Klimaanlage nimmt Kraft vom Motor!?

Diskutiere Klimaanlage nimmt Kraft vom Motor!? im Forum C-Klasse, CLC & 190er im Bereich Mercedes-Benz - Hallo Mercedes Freunde. :hello: Nun habe ich ein neues Problem, was gestern Nachmittag auf der Autobahn aufgetreten ist. :rolleyes: Die...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
B

Benzfreak

Crack
Beiträge
411
Fahrzeug
C 220 CDI
Hallo Mercedes Freunde. :hello:

Nun habe ich ein neues Problem, was gestern Nachmittag auf der Autobahn aufgetreten ist. :rolleyes:

Die Klimaanlage kühlt nicht mehr, aber ich denke mal, dass es Zeit wird die Flüssigkeit nach gut 7 Jahren wechseln zu lassen. :D
An den Filter kanns kaum liegen - ist erst vor einem Jahr gewechselt worden.

Aber das eigentliche Problem an der Sache ist, dass ich seit gestern - wenn die Klimaanlage an ist - den Motor nicht mehr über 2500-2800 Umdrehung bringe kann.
Der Wagen fährt sich nicht mehr über 130 Km/h, genau so, als wäre der "Notlaufprogramm" angesprungen - aber ohne eine Warnmeldung!

Das Phänomen verfliegt, sobald ich die Klimaanlage und den Wagen aus und dann nur den Wagen an mache. :rolleyes:

Was könnte es sein? Ist der Motor von der Klimaanlage kaputt? :confused:
 
Wäre vorstellbar, dass ein Kompressorschaden vorliegt. Wenn der sich deutlich schwerer dreht als normal könnte es zu diesem Effekt führen.

Bei einem Bekannten von mir war bei einem Opel Astra genau sowas passiert. Im Kompressor hatte irgend ein Lager gefressen und der Kompressor musste getauscht werden.

Soweit mir bekannt ist, hat die Mercedes Klima aber eine Art Schutzschaltung. Wenn sich zuwenig Kühlmittel im System ist, wird die Anlage vorsorglich abgeschaltet, damit der Kompressor keinen Schaden nimmt.

Halt uns bitte mal auf dem Laufenden.

Gruss k.krapp
 
Nach sieben jahren brauchst du kein Kühlmittel mehr wechseln, da muss nur mal wieder was rein. Würde mich nicht wundern, wenn dort nur noch <100g drin sind (ca. 1kg sollte).
Dadurch kann es sein das nicht mehr genug Öl durch den kompressor geführt wurde, und so den Kompressor zerstört haben.
 
Hallo,
wie ist das eigentlich mit der Klimaanlage, da ich überwiegend kurze Strecken fahre, benutze ich die überhaupt nicht, ist bei mir also ausgeschaltet, da es jetzt erst ja so sommerlich ist, werde ich die wieder einschalten, hatte die aber über den Winter ausgehabt.

Muss oder sollte Sie immer mitlaufen wegen Schmierung etc. (kostet aber Sprit)

Wie sind die Wechselinterwalle für das Kühlmittel.

Da ich keine ASSyst bei DC machen lasse :ah_yeah: ( obwohl das Fahrzeug im Juli 3 Jahre alt sein wird.) wollte ich das mal wissen.

Grüsse :oh_yeah:
 
Hallo

@ rahmi

Die Klimaanlage sollte im Winter mindestens einmal die Woche mal kurz laufen damit die anlage keinen Schaden nimmt (steht aber glaube ich auch im Handbuch)
Durch das lange stehen im Winter würde sich das Kühlmittel angeblich im Kompressor setzen und bei minus temperaturen könne es vorkommen das die dichtungen kaputt gehen.(ist das was ich so gehört habe)


Gruß Benzländer
 
Meine Klima läuft ganzjährig dauerhaft im Automatikmodus. Der Mehrverbrauch im Winter ist nahe Null.

Grüße
Hellmuth
 
Suchfunktion...

Steht auch alles in der Suchfunktion nachzulesen....


