Klimaanlage nimmt Kraft vom Motor!?

Diskutiere Klimaanlage nimmt Kraft vom Motor!? im Forum C-Klasse, CLC & 190er im Bereich Mercedes-Benz - Hallo Mercedes Freunde. :hello: Nun habe ich ein neues Problem, was gestern Nachmittag auf der Autobahn aufgetreten ist. :rolleyes: Die...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ice schrieb:
Nicht umsonst geht man immer mehr dazu über, solche Aggregate rein elektrisch zu betreiben und somit nicht unnötige Leistung vom Motor zu "klauen".....

Und wer erzeugt wohl die elektrische Leistung über die Lima ? :)

Es ist eher so das die Hersteller/Zulieferer möglichst alles auf E-Antrieb umstellen wollen weil sich das besser steuern lässt und die Voraussetzung für einen, eventuell ja mal irgendwann auch in D entwickelten, Hybridantrieb ist. Denn im Elektrobetrieb des Fahrzeugs steht der Keillippenriemen und mit ihm alles was er Antreibt.
 
Die Leistungsabforderung durch die Klimaanlage richtet sich nach dem Bedarf an Kaltluft, welche notwendig ist um die eingestellte Innenraumtemperatur zu erreichen.

Wenn außen 15 Grad und innen durch z.B. Sonneneinstrahlung 22 Grad, dann wird die Klima nicht gefordert, also kein, oder ein vernachlässigbarer Mehrverbrauch.

Grüße
Hellmuth
 
Hallo,
verbessert mich wenn ich mich irre.

Ist es nicht so, daß der Kompressor immer mitläuft und durch den Taster AC/OFF nur die Kühlung unterbrochen wird. Glaube mal sowas gelesen zu haben. :confused:

Salle.
 
Hallo Zusammen,
Also bei meinem Fortwo läuft die Klima schon seit ich Ihn habe mit - ob Sommer oder Winter. trotzdem kann ich mittlerweile nach knapp 4 Jahren ein Kühlleistungsdefizit feststellen. Sie kühlt zwar noch - aber wenn ich mit am Anfang vergleiche höchstens noch 50%. Wenn das so weiter geht, werde ich wohl mal zum Klimaservice müssen und Kühlmittel auffüllen lassen. An einen Defekt glaube ich eigentlich nicht. Ich will damit nur sagen, daß die Anlage auch schwächer wird, wenn sie immer mitläuft. Vielleicht nur nicht so stark, als wenn Sie selten benutzt wird.
 
Freilauf...

Salle schrieb:
Hallo,
verbessert mich wenn ich mich irre.

Ist es nicht so, daß der Kompressor immer mitläuft und durch den Taster AC/OFF nur die Kühlung unterbrochen wird. Glaube mal sowas gelesen zu haben. :confused:

Salle.

Nein, der Kompressor hat einen Freilauf...

:hello:
 
Klima

Mercedesfan schrieb:
Hallo Zusammen,
Also bei meinem Fortwo läuft die Klima schon seit ich Ihn habe mit - ob Sommer oder Winter. trotzdem kann ich mittlerweile nach knapp 4 Jahren ein Kühlleistungsdefizit feststellen. Sie kühlt zwar noch - aber wenn ich mit am Anfang vergleiche höchstens noch 50%. Wenn das so weiter geht, werde ich wohl mal zum Klimaservice müssen und Kühlmittel auffüllen lassen. An einen Defekt glaube ich eigentlich nicht. Ich will damit nur sagen, daß die Anlage auch schwächer wird, wenn sie immer mitläuft. Vielleicht nur nicht so stark, als wenn Sie selten benutzt wird.

Jede Klima verliert jährlich ca. 80g, manche mehr, manche weniger.
Am ehesten aber, wenn die Anlage abgeschaltet wird.

Verliert eine Anlage wesentlich mehr, dann ist ein kleines Leck vorhanden, welches mit der Zeit immer größer wird....

Am besten beim Klima-Service das Kontrastmittel mit befüllen lassen, dann ist die Lecksuche rel. einfach.
Im Alter ist am häufigsten der Kondensator vor dem Motorkühler undicht...

Gruß
Peter :hello:
 
Hallo Peter,
An einen Defekt glaube ich wie gesagt nicht - auch ist die Fortwo Klima ja viel "kleiner" imensioniert als andere DCX-Klimas. Da werden vielleicht knapp 500gr. drin sein im Neuzustand...
 
coca-light schrieb:
Am besten beim Klima-Service das Kontrastmittel mit befüllen lassen, dann ist die Lecksuche rel. einfach.

