Koppelstangen defekt

Diskutiere Koppelstangen defekt im Forum C-Klasse, CLC & 190er im Bereich Mercedes-Benz - Hallo ! Jetzt hat es meine C-Klasse (C 220 CDi, Ez 11/2001, ca. 36.000. km auch erwischt. Beide Koppelstangen defekt ===> nervende polternde...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
K

klink_bks

Crack
Beiträge
127
Fahrzeug
SLK 200 (W170)
KIA CEED 1,4
Hallo !

Jetzt hat es meine C-Klasse (C 220 CDi, Ez 11/2001, ca. 36.000. km auch erwischt.
Beide Koppelstangen defekt ===> nervende polternde Geraeusche insbesondere bei kurz aufeinanderfolgenden Bodenwellen. Die Dinger wurden heute morgen erneuert und siehe da, der Benz faehrt wieder als ob er neu waere (und wie man das auch eigentlich erwarten sollte). Das Problem mit den Koppelstangen ist, das das Geraeusch langsam immer lauter wird und daher nicht schlagartig auffaellig ist.
Hersteller der Koppelstangen ist ein Zulieferer, der auch fuer die A-Klasse sorgt, damit ist wohl alles gesagt.

Gruss aus Bernkastel-Kues an der schoenen Mosel

www.klinknet.de

:)
 
Hersteller der Koppelstangen ist ein Zulieferer, der auch fuer die A-Klasse sorgt, damit ist wohl alles gesagt

Der Zulieferer produziert nach Pflichtenheft und muss die Vorgaben vom Fahrzeughersteller erfüllen. Kein Zulieferer wird mehr als vorgeschrieben liefern, bekommt er auch nicht bezahlt.

Ich sehe den schwarzen Peter ganz klar bei DC


gruß Jürgen
 
Bei einem grossen deutschen Elektronikkonzern soll angeblich im Lastenheft stehen, dass die neuen Geräte 20% günstiger sein müssen als die aktuellen. Seitdem wundert mich nichts mehr, aber ärgert mich Alles. Leider!

Was anderes: Was sind Koppelstangen?

Gruß
 
Koppelstangen

Hallo nochmal !

Nur um keine Missverstaendnisse aufkommen zu lassen,
ich gebe die Schuld fuer die schlechten Koppelstangen selbstverstaendlich DC,
denn die haben die Dinger (auch fuer die beruehmte A-Klasse) beim Zulieferer nach
Vorgaben u. einem festgesetzten Preis bestellt.

Arrogant in diesem Zusammenhang auch, das nur der die Dinger repariert (kostenlos) bekommt, der es in den ersten 2 oder 3 Jahren feststellt. Meines Erachtens muesste es fuer sowas, wenn der Maengel offensichtlich feststeht, eine Rueckruf-PFLICHT seitens des Hersteller geben.

Nochmals Gruss aus Bernkastel-Kues an der schoenen Mosel

P.S. Bin ansonsten total zufrieden und begeistert insbesondere vom Motor mit der Automatikschaltung

www.klinknet.de
 
Koppelstange

Das mit den defekten Koppelstangen ist aber beim 203er bei weitem noch nicht so bekannt, wie die "ausgelutschten" Drehstabgummilager, oder?

Da ich demnächst die Drehstabgummilager wegen Knarzen und Quietschen bemängeln werde, würde mich interessieren, was genau an Koppelstange / Drehstabgestänge kaputt gehen kann. Sind die Bauteile aus Metall bzw. Stahl?

Möglicherweise werde ich dann ebenfalls auf Austausch dieser Teile drängen! :mad: :mad: :mad:


Mann, hat das eigentlich nie ein Ende??? :confused: :confused: :confused: :o :o :o
 
Drehstab (Stabi) ist aus Metall und diese sind Gummi gelagert und an den zwei Koppelstangen (Stabistangen) befestigt!

Ich sehe aber den Fehler beim Zulieferer! Wenn er die QUalität nicht zu dem Preis liefern kann, muss er es eben sein lassen! Dann machts ein anderer oder niemand! Wenns niemand macht, kann man ja nochmal über den Preis verhandeln! Sehe ich zumindest so!

Chris
 
Sorry Chris,

der Zulieferer liefert seine Ware nach Lastenheft ab, das er auch durch div. Versuche nachweisen muss.

z.B. EMV, Salzwassertest, Sonnenlichtsimulation, Klima-Wechsel-Tests, Zugversuche, Alterungstests, etc.
Teile werden dann konstruktiv auch nur so ausgelegt, dass sie die Versuche klaglos überstehen und das Preisbudget erreicht wird. Wenn dann bei Sommerfahrten, Winterfahrten, Dauerläufer, etc. keine Probleme auftreten, dann gehen die Teile bzw. das Fahrzeug in Serie (Freigabe). Im Dauerbetrieb im Feld kann das aber ganz anders aussehen.

