Knarzgeräusche Lüftungsdüsen

Diskutiere Knarzgeräusche Lüftungsdüsen im C-Klasse, CLC & 190er Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo Mercedesfreunde, habe noch ein Geräusch, das ich nicht beseitigt bekomme. Die Plastikelemente der Lüftungsdüsen geben permanent beim...

  1. #1 MK Stefan, 01.09.2002
    MK Stefan

    MK Stefan alter Hase

    Dabei seit:
    25.07.2001
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C-200 Kompressor W203
    Hallo Mercedesfreunde,

    habe noch ein Geräusch, das ich nicht beseitigt bekomme.
    Die Plastikelemente der Lüftungsdüsen geben permanent beim Überfahren von Schlaglöchern oder ähnlichen Hindernissen
    Knarzgeräusche von sich, überwiegend tritt dieses Problem bei
    höheren Außentemperaturen auf. Kennt jemand dieses Problem und wenn ja, wie habt Ihr es beseitigt?

    Viele Grüße aus dem Sauerland

    Stefan
     
  2. #2 Patrick, 01.09.2002
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    Klappern

    Hi Stefan,

    jetzt nachdem bei mir die lauten Knarz- und Knackgeräusche beseitigt worden sind, ist mir das auch aufgefallen. Bei mir äussert es sich als ein sehr helles Knister- bzw Knarzgeräusch. Besonders von der Beifahrerseite her. Ich hatte das auch schon mal bei den mittleren Düsen und der MB Meister sagte damals dazu, dass das Innenleben der Düsen so filigran sei, dass es zum Knarzen neige. Meistens hilft ein leichtes Verstellen der Düsenneigung bzw. -richtung. Manchmal höre ich es sogar wenn der Motor noch kalt ist und die Düsen dann aus Resonanz mitvibrieren.

    Ich kann nur sagen, bei der Beseitigung eines lauteren Klapperns stellt man danach fest, dass es noch weitere leisere Geräusche gibt, und immer so weiter. Dies liegt daran, dass die eigentlichen Fahrgeräusche von Motor, Reifen und Wind so gut gedämmt sind. Da hat Mercedes bei der A- und C-Klasse eindeutig grosse Scheisse gebaut. Die hätten sich doch bei Auswahl der Materialien und der Verarbeitung denken können, dass ein Mercedes-Kunde da etwas empfindlicher ist (bei dem Kaufpreis?!).

    Also, viel Vergnügen noch beim Aufspüren weiterer Störenfriede,

    P.S.:
    Hier noch ein paar "interessante Links":

    http://www.db-forum.de/showthread.php?s=&threadid=3943
    http://www.db-forum.de/showthread.php?s=&threadid=3855
    http://www.db-forum.de/showthread.php?s=&threadid=2816
    http://www.db-forum.de/showthread.php?s=&threadid=3577

    Meine Mängelliste: http://home.datacomm.ch/pborgschulte/Maengelliste.xls
     
  3. #3 Primetime, 01.09.2002
    Primetime

    Primetime alter Hase

    Dabei seit:
    24.07.2002
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W202
    Ich habe das auch beim meinem W202 auf der Beifahrerseite!
    Genau wie Ihr es beschrieben habt!
    Es geht mir (und dem Beifahrer natürlich noch mehr) tierisch auf den Senkel!

    Wenn jemand einen funktionierenen Lösungstipp hat, bitte ich den zu posten! Ansonsten kommt bei der nächsten Inspektion ne neue Düse rein, so gehts nicht weiter... :(
     
  4. #4 MK Stefan, 01.09.2002
    MK Stefan

    MK Stefan alter Hase

    Dabei seit:
    25.07.2001
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C-200 Kompressor W203
    Hallo an Euch beide,

    bei mir verursacht die Kunststoffumrandung die Geräusche, wenn ich mit dem Finger Druck ausübe, erscheint sofort dieses "Knarzen".
    Versteh ich Euch richtig, dass Ihr der Meinung seit, die Geräusche kämen eher aus dem Inneren der Lüftungsschlitze?

    Viele Grüße

    Stefan
     
  5. #5 Patrick, 01.09.2002
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    Knarzen


    Hahahahaha, [​IMG] [​IMG] [​IMG]

    das ist der beste Witz, den ich je gehört habe. Probiere bitte mal folgendes:

    - drücke mit dem Finger mal auf die Umrandung der Klimaanlagenbedienheit
    - drücke mit dem Finger mal auf die Kunststoffabdeckung oberhalb der Edelholzblende der Türe
    - drücke mit dem Finger mal auf die Kante des Kombiinstrumentes
    - drücke mit dem Finger mal auf Edelholzblende der Mittelkonsole
    - drücke mit dem Finger mal auf ....

