Kosten E 200K oder E 240 (S210)

Diskutiere Kosten E 200K oder E 240 (S210) im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Eigentlich bin ich auf der Suche nach einem E 200 (S210) aus ca. 2001. Bei der Suche habe ich jedoch festgestellt, dass es vergleichbare E 240...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo E320TCDI,

nach den Aufzeichnungen wurden M 112.911 und M 112.914 parallel gebaut, wobei ich davon ausgehe, das auf dem deutschen Markt die Umstellung im Juli 99 erfolgte.

Der M 111.947 wurde in Deutschland offiziell nicht verkauft, jedoch können in manchen Gebieten Rückläufer aus dem EU Ausland kommen, da die Modelle relativ interessant sind.

Re: Jan und E320TCDI,

die 2 Liter Version mit > 192 PS mit Magnetkupplung am Lader wurde u.a. auch in den BR R 170; 202 und 208 angeboten.
Es sind die Italienmotoren.

Re: E320TCDI

Für die Daten hilft nur ein großes Archiv – welches leider immer noch nicht richtig sortiert ist.

Re: Rostig,

leider können beide Motoren gechipt werden. Unseriöse Anbieter bieten dies für den M 112 an, wobei jedoch der Leistungsanstieg minimal ist, für den M 111 E 20 ML werden solche Tunings angeboten {ich nenne keinen Namen}, wobei die Verbrennung bei Volllast zu heiß wird und der Motor schneller verschleißt. Ähnliches gilt auch für das Chiptunen des M 112.
Die von Christian erwähnten Umbauten werden u.a. von Väth und MKB angeboten, sind aber im Schein eingetragen.

Ob der Motor einmal gechipt war findest Du beim Auslesen und überprüfen der entsprechenden Bauteile.

Der 2.6 Liter ist langhubiger als der 2.4 Liter. Bei den kleinen Motoren sind die Zylinderwände dicker als bei den 2.8/3.2/3.7 Liter Versionen, so werden die Explosionen der Verbrennung besser gedämpft. Zudem laufen Langhubige Motoren bei höheren Drehzahlen kerniger – das verstehe ich unter akustisch zurückhaltend. Wie Blubb schon schrieb, merkt man den Unterschied nur im direkten Vergleich, wenn die Motoren gut eingestellt sind. Bei den M 112 ist eine gegenläufig rotierende Welle verbaut, welche die durch die oszillierenden Maßen entstehenden Kräfte ausgleichen.
Erwähnen möchte ich noch, das die Werte der Endgeschwindigkeit und Beschleunigung aus dem Stand wenig aussagen, der M 111.957 wirkt durch sein relativ hohes Drehmoment und den Drehmomentverlauf sehr kräftig, d.h. er spricht besser auf das Gas an.
 
hi katharina,

woher nimmst du denn die informationen für dein archiv?
 
Hallo,

ich hatte einen S210 240 2,4l Schalter und nun einen S210 200K Autom.
Der 240er war richtig komfortabel und flüsterleise, der 200K ist dagegen prollig laut, neigt zum Dröhnen und paßt somit nicht wirklich in einen E (meine Meinung).
Enttäuscht bin ich von den Verbrauchswerten des S210 200K, die so um die 9-9,5 Liter liegen und recht stark nach oben ausbrechen, sobald man mit höherer - auch konstanter - Geschwindigkeit auf der BAB unterwegs ist. Das gleiche Phänomen kann ich ebenso bei meinem SLK 200K beobachten, wobei dort dank 6-Gang Handschaltung Minimalverbräuche von gut 7l auch möglich sind. Mit dem 240er habe ich relativ konstant 9,3l verbraucht. Bei BAB stieg der Verbrauch nur unmerklich an, über 11l habe ich auch beim "Stiefeln auf der BAB" nicht geschaftt. Die hier gescholtenen Säufereigenschaften des 240 2,4l kann ich persönlich nicht bestätigen. Eine Probefahrt mit einem S210 2,6l war auch nicht so berauschend, da ich von den 200 ccm mehr nichts merken konnte.
Der 200K zieht schon von unten raus ganz respektierlich weg, die Kraftentfaltung beim 240er war sehr linear und ohne Kick. Mau dürfte sich wohl ein S210 2,4l mit Autom. fahren. Eine Probefahrt in einem W211 240 mit Autom. war nicht wirklich flott und aufgrund des notwendigen hohen Drehzahlniveaus auch nicht mehr so komfortabel.

