Komisches Phänomen

Diskutiere Komisches Phänomen im C-Klasse, CLC & 190er Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo Sternenfahrer, ich habe mal eine etwas eigenartige Frage: Ich fahre einen C280TV6 Bj. 5/99 mit 5-Gang-Automatik. Mein Auto geht ab...

  1. #1 erastomus, 22.09.2002
    erastomus

    erastomus Frischling

    Dabei seit:
    22.09.2002
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 280T V6 Sport Bj. 5/99
    Hallo Sternenfahrer,

    ich habe mal eine etwas eigenartige Frage:

    Ich fahre einen C280TV6 Bj. 5/99 mit 5-Gang-Automatik.

    Mein Auto geht ab wie Nachbars Lumpi wenn er sich recht rauh anhört
    und etwas "röhrt". Aufgefallen ist mir auch, dass er im kalten Zustand besser zieht.

    Ist das Auto leise, geht auch nix...

    Wie/Was kann das sein???

    Auspuff ist ok.

    Vielen Dank.

    Gruss
    Micha
     
  2. #2 Paquito, 22.09.2002
    Paquito

    Paquito Stammgast

    Dabei seit:
    06.06.2002
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W 203 C 240 Automatic
    Hallo Micha!

    Fühle dich jetzt nicht gepflanzt/veräppelt, aber - Geschwindigkeitsgefühl hat auch was mit Lärm zu tun. Nicht umsonst schätzen sportliche Fahrer meist auch "sportlich klingende" (= röhrende) Motoren und Auspuffanlagen, weil die das subjektive Kraftgefühl akustisch untermalen.

    Daher sind auch Autos wie etwa ein SL 500 für echte "Sportfans", die sonst Alfa o.dgl. fahren und sich von dem 100.000 Euro-Ding eine "Höllenfahrt" erwarten, oft enttäuschend. Ich erinnere mich an meine erste Fahrt mit einem Mercedes überhaupt: vor 25 Jahren in Amerika mit einem (damals neuen) SLC V8. Der kam mir richtig träge vor, obwohl er für damalige Begriffe (und für meinen Auto-Standard als Student) sicher eine Rakete war.

    Das ist aber natürlich nur eine mögliche Erklärung - es kann sicher auch wirklich was kaputt sein (von Technik verstehe ich nichts).

    Liebe Grüße
    Paquito
     
  3. #3 erastomus, 22.09.2002
    erastomus

    erastomus Frischling

    Dabei seit:
    22.09.2002
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 280T V6 Sport Bj. 5/99
    Hallo Papuito,

    nein, ist schon ok. Auf soetwas habe ich gewartet ;-))

    Mit der geschwindigkeitsabhängigen Lautstärke hats nichts zu tun.

    Wenn er "röhrt", ist schon beim Anlassen eine Art "Blubbern" zu hören. Denke dann, ich fahre nen 1000-Zylinder oder was ähnliches. Das stärkere Geräusch ist dann auch konstant bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden.

    Festzustellen ist jedenfalls, dass der Durchzug über den gesamten Drehzahlbereich gangunbhängig merklich stärker ist.

    Gruss
    Micha
     
  4. #4 seditec, 22.09.2002
    seditec

    seditec Crack

    Dabei seit:
    24.06.2002
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Vito 639 109 CDi XL
    Hi erastomus ,

    du erwähnst, dass Dein Auspuff in Ordnung ist .
    Ist das nur der äußere Anschein, oder hast Du auch sein Innenleben inspiziert (bzw. inspizieren lassen) ?

    Moderne, leistungsstarke 6-Zylinder-Motoren sind nämlich gerne mit einem Klappensystem in der Abgasanlage ausgerüstet, die last- und drehzahlabhängig den Abgasfluß regeln.

    Absicht ist es, den Drehmomentverlauf zu optimieren und/oder die Lärmemmision den gesetzlichen Bestimmungen anzupassen .
    Die Messung erfolgt nämlich in der Vorbeifahrt ( 10 m Entfernung) bei bestimmten Geschwindigkeiten und in vorgegebenen Gängen .
    Genau dann muß der Motor leise sein . Außerhalb der Meßgrenzen darf es auch mehr sein, was den Entwicklern Spielraum läßt , den Motorsound zu "komponieren" und sportlich bzw. markenspezifisch klingen zu lassen .

    Sollte Dein Wagen auch mit so etwas ausgerüstet sein, was ich im Moment nicht aus dem Stegreif weiß, kann es sein, dass dieses nicht mehr optimal funktioniert .

    Würde zumindest die wechselnde Leistungsentfaltung erklären .

    Verwendet wird´s auf alle Fälle bei BMW, Porsche und den meisten Sportwagenherstellern aus Italien .

    Ich versuche mal herauszukriegen, wie´s um den 280er V6 steht.