    Für alle gilt:

    ES KNARZT, dass man meinen könnte, die Entwickler bei MB wären bei der Materialwahl nicht im Vollbesitz ihres Verstandes gewesen!!! [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]

    Im Ernst, du wirst fast nix im Inneren des 203er finden, was beim Berühren, Draufdrücken oder Bewegen nicht knarzt. Das ist ein Punkt, der mich extrem stört, mit dem ich mich aber wie viele andere wohl abfinden muss.

    Das mit den Lüftungsdüsen (ob Umrandung oder Innenleben, ist das Problem von MB, nicht meins) steht bei mir jetzt als neuer Punkt 30 auf der Liste und wird Montag direkt angesprochen.

    Tschüss,
     
  6. George

    George Ölwechsler

    Dabei seit:
    18.03.2002
    Beiträge:
    1.307
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Hundertneunziger-Übergangsbüchse
    Deswegen fahre ich ab März nächsten Jahres W211.
    Dort sind die "drück drauf" Probleme fast vollständig beseitigt (Bsp: Radio und Klima sind auf einem Magnesium-Träger montiert).
    Wenn man natürlich mit purer Gewalt rumdrückt bekommt man auch den Innenraum eines W123 zum Knarzen, störend ist nur wenn schon leichtes Berühren den Innenraum zur Geräuschproduktion anregt.
    C-Klasse Fahrer müssen mit der Beseitigung dieser Probleme bis 2006 (W204) warten.
    Bis dann...
     
  7. #7 Matthias, 01.09.2002
    Matthias

    Matthias Crack

    Dabei seit:
    09.08.2001
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    das man einen W203 leichter zum Knarzen bringt, wenn man draufdrückt als z.B. einen W211 streite ich nicht ab.
    Aber, wenn man es drauf anlegt, bekommt man sicher auch einen Maybach zum heftigen Knarzen. Beim W203 ist sicher extrem am Material gespart worden, jedoch finde ich das Auto dennoch sehr solide gebaut, v.a. karosseriemäßig gibt es dort überhaupt nichts auszusetzen. Und ob die Konkurrenzprodukte darin besser sind ? Ein W203 knarzt vielleicht von Anfang an ein klein wenig, wenn man mit den Fingern auf Teile drückt, aber das bleibt das gesamte Autoleben auch so. Es wird nicht schlimmer. Man schaue sich als Vergleich nur mal einen (von den Zeitschriften trotz katastrophaler Dauertests) immer hochgelobten VW an. Anfangs vielleicht (wenn man Glück hat) ein stilles Auto. Aber nach einigen tausend Kilometern drehst Du das Radio auf volle Lautstärke, weil Du es sonst im Auto vor lauter Nebengeräuschen nicht mehr aushälst ... Das passiert Dir im W203 nicht. Dort ist es nach 100 000 km genauso wie nach 100 km.

    Mfg
     
  8. #8 MK Stefan, 01.09.2002
    MK Stefan

    MK Stefan alter Hase

    Dabei seit:
    25.07.2001
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C-200 Kompressor W203
    Hi Patrick,

    genau diese Punkte habe ich auch festgestellt. Einige davon konnte DC mittlerweile beheben, aber mir geht es ähnlich wie Dir, kaum hast du irgend einen Mangel beseitigt, ist der nächste schon da. Also für das Geld hätte ich einfach mehr Qualität erwartet. Nur habe ich auch keine Lust, jedesmal meine Vertragswerkstatt aufzusuchen, zumal der Wagen 1 1/2 Jahre alt ist.

    Viele Grüße

    Stefan
     
  9. #9 Patrick, 06.09.2002
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    Knarzende "Lüftungsdüsen"?!

    Hi,

    bin heute nochmal mit meinem von MB "entknarzten" und "entklapperten" C 220 CDI T gefahren. Und siehe da, da war es wieder das Knistern bzw. leise Klappern der vermeintlichen Lüftungsdüsen. Voller Begeisterung über die schönen Geräusche habe ich dann versucht die Beifahrerluftdüse vom Fahrersitz aus herübergebeugt zu verstellen, aber keine Chance, nix zu machen, weiterhin dieses fiese gemeine leise Knistern. Noch ein letzter Versuch, das linke Ohr zufällig unterhalb des Innen-Rückspiegels (Aussen-Rückspiegel geht schlecht ;-)) und dann laust mich der Affe. Es ist der verdammte Spiegel, der da lustig vor sich hin vibriert und herumrappelt!!! Ein paar mal am Spiegel herumgedrückt und das Geräusch ist weg.