Sollte der Zulieferer nicht nach Lastenheft liefern und bei den Versuchen tricksen, dann war er sicher die längste Zeit Zulieferer. Es werden auch ständig irgenwelche Audits durch DC durchgeführt, die die Qualität der eingekauften Teile nach Lastenheft prüfen.

So einfach ist es sicher nicht, alles auf den Zulieferer zu scheiben. Ausnahmen sind sicher auch möglich, kann ich mir aber nicht vorstellen. Sehe es ja täglich.

gruß Jürgen
 
Hallo,

die Koppelstangen selber sind auch aus Metall, aber die Kugellager selber sind doch kunststoffumhüllt, oder? Ich habe irgendwo hier im Forum gelesen, daß die Manschette um die Kunstoff-Kugellager rum einreißen kann und dann dort Schmierfett(?) austritt?
Also ich selber hatte nur mit den Drehstabgummilagern Probleme (Quietschen, Knarren, Knarzen), aber die Koppelstangen selber sind 1a. Null Probleme.
 
meist sind es die Lager der Stangen selber! Das Fett austritt, habe ich bei den neueren eigentlich noch nicht gesehen!

Chris
 
Jetzt auch noch die Stabi-Gummis

Hallo !
+ + + + +

Nachdem also am Montag die Koppelstangen erneuert wurden, hab' ich direkt anschliessend gemerkt, das jetzt auch die Gummis der Stabis defekt sind. Dies merkt man an einem knarrenden Geraeusch beim Ein- u. Ausfedern (so als ob man die Karre mal oelen muesste). Ich also wieder hin zur Werkstatt, klar die Gummis vom Stabi sind defekt. Sind aber leider nicht auf Lager, also neuer Termin am Montag.

Fazit hieraus w i e d e r mal : Arroganz ohne Ende, die Maengel sind bekannt, aber dem Kunden wird zugemutet, mehrmals in die Werkstatt zu fahren. Es waere ja nun wirklich ein Klacks gewesen, beim Erneuern der Koppelstangen auch die beiden Gummis vom Stabi zu wechseln.

Fzg. C 220 CDI EZ 11/2001 36.000. km

Gruss aus Bernkastel-Kues an der schoenen Mosel

www.klinknet.de

:confused:
 
Gummis

@klink_bks

He, bleib mal auf dem Teppich! :confused:

Das hat doch nix mit Arroganz zu tun! Die Gummis sind nicht auf Lager, also können Sie auch nicht gewechselt werden, ist doch logisch! Ausserdem tritt das Knarzen nicht immer und überall auf. Daher werden die Monteure es wahrscheinlich einfach nicht gewusst haben. Ich habe das Knarzen zum Beispiel momentan nur bei sehr kurvenreichen Strecken und sehr hohen Aussentemperaturen. Das ganze ist nicht mit irgendwelchen Gefahren verbunden, daher ist der Austausch keine dringende Sache. Allerdings werde ich es demnächst auch machen lassen. Ich werde einfach ein paar Tage vorher einen Termin ausmachen und darauf hinweisen, dass die Gummis vorrätig sein müssen! :D


Ciao,
 
Hi Achim, (klink_bks),

bei mir ist es auch so, wie Patrick sagt.
Nach längerer Fahrt und bei höheren Temp. kommt es sporadisch.
Ich werde es aber vorläufig nicht machen lassen.

Als ich vor ein paar Tagen vom Arbeiten nach Hause kam,
stand ein Kumpel vor meiner Haustür und fragte wie
ich mit meinem Wagen zufrieden bin. Daraufhin hab´ ich
die Wagentür geöffnet und mich auf den Rahmen gestellt und
drei vier mal "gefedert" und der Wagen hat es mit dem bekannten
knarren quittiert. Ich sagte ihm, dass es ein neues Feature bei der
C- Klasse gibt, das "Fahrwerk -Work-Rückmeldesystem". Man kann
neuerdings hören, wenn das Fahrwerk arbeitet.
Der hat mich nur groß angeschaut und mir einen Vogel gezeigt.
(Warum nur?)

Also - immer cool bleiben. Die Leute in der Werkstatt können am
wenigsten dafür, wenn solche Sachen auftreten. Ich bleibe da immer
nett und bis jetzt wurde mir immer, auch nett, geholfen.
Wie man in den Wald reinruft, so kommt es heraus.

Ich hab Dir ja schon gesagt das ich den Laden, zu dem Du fährst,
für einen arroganter Laden halte. Fahr dorthin wo ich hinfahre. Mit
denen kannst Du reden. (Wenn Du es anständig tust).

Übrigens: Das db-forum-Treffen ist am 30/31.8.03 - am Ring,
ich fahre hin. Wenn Du Lust und Zeit hast, kannst Du gerne mitfahren.

Gruß
Dietmar
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Koppelstangen defekt
Zurück
Oben