beim C 240 ausserdem auch das Benzin in den Tank, und das zwar recht häufig! Weiterhin ist der M 112.912 ausser seinem Motorgeräusch so ziemlich der ineffizienteste Motor, den man sich im MB-Regal überhaupt aussuchen kann. Die Gründe für das leise Motorgeräusch des M 112.912 wurden im Forum bereits oft dargelegt, genauso wie seine Nachteile.

Um einer generellen Diskussion "CDI vs. Benziner" aber vorzubeugen, es ging hier nicht um den Vergleich Dieselmotor und Ottomotor, sondern um Motoren mit Abgasturboaufladung. Dein Vergleich ist übrigens nicht korrekt. Ich gehe davon, dass Du mit E 320 CDI ein Modell mit OM 648 meinst, oder?! Dieses Modell kannst Du nicht mit einem aktuellen Audi 3.0 TDI vergleichen, der bereits mit Piezo-Diesel-Einspritzung ausgerüstet ist. Fahre einmal ein neues Modell mit OM 642, also einen C 320 CDI {W 203.020} / E 320 CDI {W 211.022}, wenn verfügbar. Dann kannst Du einen fairen Vergleich ziehen.

Im übrigen verdient Mercedes-Benz einen grossen Teil seines Geldes z.B. mit den Modellen C 220 CDI / E 220 CDI! Diese Modelle nur wegen ihres etwas kernigen Motorgeräusches als "nicht Mercedes-like" zu betrachten, ist meiner Meinung nach absolut nicht richtig. Mercedes-Benz ist (anders als z.B. Porsche) kein reiner Hersteller von Luxusfahrzeugen.

Wer entsprechend viel Geld für ein Fahrzeug anlegen kann/will, der greift z.B. zu einem AMG-Fahrzeug oder einem hubraumstarken V8-Modell. Gemessen an den gesamten Verkaufszahlen sind hier aber eher geringe Verkaufszahlen zu erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Jault ein Turbolader?
Zurück
Oben