Kaufberatung E300 Turbo S210

Diskutiere Kaufberatung E300 Turbo S210 im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - hall freunde ; neben meinem vorhaben mir einen W463 zuzulegen , schaue ich mit dem anderen auge nach nem S210 E300 Turbodiesel ... die...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
mephisto7

mephisto7

nach Hause telefonieren
Beiträge
3.135
Fahrzeug
210.035 + 202.018
hall freunde ;

neben meinem vorhaben mir einen W463 zuzulegen , schaue ich mit dem anderen auge nach nem S210 E300 Turbodiesel ...

die preise sind mehr als attraktiv und die ausstattungen mehr als reichhaltig...

kann mir jemand etwas spezifisches sagen zum fahrzeug (das thema rost ist klar , aber gibt es andere probleme?)
 
Hallo mephi,

bei dem Motor ist die größte schwäche die staatlichen Abgaben zu erbringen :rolleyes:
Ein absolut zuverlässiger Vorkammerdiesel der uns NIE Probleme machte. Der Verbrauch liegt bei rund 10l, was im Vergleich zu den CDI´s relativ viel ist. Aufgrund vom Motorprinzip jedoch mit Sicherheit langlebiger ist als ein CDI ;)
 
habe nun bezüglich des themas PÖL soooo viele meinungen gehört...

ist er pflanzenöl-tauglich!?
 
Hallo Mephi,

wir hatten auch mal den 300DT im 210er, als zusätzliches "Verschleißteil" würde ich den Turbo noch mit einkalkulieren und eventuell das Getriebe je nach Nutzung/KM-Stand des Vorbesitzers.

Verbrauch lag bei ca. 10 Liter minimum, aber der Motor durfte immer frei Atmen.
Der Reifenverschleiß war bei den Wagen ungewöhnlich hoch, hier ist der 320 CDI(bei selber Nutzung 8,4 Liter) im 211er deutlich humaner bei noch besseren Fahrleistungen.

Gruss Christian
 
Ich glaub ich habe schoin in sovielen Beiträgen über diesen Motor geschwärmt....

Ich machs einfach nicht mehr... ;)

Suchen ... :p


Greetings

Taliesin
 
Hallo Mephi,

auf die „Rostproblematik“ des S/W 210 gehe ich jetzt nicht ein, bei den Fahrzeugen solltest Du auf den Zustand der Gummilager der Radaufhängungen achten.

Von dem OM 606.962 gehört noch zu den robusten Vorkammerdieseln, je nach Laufleistung, welche Sinn ergeben sollte, würde ich den Zustand der NW/Ventile/Steuerkette prüfen. Wie Christian schon schrieb, sehe auch ich als zusätzliche Schwachstelle des Motors lediglich den ATL, welcher bei entsprechender Behandlung jedoch auch hohe Laufleistungen erreicht.

Als zu bedenken sehe ich nur die herrschende Feinstaubhysterie, ein Grund, aus welchem die Fahrzeuge m.E. im Moment günstig zu bekommen sind.
 
mephisto7 schrieb:
habe nun bezüglich des themas PÖL soooo viele meinungen gehört...

ist er pflanzenöl-tauglich!?

Ja !....ist er !
Sowohl MIT als auch OHNE Anpassung.....im Gemisch oder 100% Pöl.
Auf Dauer ist einer Anpassung jedoch ratsam.

Gruss
 
Poeler schrieb:
........ als auch OHNE Anpassung.....im Gemisch oder 100% Pöl...........

dem muss ich leider aus eigener Erfahrung widersprechen, da sogar im Gemischbetrieb (50/50) eine Ölverdünnung stattfindet

Poeler schrieb:
Auf Dauer ist einer Anpassung jedoch ratsam.

Gruss

m.E. ist ein Zweitanksystem mit Vorwärmung unumgänglich und dies auch nicht für alle Dieselmotoren ratsam!
 
Super Thread,

die Frage ist ja am Ende ob diese Maßnahmen neben der Einsparung auch zur Reduktion der Feinstäube und zu der grünen Plakette führt. Die bekommt man (selber letztens geholt E 200) aufgrund der Papiere, da schaut keiner das Auto an.

An sonsten wird man mit dem Auto kaum mehr in Innstadtbereiche fahren können, wegen dieser neuen Feinstaubregelung.

Ich finde grade diesen Typ ein tolles Auto!!!

Grüsse
 
tobic200t schrieb:
dem muss ich leider aus eigener Erfahrung widersprechen, da sogar im Gemischbetrieb (50/50) eine Ölverdünnung stattfindet
m.E. ist ein Zweitanksystem mit Vorwärmung unumgänglich und dies auch nicht für alle Dieselmotoren ratsam!

Hi...

dem muss ich (auch aus eigener Erfahrung (und nicht leider) ;) ) widersprechen. Bin selber 70Tkm ohne Anpassung gefahren....bis 100% Pöl.....ohne Ölverdünnung o.ä. Ich denke wir sprechen hier vom 300er Turbodiesel VOR-kammermotor. Das Problem an dem Motor ist eigentlich nur die Abgasrückführung. Die müsste eigentlich dicht.

