Hi Big Al ,
laut Profil bin ich zwar Crack, aber ich weiß nicht ob Dich das hinsichtlich gesicherter Erkenntnisse ausreichend überzeugt.
Dennoch versuche ich Deine Fragen so gut wie möglich zu beantworten .
Kann man zu lange vorglühen ?
Dem Motor selbst wird es nicht schaden.
Die Glühkerzen selbst unterliegen natürlich einem gewissen Verschleiß, der durch häufiges Vorglühen schneller vonstatten geht . Wie bei einer Glühbirne. Schaltet man diese häufig ein und aus, oder läßt sie lange brennen, geht die schneller kaputt als die durchschnittliche Lebensdauer erwarten läßt . Aber das soll uns nicht weiter beunruhigen .
Warum Vorglühen ?
Ein Dieselmotor hat keine Drosselklappe zur Leistungsregulierung wie der Ottomotor .
Er saugt immer die gleiche Luftmenge an und die Gemischbildung findet im Brennraum statt, nicht im Saugrohr .
Der Dieselmotor arbeitet stets mit Luftüberschuss und nicht mit weitgehend konstanten Kraftstoff-Luft-Gemischen (beim Ottomotor lamda 1: entspricht 14,6 Teilen Luft, 1 Teil Kraftstoff) .
Die vom Motor selbst oder mit Hilfe eines Abgasturboladers angesaugte Luft wird durch die ungleich höhere Verdichtung eines Dieselmotors (20 +-3 : 1) auf etwa 650 °C erhitzt .
Die eingespritzte Menge Diesel entzündet sich bei diesen Temperaturen von selbst und somit sind keine Zündkerzen erforderlich .
Bei kaltem Motor wird die Temperatur, die zur Auslösung der Selbstzündung erforderlich ist, durch die Verdichtung allein ggf. nicht erreicht .
Dafür sitzt in den Brennräumen eine Glühkerze . Diese besteht, vereinfacht ausgedrückt, aus einem in ein Gehäuse eingepressten Heizstab, der wiederum aus einer Heizwicklung und einer Regelwicklung besteht .
Unter Anlegen einer Spannung heizt sich die Heizwicklung in kürzester Zeit auf über 850°C auf und sorgt für ausreichende Brennraumtemperaturen beim Start .
Mit zunehmender Temp. erhöht die Regelwickelung den Widerstand und begrenzt die die Stromstärke auf auf geringere Werte zum Schutz vor Überlastung der Glühkerze .
Geregelt wird das Vorglühen durch ein Vorglührelais und dem Motorsteuergerät in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemp.
Geht die Vorglühkontrollleuchte aus, signalisiert das, dass der Motor gestartet werden kann .
Bei den meisten Motoren findet jedoch noch ein Nachglühen statt um bis zum Erreichen einer bestimmten Motortemperatur den Motorrundlauf und die Abgasqualität zu verbessern .
Dies wird nicht mehr durch die Kontrollleuchte angezeigt . Das Motorsteuergerät bestimmt anhand der übermitelten Daten die Dauer und die Stromstärke mit der die Glühkerzen betrieben werden.
Zu lange, im Sinne einer potentielen Schädigung des Motors oder einer Überlastung der Kerzen kann, ausgelöst durch den Fahrer, nicht vorgeglüht werden .
Ich hoffe, geholfen zu haben . Offen gebliebene Fragen beantworte ich gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten .
Gruß
seditec