Das kann ich ja dann im Falle einer Neubefüllung mitmachen lassen ;)
 
Neubefüllung

Mercedesfan schrieb:
Das kann ich ja dann im Falle einer Neubefüllung mitmachen lassen ;)

Oder so :D

Im Grunde ist eine Neubefüllung ja der gleiche Vorgang wie beim Klimaservice ;)

Absaugen - Evakuieren - Neubefüllung des regenerierten abgesaugten Kältemittels mit Ergänzung der Fehlmenge + Beimengen der richtigen Menge an Kompressoröl

:hello:
 
DOMMY schrieb:
Hallo zusammen,
nur mal so zur Vorstellung: Wenn ein 110 kW Auto, welches etwa 25 kW braucht, um 130 km/h zu fahren, wegen eines sich schwer drehenden Kompressors nur noch 130 fahren würde, weil bei der zugehörenden Motordrehzahl die theoretisch noch verfügbaren 50-60 kW Leistung in dem Kompressor als Reibleistung abgegriffen würden...
...dann käme in einer halben Minute ein Feuerball aus dem Motorraum und es würde glühendes Metall zu Boden fliessen. Mal abgesehen davon, dass der Keilrippenriemen keine 30 s durchhalten würde und abgesehen vom infernalischen Gekreische, welches die metallischen Reibungspartner von sich geben würden.

...aber vielleicht war obiger Gedanke völlig anders gemeint, bzw. ich habe etwas überlesen...

Gruß-DOMMY

Hallo DOMMY,

dies ist wieder einmal eine Deiner für den allgemeinen Leser (mich einbegriffen) recht unverständlichen Schilderung eines Fachmanns auf einen Umstand, der einem anderen Fachmann möglicherweise keine Verständnisprobleme bereitet. Was soll aber der Laie damit anfangen?

Völlig unverständlich finde ich Dein Beispiel, daß die theoretische Leistungsaufnahme eines Klimakompressors von Dir mit 50 - 60 kW im Falle eines Defekts benannt wurde, oder verstehe ich Dich hier falsch?

Im Falle der durch Defekt z. B. verursachten völligen Blockade des Klimakompressors ist kein in Pkw verbauter Keilrippenriemen in der Lage, noch Antriebskräfte zu übertragen. Dieser würde sofort durchrutschen und wie von Dir beschrieben, innerhalb kürzester Zeit versagen. Dem antreibenden Motor würde dieser Umstand allerdings 'nicht auffallen'.

Und somit kämen im Falle eines defekten Klimakompressors in der Praxis niemals Feuerbälle aus dem Motorraum noch würde flüssiges Metall zu Boden fließen.

Es würde aber deutlich nach einem überhitztem Keilrippenriemen riechen.
Folgeschäden durch den zerstörten Keilrippenriemen sind auch nicht auszuschließen.

Gruß.
 
@Chrom
Dommy hat doch mit seiner phantasievollen Beschreibung :D nur zum
Ausdruck gebracht, dass es in dem Bereich Klimaanlage und deren Antrieb keine Komponente gibt, die länger als wenige Sekunden 60 kW konsumiere könnte, um den Wagen darüber auf 130 einzubremsen.

Irgendwas raucht da kurzerhand ab - wie du schriebst wird der Antriebsriemen da das schwächste Glied sein.

Womit der Autor der Problembeschreibung aber leider keinen Deut schlauer ist.

Ciao
 
Mercedesfan schrieb:
Hallo Zusammen,
Also bei meinem Fortwo läuft die Klima schon seit ich Ihn habe mit - ob Sommer oder Winter. trotzdem kann ich mittlerweile nach knapp 4 Jahren ein Kühlleistungsdefizit feststellen. Sie kühlt zwar noch - aber wenn ich mit am Anfang vergleiche höchstens noch 50%. Wenn das so weiter geht, werde ich wohl mal zum Klimaservice müssen und Kühlmittel auffüllen lassen. An einen Defekt glaube ich eigentlich nicht. Ich will damit nur sagen, daß die Anlage auch schwächer wird, wenn sie immer mitläuft. Vielleicht nur nicht so stark, als wenn Sie selten benutzt wird.

Hi,

wie ist die Gebläsestärke ohne Kühlung? Evtl. ist nur Pollenfilter dicht.

geekus
 
Ice schrieb:
Generell eigentlich sehr schade, dass gerade in in unserem nicht so wärmen Klima die Klimaanlage das ganze Jahr hindurch betrieben wird, nur damit diese nicht defekt wird.
Wenn ich mir überlege, welchen enormen Aufwand wir in der Motor- Fahrzeugentwicklung betreiben, um nur ein paar % weniger Kraftstoff zu verbrauchen, ist es schon erstaunlich, dass die Klima dann 50 % des Jahres " zum Spass" mitläuft, denn diese nimmt immerhin ein paar KW Leistung vom Motor ab und benötigt bei meinem W203 mit OM611 etwas 0,5L / 100 km !
Allein durch das betätigen des "AC Off" Schalters könnte also Kraftstoff eingespart werden, oder aber es stünde mehr Leistung zur Fortbewegung zur Verfügung :D .
Weshalb der Klimakompressor nicht automatisch bei bestimmte Temperaturverhältnissen des Innenraumes zur Aussentemperatur abgeschaltet wird, ist mir ein Rätsel. Es könnte ja dann immer noch ein automatischer Betriebszyklus integriert werden, so dass der Kompressor keinen Schaden annimmt. Bei der Grundregel 100Watt Leistung entsprechen etwas 0,1l /100 Kraftstoff wäre da noch einiges drinn.
Nicht umsonst geht man immer mehr dazu über, solche Aggregate rein elektrisch zu betreiben und somit nicht unnötige Leistung vom Motor zu "klauen".....