Wie Hellmuth schon geschrieben hat, gibt es keinerlei Nachteile die Klima ganzjährig eingeschaltet zu lassen. Diese Anlagen laufen problemloser im Gegensatz zu den Anlagen die häufig bzw. im Winter abgeschaltet werden....

Hintergründe dazu, sowie Beiträge zum Klima-Service findest Du ebenfalls in der Suchfunktion.


:hello:


P.S.:
Ein Wechselintervall für das Kältemittel in dem Sinne gibt es nicht.
Die Füllmenge reduziert sich jährlich, und bei Unterschreiten der Mindestmenge schaltet sich die Anlage ab.
 
k.krapp schrieb:
Halt uns bitte mal auf dem Laufenden.

Gruss k.krapp

Hallo K.Krapp.

Das werde ich machen. :hello:

Gruss Fatih

Axel E 200 T schrieb:
Nach sieben jahren brauchst du kein Kühlmittel mehr wechseln, da muss nur mal wieder was rein. Würde mich nicht wundern, wenn dort nur noch <100g drin sind (ca. 1kg sollte).
Dadurch kann es sein das nicht mehr genug Öl durch den kompressor geführt wurde, und so den Kompressor zerstört haben.

Ich weiß selbst nicht mehr genau, obs wirklich sieben Jahre sind.
Denn bei den Hauptinspektionen - die regelmäßig durch geführt werden - hätten die feststellen "müssen", wenn <100g drin sind. :rolleyes:
 
coca-light schrieb:
P.S.:
Ein Wechselintervall für das Kältemittel in dem Sinne gibt es nicht.
Die Füllmenge reduziert sich jährlich, und bei Unterschreiten der Mindestmenge schaltet sich die Anlage ab.

Dann bist ja (fast) beruhigt. :D

:hello:
 
Nein, hätte man nicht !

Benzfreak schrieb:
...Ich weiß selbst nicht mehr genau, obs wirklich sieben Jahre sind.
Denn bei den Hauptinspektionen - die regelmäßig durch geführt werden - hätten die feststellen "müssen", wenn <100g drin sind. :rolleyes:

Nein, hätte man nicht müssen... !

:hello:
 
Die Klimaanlage wird bei den Assysts nicht überprüft, siehe Serviceheft.
 
Weiss jemand die genaue Kältemittelmenge für einen C240T (Baujahr 98, normale Klimaanlage)?
 
Hallo und willkommen im Forum, Oli

Oli C240T schrieb:
Weiss jemand die genaue Kältemittelmenge für einen C240T (Baujahr 98, normale Klimaanlage)?
Die genaue Menge steht auf dem Aufkleber im Motorraum bzw. auf dem Deckel der Steuergerätebox

Es dürften 1000g sein.

Gruß
Peter
 
he2lmuth schrieb:
Meine Klima läuft ganzjährig dauerhaft im Automatikmodus. Der Mehrverbrauch im Winter ist nahe Null.

Grüße
Hellmuth
Meine auch, ich sehe das wie Du. Ausserdem wird doch der Klimakompressor automatisch abgeschaltet, wenn er net gebraucht wird, oder?
 
Ja Hendrik,

er wird geregelt, je nach Beanspruchung und wird bei etwa 3-5 Grad abgeschaltet.

Grüße
Hellmuth
 
k.krapp schrieb:
Wäre vorstellbar, dass ein Kompressorschaden vorliegt. Wenn der sich deutlich schwerer dreht als normal könnte es zu diesem Effekt führen.
Hallo zusammen,
nur mal so zur Vorstellung: Wenn ein 110 kW Auto, welches etwa 25 kW braucht, um 130 km/h zu fahren, wegen eines sich schwer drehenden Kompressors nur noch 130 fahren würde, weil bei der zugehörenden Motordrehzahl die theoretisch noch verfügbaren 50-60 kW Leistung in dem Kompressor als Reibleistung abgegriffen würden...
...dann käme in einer halben Minute ein Feuerball aus dem Motorraum und es würde glühendes Metall zu Boden fliessen. Mal abgesehen davon, dass der Keilrippenriemen keine 30 s durchhalten würde und abgesehen vom infernalischen Gekreische, welches die metallischen Reibungspartner von sich geben würden.