Wozu ich nur eine laienhafte Hypothese aufstellen kann, ist die wohl zu erwartende Laufleistung. Diese sollte beim 240er klar höher ausfallen als beim aufgeblasenen 200K.

Gruß, Marco
 
Original geschrieben von Einstern

Kein Scheißausbruch.
Einstern

Na, so schlecht ist das alles aber auch nicht. ;)
Gruß, Marco
 
Ich merke schon, die Fahrleistungen und Laufruhe werden subjektiv sehr unterschiedlich bewertet. An einer ausführlichen Probefahrt wird wohl kein Weg vorbei führen.

Meine Großeltern fuhren lange einen 260 E Automatik (W124) mit (glaube ich) ca. 160 PS. Den Wagen bin ich immer gerne gefahren und fand die Fahrleistungen völlig ausreichend. Wenn der E 240 dem nahe kommen sollte, würde mir das absolut reichen. Spannender wäre dann die Frage der Laufruhe.

Auch einen Vergleich zum E 200 K werde ich wohl noch vornehmen, da mich sehr interessiert, ob der Wagen trotzt niedrigerer zu fahrender Drehzahlen aufdringlicher klingt. Die niedrigeren Drezahlen gelten doch aber wohl nur beim Beschleunigen, bei Reisegeschwindigkeit dürften doch beide Fahrzeuge etwa gleich hoch drehen, oder?

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die weiteren Informationen.

Gruß
Robert
 
Nochmalvorweg der 240er ist kein Säufer. Er ist halt ein ruhiger 6Zylinder von demkein 3l Verbrauch zu erwarten ist. 10-11l braucht man schion aber das ist ja OK für eine 6 Zylinder Limousine dieser Größe.

Der 240er ist deutlich ruhiger als der 200er und mich hat noch kein 200er überholt wenn ich es nicht wollte und ich hab's schon ein paar Maal drauf angelegt :D :D :D

Wenn Du allerdings sparen willst kauf einen Kleinwagen in entsprechender Motorisierung. Wenn man sich so ein Auto in's Auge fasst sollte man nicht um den Pfennig rechnen.
 
Tja - ich kaufte mir den 200k - und kam vom E280 Reihe.

Das würde ich nicht wieder machen - der 6 Zylinder "versaute" mich für 4 Zylinder...

Da mein Wagen doch die meiste Zeit in der Garage steht dachte ich er kann auch günstiger stehen. Aber da es unbedingt ein Benz sein muß (ein bischen Stil muß sein) sollte es auch noch zur gleichen Laufruhe reichen wie der Vorgängerwagen.

Kommst Du also vom 4-Zylinder zum Kompressor - wirst Du ihn mögen.
Die kleinen Resonanzdröhnungen zw.2500 u 3000 rpm merkst Du nur weil der Rest so leise ist.

Hattest Du mehr als 5 Zylinder Benziner vorher - nimm den 6 Zylinder.
 
klingt einleuchtend.

Übrigens, kann es sein, dass der S210 etwas markanter den 4Zyl Sound betont als der W210? Halt wegen des größeren Innenraums., achte ich mir. Ich kenne das noch so vom Passat, da hatte ich mal einen Vergleich mit beiden Versionen.

Gruß
Einstern
 
@Einstern

Da ist was` dran.
Ich machte vor dem Kauf eine Probefahrt mit der C-Klasse Limo 200K (2l) und 6.Gang Hakelgetriebe und die Laufruhe war gut. Dröhnen gab es da nicht.
Im S210 ist der gleiche Motor aufdringlicher.
 
Hallo E320TCDI,

aus den DCX Werkstatthandbüchern/Modellhandbüchern und dem VT Ordner.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Kosten E 200K oder E 240 (S210)
Zurück
Oben