Desweiteren halte ich bei diesem Motor ein Zwei-Tank-System für Verschwendung. Die überwiegende Mehrzahl der Vorkammermotoren läuft bewährt und problemlos mit einem Tank. Wichtig sind intakte und dem Pöl angepasste Einspritzdüsen. Seit dem ich angepasste Einstellungen fahre ging mein Durchschnittsverbrauch um 1,0L/100km zurück, wobei auch keine Leistungseinbußen spürbar sind. Der Schlitten zieht sehr gut und schickt die Tachonadel immer noch bis 230km/h hin.
(LLstg:250Tkm, davon 100Tkm mit Pöl)

...man riecht sich... :)
 
@Pöler
ich rede vom OM 606.962 und kann nur sagen, was der Ölmessstab angezeigt hat :rolleyes:
Wir haben´s dabei belassen und wieder Diesel getankt. Eine Umrüstung wäre unwirtschaftlich gewesen.
 
Kaltstart

Poeler schrieb:
... Desweiteren halte ich bei diesem Motor ein Zwei-Tank-System für Verschwendung. Die überwiegende Mehrzahl der Vorkammermotoren läuft bewährt und problemlos mit einem Tank. ...

Hallo Poeler,

wie startet man so einen 1-Tank-Wagen mit 100% Pflanzenöl im Tank eigentlich im Winter, wenn er nachts bei tiefem Frost draussen gestanden hat?


Ciao,
 
Patrick schrieb:
wie startet man so einen 1-Tank-Wagen mit 100% Pflanzenöl im Tank eigentlich im Winter, wenn er nachts bei tiefem Frost draussen gestanden hat?

Durch´s Schieben in eine beheizte Halle. Da wird erst dem Fahrer heiß und später dem Auto warm! :D :D

Aber ernsthaft: im Winter braucht es schon 30-50% Diesel, um sowohl die Fließ- wie die Zündfähigkeit in vernünftige Bereiche zu bringen.
Und für Kurzstrecken ist sowas auch nicht wirklich geeignet, da dann tatsächlich die Gefahr der 'Ölvermehrung', evtl. sogar verbunden mit einer Verklumpung, gegeben ist.

Gruß
Hermann
 
Patrick schrieb:
Hallo Poeler,
wie startet man so einen 1-Tank-Wagen mit 100% Pflanzenöl im Tank eigentlich im Winter, wenn er nachts bei tiefem Frost draussen gestanden hat?
Ciao,

Hi Patrick,
vorweg die Frage; was ist bei dir "tiefer Frost" ?.....minus 20 Grad ??
Im Winter werden ausserdem 10-20% Diesel pro Tankfüllung zugetankt.

Zugegebenermaßen musste ich meinen Trecker noch nicht bei derartigem Frost starten, ausserdem hab ich mittlerweile 'nen Tauchsieder im Motorblock....minus 10 war das Tiefste an Kältegraden und der Anlasser muss sich doch schon mühen den Honig durch die Düsen zu pressen, aber nach ein paar Umdrehung zündet die Sauce auch.... Mit elektr. Kühlwasserheizung natürlich kein Vergleich...

...aber im Grunde genommen, starten durch drehen am Schlüssel ;)


Gruss........
 
Patrick schrieb:
Hallo Poeler,

wie startet man so einen 1-Tank-Wagen mit 100% Pflanzenöl im Tank eigentlich im Winter, wenn er nachts bei tiefem Frost draussen gestanden hat?


Ciao,


unsere wanderdüne (S124 , 200TD) fahren wir nunmehr seit knapp 90000 km mit 100% Pöl )

gut , wir haben hier keine richtigen winter , aber bisher gab es kein probleme...)

hat jemand erfahrungen mit GASÖL ?!

interessanter bericht...

http://www.benzin-skandal.de/node/89
 
Winter

Poeler schrieb:
... minus 10 war das Tiefste an Kältegraden und der Anlasser muss sich doch schon mühen den Honig durch die Düsen zu pressen, aber nach ein paar Umdrehung zündet die Sauce auch ...

Ja, so an -10 bis -15 °C hatte ich gedacht. Für einen "Laternenparker" ohne Kühlwasservorwärmung ist das wohl nix. Geht die Webasto-Standheizung eigentlich mit Pflanzenöl?


Gut Nacht,
 
Patrick schrieb:
Geht die Webasto-Standheizung eigentlich mit Pflanzenöl?
Gut Nacht,

...mir (noch nicht) bekannt....aber ich wette drum, dass sich schon andere darum Gedanken gemacht haben.....also wohl auch nur 'ne Frage der Zeit?...Frag' doch mal im FMSO...
 
meines wissens funktioniert noch keine standheizung mit pöl...

@patrick verkohlen will ich niemanden...
mit kohle gehts nun wirklich nicht...
 
mephisto7 schrieb:
verkohlen will ich niemanden...
mit kohle gehts nun wirklich nicht...

Du meinst: ohne Kohle geht es nicht!
Oder ist Dir noch nie aufgefallen, wieviel Du davon regelmäßig an der Tanke läßt! :D :D

Übrigens kann man mit Kohle sehr wohl Autos betreiben. Entweder man füllt sie in einen Vergaser und führt die Produkte dem Motor zu oder man wandelt sie in einer stationären Anlage in flüssige Treibstoffe um.
Allerdings würden uns dann heutige Preise als traumhaft erscheinen.... ;)

Gruß
Hermann
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Kaufberatung E300 Turbo S210
Zurück
Oben