    Gruß


    seditec
     
  5. #5 erastomus, 23.09.2002
    erastomus

    erastomus Frischling

    Dabei seit:
    22.09.2002
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 280T V6 Sport Bj. 5/99
    Hallo seditec,

    >du erwähnst, dass Dein Auspuff in Ordnung ist .
    >Ist das nur der äußere Anschein, oder hast Du auch sein >Innenleben inspiziert (bzw. inspizieren lassen) ?

    Er ist äusserlich in Ordnung. Wie kann ich den Auspuff testen /(lassen)?

    >Moderne, leistungsstarke 6-Zylinder-Motoren sind nämlich gerne >mit einem Klappensystem in der Abgasanlage ausgerüstet, die >last- und drehzahlabhängig den Abgasfluß regeln.

    Hm, das könnte es sein. Auffällig ist auch, dass sich die Leistung während einer Fahrt nicht ändert. Das Auto scheint es sich beim Anlassen herauszusuchen, ob es heute will oder nicht ;-).

    Ich dachte auch schon an den Luftmengenmesser. Leider weis ich aber nicht wie ich den prüfen könnte.


    >Würde zumindest die wechselnde Leistungsentfaltung erklären .

    >Ich versuche mal herauszukriegen, wie´s um den 280er V6 steht.

    Vielen Dank, da ist sehr lieb von Dir!!

    Bin schon auf Dein Ergebnis gespannt :-)

    Gruss
    Micha
     
  6. #6 Otfried, 23.09.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Micha,

    Hintergrund Deiner Beobachtung ist die unterschiedliche Motorsteuerung bei kalten und betriebswarmen Motor. In kaltem Zustand sollte der Motor grundsätzlich nicht hoch gedreht werden, weswegen er rauh klingt.
    Bei betriebswarmen Motor haben die Bauteile weniger Spiel und das Motoröl hat seine volle Schmierfähigkeit erreicht.

    Für die bessere Beschleunigung in kaltem Zustand ist der Umstand verantwortlich, das die Gemischbildung bei kaltem Motor fetter ist als bei betriebswarmen, um einen guten Motorrundlauf zu gewährleisten.
    Hat der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, schaltet die Motorsteuerung aufgrund der durch die Sensoren übermittelten Daten bei der Gemischbildung um.

    Was ich jetzt nicht aus dem Stehgreif beantworten kann ist, ob der M 112 E 28 in kaltem Zustand eine erhöhte Leerlaufdrehzahl hat um die Erwärmung der Katalysatoren zu beschleunigen.

    Die Saugrohrlängenumstellung des M 112 ist hiervon unbetroffen, da sie über Unterdruck arbeitet.
     
  7. #7 erastomus, 24.09.2002
    erastomus

    erastomus Frischling

    Dabei seit:
    22.09.2002
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 280T V6 Sport Bj. 5/99
    Hallo Otfried,

    vielen Dank für die Info.

    Es ist so, dass es nicht auf die Motortemperatur ankommt, da sich die Zustände über den gesamten "Fahrzeitraum" ziehen.

    Es muss sich irgendwie beim Anlassen des Autos entscheiden. ??

    Gruss
    Michael
     
  8. #8 erastomus, 08.10.2002
    erastomus

    erastomus Frischling

    Dabei seit:
    22.09.2002
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 280T V6 Sport Bj. 5/99
    Hallo Otfried,

    endlich hat sich mein Problem gelöst.

    Es war der LMM.

    Dank Euch vielmals.

    Gruss
    Micha
     
Thema:

Komisches Phänomen

Die Seite wird geladen...

Komisches Phänomen - Ähnliche Themen

  1. Komisches Phänomen

    Komisches Phänomen: Hallo Sternenfahrer, ich habe mal eine etwas eigenartige Frage: Ich fahre einen C280TV6 Bj. 5/99 mit 5-Gang-Automatik. Mein Auto geht ab...
  2. Luftfahrwerk komisches Verhalten

    Luftfahrwerk komisches Verhalten: Hallo Zusammen, ich habe seit ca. ein Jahr ein eigenartiges Verhalten des Fahrwerkes. Das erst mal ist mein Fahrzeug vorne während der Fahrt...
  3. C205 airmatic komisches verhalten

    C205 airmatic komisches verhalten: Hallo in die runde bin neu hier :) Habe folgendes problem . Gestern auto gestartet dann nach 2 min festgestellt irgendetwas stimmt nicht zurück...
  4. Komisches Geräusch CLS 63 c219

    Komisches Geräusch CLS 63 c219: Hallo Leute hier ein Video wisst ihr vielleicht woher das kommen kann? [MEDIA]
  5. komisches elektronik problem bei mein W251

    komisches elektronik problem bei mein W251: hallo, ich bräuchte wieder mal hilfe, also bei mein W251 gibt es ein komisches elektronik problem, z.b bei mein rücklicht ist eine seite...