...aber vielleicht war obiger Gedanke völlig anders gemeint, bzw. ich habe etwas überlesen...

Gruß-DOMMY
 
Da hast du was mißverstanden oder ich habe mich schlecht ausgedrückt. Ich hatte gemeint, dass er beim Betrieb der Klima in den Notlauf geht. Nicht, dass der Kompressor die ganze Leistung schluckt.

Gruss
 
rahmi schrieb:
Hallo,
wie ist das eigentlich mit der Klimaanlage, da ich überwiegend kurze Strecken fahre, benutze ich die überhaupt nicht, ist bei mir also ausgeschaltet, da es jetzt erst ja so sommerlich ist, werde ich die wieder einschalten, hatte die aber über den Winter ausgehabt.

Muss oder sollte Sie immer mitlaufen wegen Schmierung etc. (kostet aber Sprit)

Wie sind die Wechselinterwalle für das Kühlmittel.

Da ich keine ASSyst bei DC machen lasse :ah_yeah: ( obwohl das Fahrzeug im Juli 3 Jahre alt sein wird.) wollte ich das mal wissen.

Grüsse :oh_yeah:

Ich habe bei meinem "alten" nach 6 Jahren einen Klimaservice machen lassen. Anlage lief bis dahin auch noch Top. War immer eingeschaltet.
Der Mechaniker in der Werkstatt hat mir gesagt, dass es meist mit den Klimas Probs gibt, die nur selten laufen. Er hat gesagt, dass die Dichtungen schneller verspröden, wenn die Anlage nur selten läuft. Das Kältemittel würde sich dann schneller verflüchtigen.

Lasse daher auch bei meinem jetzigen die Klima auch immer an.

Gruss
 
k.krapp schrieb:
Lasse daher auch bei meinem jetzigen die Klima auch immer an.

Gruss


Generell eigentlich sehr schade, dass gerade in in unserem nicht so wärmen Klima die Klimaanlage das ganze Jahr hindurch betrieben wird, nur damit diese nicht defekt wird.
Wenn ich mir überlege, welchen enormen Aufwand wir in der Motor- Fahrzeugentwicklung betreiben, um nur ein paar % weniger Kraftstoff zu verbrauchen, ist es schon erstaunlich, dass die Klima dann 50 % des Jahres " zum Spass" mitläuft, denn diese nimmt immerhin ein paar KW Leistung vom Motor ab und benötigt bei meinem W203 mit OM611 etwas 0,5L / 100 km !
Allein durch das betätigen des "AC Off" Schalters könnte also Kraftstoff eingespart werden, oder aber es stünde mehr Leistung zur Fortbewegung zur Verfügung :D .
Weshalb der Klimakompressor nicht automatisch bei bestimmte Temperaturverhältnissen des Innenraumes zur Aussentemperatur abgeschaltet wird, ist mir ein Rätsel. Es könnte ja dann immer noch ein automatischer Betriebszyklus integriert werden, so dass der Kompressor keinen Schaden annimmt. Bei der Grundregel 100Watt Leistung entsprechen etwas 0,1l /100 Kraftstoff wäre da noch einiges drinn.
Nicht umsonst geht man immer mehr dazu über, solche Aggregate rein elektrisch zu betreiben und somit nicht unnötige Leistung vom Motor zu "klauen".....

Ich fahr im Winter meist mit ausgeschaltetem Klimakompressor und betätige Ihn nur ab und zu, damit er "bewegung "hat.....
Spart Kraftstoff und er läuft dann mit Anlauf lt. Tacho 242km / Std. !
Bei "normaler" Fahrweise sind dann auf Überland und Autobahn Verbräuche zwischen 5,8 und 6,3L / 100km kein Thema......

So long
Ice
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Klimaanlage nimmt Kraft vom Motor!?
Zurück
Oben