Klapperkiste

Diskutiere Klapperkiste im E-Klasse & CLS Forum Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo, bin gestern Abend einem Klappergeräusch nachgegangen, dass in letzter Zeit häufiger aus Richtung rechter C-Säule meines W210 kam. Nach...

  1. #1 Horst II, 08.03.2002
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Hallo,

    bin gestern Abend einem Klappergeräusch nachgegangen, dass in letzter Zeit häufiger aus Richtung rechter C-Säule meines W210 kam. Nach abklopfen relevanter Teile bin ich dem Geräusch auf die Schliche gekommen: Am Übergang vom Dachhimmel zur Verkleidung C-Säule klapperte es beim draufklopfen deutlich. Habe dann die Verkleidung abgeklipst und siehe da, die Unterkonstruktion, die den Abstand vom Blech zur Verkleidung hält und mit der auch der obere Teil der C-Säulenverkleidung eingeklipst wird, war nicht richtig befestigt. Konnte auch gar nicht gehen, da die beiden an dem Teil angegossenen Klipse für die Löcher in denen sie eigentlich rein sollen zu klein sind! D. h. sie können sich bewegen und so können zwangsläufig Geräusche entstehen. Habe dann kleine Stoffreste darunter gepackt und nun stecken sie fest und das Geräusch scheint damit auch beseitigt zu sien. Das Ganze passt *leider* zum Gesamteindruck der Verarbeitung des Fahrzeugs. Hoffentlich hat DCX beim W211 besseres geleistet.

    Gruß
    Horst
     
  2. Joe8

    Joe8 Stammgast

    Dabei seit:
    25.04.2002
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E430
    Hallo Horst II,

    ich denke das gleiche Problem gehabt zu haben, bei dem die Herrschaften ähnliches taten .... irgendwie etwas druntergelegt ... womit das Problem dann gelöst war (Jan 2002). Leider tritt das Problem jetzt wieder auf und ich weiß nicht ob ich schon wieder Lust habe das Problem zu schildern (nach einer gewissen Zeit ist es lästig und auch anstrengend sich mit den Leuten von DB auseinander setzen zu müssen).

    Viele Grüße

    Joe8
     
  3. #3 Horst II, 29.05.2002
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Hallo Joe8,

    jo, das wichtigste ist das Geräusch genau zu lokalisieren und die Ursache zu finden, was viel Diskussionsstoff in der Werkstatt erspart. Viele Geräusche im Innenraum kann man besser und schneller selbst beseitigen.
    Ich hatte auch mal ein Geräusch im Dachhimmel das allerdings nach mehrmaligem nachhacken in der Werkstatt beseitigt wurde, da eine solche Arbeit rel. aufwendig ist und die DCX-Leute in einem solchen Fall viel schneller arbeiten können.

    Gruß
    Horst
     
  4. Henrik

    Henrik Stammgast

    Dabei seit:
    25.05.2002
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E240/W210/W211
    Hallo Horst II,

    ich habe wahrscheinlich das selbe Klapperproblem hinter der C-Säulen-Verkleidung. Bei Fahrbahnstößen eines bestimmten "Heftigkeitsgrades" gibt es ein trockenes "Klack"-Geräusch im Bereich der rechten hinteren Fahrzeugseite. Bitte beschreibe doch, wie man die Verkleidung der C-Säule abnimmt, damit ich das Geräusch beseitigen kann !

    Vieln Dank
    --Henrik
     
  5. #5 Horst II, 11.06.2002
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Hallo Henrick,

    klopfe zuerst mal mit der Faust die Verkleidung ab, ob Du da was rappeln hörst.

    An sonsten besteht die Verkleidung aus zwei Hälften: eine untere die bis zur Hutablage reicht und und eine obere, die bis zum Dachhimmel geht. Sie sind einfach in eine Unterkonstruktion bzw. direkt in das Blech eingeklipst. Du greift nun von der Türöffnung her in die Fuge zwischen die beiden Hälften und ziehst die untere Verkleidungshälfte an zwei Clipsen ab. Das reicht um in die Verkleidung so weit umzubiegen, das Du hinter die Verkleidung blicken kannst (Taschenlampe hilft). Die Obere Verkleidung kannst Du dann entsprechend auch an zwei Clipse etwas abziehen.

    Bei mir war die Unterkonstruktion unter der oberen Verkleidung lose, die ich wieder befestigen konnte ohne die Verkleidung kompl. abnehmen zu müssen. Das ganze ist wie o. a. geschrieben nicht so ganz Mercedes-like verbaut.

    Gruß und viel Erfolg!
    Horst
     
  6. Joe8

    Joe8 Stammgast

    Dabei seit:
    25.04.2002
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E430
    Hallo HorstII,

    also Deine Beschreibung für die Verkleidung finden ich interessant und werde sie auch mal ausprobieren, da wie schon geschrieben das klappern wieder da ist, wenn ich über Querfugen poltere. Dazu muß ich natürlich sagen das die Straßen in letzter Zeit auch nicht mehr das sind was sie mal waren.