Ich fahr im Winter meist mit ausgeschaltetem Klimakompressor und betätige Ihn nur ab und zu, damit er "bewegung "hat.....
Spart Kraftstoff und er läuft dann mit Anlauf lt. Tacho 242km / Std. !
Bei "normaler" Fahrweise sind dann auf Überland und Autobahn Verbräuche zwischen 5,8 und 6,3L / 100km kein Thema......

So long
Ice

Mh, Mercedes hat lt. einem Test der Autobild die effizienteste Klimaanlager aller Autohersteller.

http://www.autobild.de/pflege/autopflege/artikel.php?artikel_id=11773

Aus diesem Test heraus schalte ich meine Klima nur aus, wenn es mir vom Wetter her passt, wenn ich also die Luft von draussen "ungefiltert" haben möchte. Das passiert so, wenn es draussen sonnig, trocken und ca. 20 ° ist.... Die Luft gefällt mir dann besser als die aus der Klimaanlage.
 
coca-light schrieb:

Ich bin beruhigt wegen deiner Aussage.

Zitat:
"Ein Wechselintervall für das Kältemittel in dem Sinne gibt es nicht.
Die Füllmenge reduziert sich jährlich, und bei Unterschreiten der Mindestmenge schaltet sich die Anlage ab."

:hello:
 
k.krapp schrieb:
Da hast du was mißverstanden oder ich habe mich schlecht ausgedrückt. Ich hatte gemeint, dass er beim Betrieb der Klima in den Notlauf geht. Nicht, dass der Kompressor die ganze Leistung schluckt.

Gruss

Aber wieso geht der in den Notlauf? Und wenn er wirklich in den Notlauf geht, wieso wirds bei mir nicht angezeigt???
 
Hallo,

ich vermute dass die Klima und der Motor von dem selben Steuergerät bedient werden. Vielleicht hat das Motorsteuergerät einen Knacks??

Sehr vage, ich weiß, aber was sagt der Fehlerspeicher?

Hellmuth
 
he2lmuth schrieb:
Hallo,

ich vermute dass die Klima und der Motor von dem selben Steuergerät bedient werden. Vielleicht hat das Motorsteuergerät einen Knacks??

Sehr vage, ich weiß, aber was sagt der Fehlerspeicher?

Hellmuth

Hallo Hellmuth.

Das glaube ich auch, dass der Motorsteuergerät nen Knacks hat.
Denn das Problem ist seitdem nicht mehr aufgetreten. :cool:

Gruß Fatih
 
ChromeVanadiumM schrieb:
Hallo DOMMY,

dies ist wieder einmal eine Deiner für den allgemeinen Leser (mich einbegriffen) recht unverständlichen Schilderung eines Fachmanns ....
Danke für die Blumen.
Ich bezog mich auf einen Beitrag, der sinngemäß lautete, dass ein schwergängiger Kompressor das Fahrzeug auf 130 km/h einbremsen könnte. Ich wollte allgemeinverständlich zum Ausdruck bringen: Es kann physikalisch garnicht sein, dass ein "schwergängiger" Kompressor ein 110 kW-Auto auf 130 km/h einbremst. Dazu müsste derart viele Leistung verbraucht werden, dass geradezu ein "Feuerball" entstehen müsste. Und dieser entsteht ja nicht, weil der Kompressor niemals soviel Leistung schlucken kann. Einfach ein plakatives Beispiel, welches schnell vor Augen führt, wie die "Verhältnisse" liegen.

Davon abgesehen, merkt der Motor/Kolben/Kurbelwelle) nicht einmal, wo ihm die Leistung abgenommen wird: d.h "vorne" (Nebenabtriebe) oder "hinten" (Getriebe).

Das Leben ist zu kurz um schlechte Laune zu verbreiten. Schönen Sonntag noch und schöne neue Woche!

Gruß-DOMMY :hello:
 
DOMMY schrieb:
...Es kann physikalisch garnicht sein, dass ein "schwergängiger" Kompressor ein 110 kW-Auto auf 130 km/h einbremst...

Gruß-DOMMY :hello:

Ach ja meiner hat nur 92 kW. ;)
 
Sorry hab total vergessen euch zu berichten dass das Problem mit der Klimaanlage daran lag, weil die Flüssigkeit nur noch 100ml betrug anstelle 800ml. :rolleyes:

Übrigens das absaugen und neu befüllen hat 71 Euro gekostet. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Klimaanlage nimmt Kraft vom Motor!?
Zurück
Oben