    Endlich ist RUUUUUUHHHHHHHHHEEEEEEEEEEEE!!!!!
    (für die nächste Zeit)

    Tschüss,
     
  10. #10 Paquito, 09.09.2002
    Paquito

    Paquito Stammgast

    Dabei seit:
    06.06.2002
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W 203 C 240 Automatic
    Also ich weiß nicht genau, was "Knarzen" ist - aber ich habe offenbar keines.

    Keiner der hier (oder in anderen Beiträgen) genannten Teile gibt bei mir (Bj. 09/01 - allerdings nur 5.000 km) irgendwelche Geräusche von sich. Das Auto ist so ruhig wie man es sich nur wünschen kann (auch wenn ich euch zustimme, dass die verbauten Materialien bei einem so teuren Auto hochwertiger sein könnten).

    Damit auch mal was Gutes gesagt wird.

    Liebe Grüße aus Wien
    Paquito
     
  11. #11 Patrick, 09.09.2002
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    Knarzen

    Hi Paquito,

    natürlich hat jeder seine eigene "Knarz"-Schmerzgrenze (Jaja, ich weiss, ich bin etwas empfindlicher als andere [​IMG]). Dass man bei MB allerdings besonders empfindlich ist, hat mit mehreren Dingen zu tun:

    - Bei einem Mercedes erwartet man als Gegenwert u.a. einfach Ruhe beim Fahren, da man ordentlich in die Tasche gegriffen hat
    - Ein Mercedes ist grundsätzlich einfach viel leiser als ein VW oder Opel (würde sogar sagen auch als ein BMW der gleiche Klasse), da hört man kleinste Geräusche viel eher
    - Ich habe hier 3 Jahre / 100000 km Garantie, das nutze ich nun ergiebig

    Fazit: Man ist viel strenger bei der Beurteilung eines Benz als z.B. bei einem Dahatsu Cuore oder einem Ford Ka, usw.

    Aber trotzdem wünsche ich dir viel Spass mit deinem (noch) knarzfreien 203er. Und wenn er irgendwann mal Ärger macht, bin ich sicher, dass du in diesem Super-Forum eine Abhilfe findest.

    Ciao,

    P.S. Ich wüsste noch ein paar Synonyme für "Knarzen":
    - Knacken
    - Klappern
    - Knistern
    - Klacken
    - Klackern
    - Quietschen
    - Vibrieren
    - Rappeln
    - Rattern
    - Rumpeln
    - ...

    Bist du sicher, dass du noch keines davon hattest? [​IMG]
     
  12. #12 Paquito, 10.09.2002
    Paquito

    Paquito Stammgast

    Dabei seit:
    06.06.2002
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W 203 C 240 Automatic
    Hallo Patrick!

    Ja - bzw. nein, ich hatte wirklich noch keines dieser Geräusche - obwohl ich auch sehr pingelig bin.

    Ich fühle mich schon fast unterprivilegiert, weil meiner außer dem sanften Schnurren des Motors keinerlei Geräusche von sich gibt (was ich aber auch nur höre, wenn meine lärmempfindliche Frau das Radio runterdreht, da ich beim allein Fahren die Boses dröhnen lasse - die würden allerdings jedwedes Knarzen locker übertönen ...).

    Aber wie gesagt, ich habe (als Fast-nur-Stadtfahrer) nach einem Jahr bloß 5.000 km am Tacho - vielleicht erlebe ich also die Knarzphase gar nicht mehr :-)

    Liebe Grüße aus Wien
    Paquito
     
  13. #13 Patrick, 10.09.2002
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    Geräusche

    Hallo Paquito,

    das freut mich natürlich, dass du deinen 203er so geniessen kannst. Bei mir ist allerdings jetzt auch endlich Ruhe eingekehrt und ich bin ehrlich gesagt immer wieder begeistert von dem Wagen (bin auch so ein halber Perfektionist, leider [​IMG]). Mein C 220 CDI ist zwar etwas brummeliger als deine 240er-Seidenkatze, aber trotzdem sehr angenehm beim Fahren. Besonders auf der Autobahn finde ich den 203er extrem leise, wie siehst du das? Man merkt das überhaupt nicht richtig, wenn man 180 km/h oder so fährt. Liegt natürlich auch am sehr sicheren Fahrwerk, usw.