    Viele Grüße
    Joe8
     
  7. #7 Horst II, 17.06.2002
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Hallo,

    noch eine Anmerkung zu der Beschreibung: der "obere Teil" der C-Säulenverkleidung gehört schon zum Dachhimmel!

    Gruß
    Horst
     
  8. Henrik

    Henrik Stammgast

    Dabei seit:
    25.05.2002
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E240/W210/W211
    Hallo Horst II,

    habe die C-Säulenverkleidung so weit es ging abgeklipst, gemacht und getan: das Geräusch blieb. Ich habe jetzt die Herkunft des Geräuschs genauer lokalisiert (kann man sich so "verhören" ?!): Es stammt aus dem Bereich des Innenspiegels/Bedienelement für Licht, Schiebedach etc. (Ich hätte schwören können, daß es von hinten stammt) ! Wenn man mit dem Handballen gegen die Kante vor diesem Bedienelement am Dachhimmel schlägt, dann kann man das Geräusch reproduzieren ! Es scheint von irgendwo zwischen Himmel und Dach aus diesem vorderen Bereich zu kommen. Vielleicht hat jemand das schonmal gehabt !?

    Bin für jeden Hinweis dankbar !
    Gruß
    --Henrik
     
  9. #9 Horst II, 23.07.2002
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Halo Henrik,

    ja, Schallwellen können einem schon ganz schön täuschen und ärgern. Am besten man hat eine zweite Person die hört, oder fährt und Du hörst. Am besten dann eine Straßensituationen suchen wo das Geräusch gerne auftritt. Vielleich ist es nur ein lockers Kabel das auf dem Dachhimmel herumwackelt. Der harte Dachhimmel ist auch noch ein schöner Resonanzkörper.

    Gruß
    Horst
     
  10. #10 ravens1488, 24.07.2002
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    Hast du ein Schiebedach?

    Chris
     
  11. Henrik

    Henrik Stammgast

    Dabei seit:
    25.05.2002
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E240/W210/W211
    Hi Chris,

    ja, ich habe ein Schiebedach. Hast Du noch ein Tipp auf Lager ? Würde mich freuen :)

    Gruß
    --Henrik (E240 Avantgarde)
     
  12. #12 ravens1488, 02.08.2002
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    Ich tippe entweder auf die Dämmmatte am Blech (kannst du das Schiebedach sauber ganz nach hinten fahren?) oder auf die Schiebedach Abdeckung die man vor und zurückschieben kann! Probier mal ob sich das Geräusch verändert wenn du es hin und herschiebst!

    Chris
     
  13. Henrik

    Henrik Stammgast

    Dabei seit:
    25.05.2002
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E240/W210/W211
    Ja, das Schiebedach läßt sich problemlos nach hinten fahren. Die Position der Abdeckung hat leider auch nichts mit dem Geräusch zu tun. Hört sich an, als ob ein Kabel zwischen Dach und Himmel hin und wieder auf den Himmel "schlägt". Übrigens: mir scheint, als wenn das Geräusch weg ist, wenn man in den von der Sonne aufgeheizten Wagen steigt und losfährt. Kühlt der Innenraum dann von der Klima ab, taucht das Geräusch wieder auf !?! Ideas anyone ?

    Gruß
    --Henrik
     
  14. #14 ravens1488, 04.08.2002
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    Kannst du den Himmel etwas abhängen und druner schauen? Ich würde trotzdem mal nach der Dämmmate schauen!

    Chris
     
  15. #15 Horst II, 05.08.2002
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Wenn wir gerade dabei sind:

    Wie kann man die Lage des Schiebedaches genau einstellen? Hntergrund: Mein Schiebedach hat im geschlossenen Zustand an der Vorderkante (Richtung Wagenfront) offenabr etwas mehr Spiel (1/10mm-Bereich) zum Wagendach als an der Hinterkante (Richtung Wagenheck). Von dort knarrt es auch ab und zu.

    Gruß
    Horst
     
  16. #16 ravens1488, 06.08.2002
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    An den seitlichen Torx Schrauben!

    Chris
     
  17. #17 Horst II, 07.08.2002
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Hallo Chris,

    für eine etwas genauere Beschreibung wäre ich Dir sehr dankbar!

    Gruß
    Horst
     
  18. #18 ravens1488, 12.08.2002
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    Hatte dich schon fast vergessen!:D

    Du hast links und rechts wenn du schräg am Schiebedach lang schaust zwei oder drei Torx Schrauben mit denen das Glasdach an der Führung festgeschraubt ist! Diese musst du leicht lösen und dann das Dach rauf oder runter drücken. Danach wenns passt wieder festziehen.

    Chris

    P.S. Verständlicher? Wenn nicht kann ich evtl. mal Bilder machen!
     
  19. #19 Horst II, 13.08.2002
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Schaue ich mir mal an.

    Danke und Gruß
    Horst
     
  20. Henrik

    Henrik Stammgast

    Dabei seit:
    25.05.2002
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E240/W210/W211
    Um noch 'mal auf das Geräusch im Himmel zurück zu kommen: Wie kann ich den Himmel (vorne) abhängen ? Alle meine schlauen Bücher schweigen sich hier aus !

    Gruß
    --Henrik
     
Thema:

Klapperkiste