    Ciao, [​IMG]
     
  14. #14 Paquito, 12.09.2002
    Paquito

    Paquito Stammgast

    Dabei seit:
    06.06.2002
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W 203 C 240 Automatic
    Hallo Patrick!

    Ich hatte unlängst einen 220T CDI als Mietwagen (in der Toscana - da wär ich jetzt gerne wieder ...). Bei kaltem Motor ist er schon sehr brummelig, aber das gibt sich rasch, und bei konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn ist eigentlich kaum mehr ein Unterschied zum 240. (Über 180 km/h kann ich allerdings nichts sagen - weder mit diesem, noch mit jenem - mehr als 160 fahre ich nicht - das Reaktionsvermögen dafür habe ich mit 53 nicht mehr. Außerdem ist das in Österreich die Geschwindigkeit, bei der sie einem den Führerschein abnehmen ...)

    Natürlich ist der "kleine" CDI im Abzug eher behäbig (sogar im Vergleich zum 240 :-), aber am Berg zieht er ihm wahrscheinlich davon; da spürt man schon das mächtige Drehmoment. Und an der Zapfsäule ist der Diesel sowieso ein Vergnügen! 1 km kostet ziemlich genau die Hälfte von meinem.

    Aber bei 5.000 km im Jahr ist ein Mercedes ohnhin purer Luxus - weil man sich ja sonst nix gönnt :-) - deshalb habe ich mir gedacht, wenn schon, denn schon. Und ich genieße das Auto immer noch (heute bin ich sogar über 80 (!) km gefahren, um einen Kunden in der "Provinz" zu besuchen - normalerweise lasse ich den zu mir kommen :-).

    Ich hoffe, es hat sich bei dir endgültig ausgeknarzt.

    Liebe Grüße aus Wien
    Paquito
     
  15. Martin

    Martin vereinzelt anwesend.

    Dabei seit:
    08.06.2001
    Beiträge:
    1.289
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W211T 320CDI
    @Paquito

    Das mit den 160km/h ist eine gute Einstellung von dir.
    Das verdient in meinen Augen wirklich Respekt.

    Doch leider sieht man auch häufig jüngere Menschen über 160km/h fahren , die auch nicht das Reaktionsvermögen haben.

    Die meisten denken, das es bei 200km/h ja nur geradeaus geht und Sie alles im Griff haben.

    Habe letztens das ESP getestet, da die Lauffläche eines LKW Reifens auf der linken Spur lag.
    Bin den Rest meiner Fahrstrecke sehr bedächtig nach hause gefahren, da man soviel Glück meistens nur einmal hat.
    Das mich einige Hirnis noch mit ca. 240km/h noch überholt haben, sei mal dahin gestellt.

    Gruß Martin
     
Thema:

Knarzgeräusche Lüftungsdüsen

Die Seite wird geladen...

Knarzgeräusche Lüftungsdüsen - Ähnliche Themen

  1. Knarzgeräusche von den Klimatronik Stellmotoren

    Knarzgeräusche von den Klimatronik Stellmotoren: Hallo liebe Sterngemeinde Ich fahre einen ML 320 W163 Jg.2002 und hätte ein paar Fragen betreffend Geräusche aus dem Armaturenbrettbereich. Im...
  2. Knarzgeräusche im W203

    Knarzgeräusche im W203: Hallo Zusammen, folgende Schwierigkeiten treten bei meinem C200 Kompressor Avantgarde Baujahr 03.01. auf und zwar knarrt das komplette...
  3. Beschichtung Platte Lüftungsdüsen Bedienung

    Beschichtung Platte Lüftungsdüsen Bedienung: Hallo zusammen, bei unserem 2007er CLK ist diese Platte mit einer klebrigen Schicht überzogen. Die Beschichtung scheint sich aufzulösen. Kennt das...
  4. Paddel der Lüftungsdüsen

    Paddel der Lüftungsdüsen: Hallo zusammen, bei mir sind 2 der Versteller zum Einstellen der Luftstromrichtung kaputt. Hat jemand einen Link zu einem Video, woraus die...
  5. "klebrige " Lüftungseinheit/ Lüftungsdüsen

    "klebrige " Lüftungseinheit/ Lüftungsdüsen: Guten Tag. Vielleicht kennt jemand eine Lösung. An meinem SL kleben, seit neuestem, die Gummiteile (weich) der Lüftungsdüsen (Mercedes Nr....