Katharina
Crack
- Beiträge
- 12.245
- Fahrzeug
Hallo E320TCDI,
nach den Aufzeichnungen wurden M 112.911 und M 112.914 parallel gebaut, wobei ich davon ausgehe, das auf dem deutschen Markt die Umstellung im Juli 99 erfolgte.
Der M 111.947 wurde in Deutschland offiziell nicht verkauft, jedoch können in manchen Gebieten Rückläufer aus dem EU Ausland kommen, da die Modelle relativ interessant sind.
Re: Jan und E320TCDI,
die 2 Liter Version mit > 192 PS mit Magnetkupplung am Lader wurde u.a. auch in den BR R 170; 202 und 208 angeboten.
Es sind die Italienmotoren.
Re: E320TCDI
Für die Daten hilft nur ein großes Archiv – welches leider immer noch nicht richtig sortiert ist.
Re: Rostig,
leider können beide Motoren gechipt werden. Unseriöse Anbieter bieten dies für den M 112 an, wobei jedoch der Leistungsanstieg minimal ist, für den M 111 E 20 ML werden solche Tunings angeboten {ich nenne keinen Namen}, wobei die Verbrennung bei Volllast zu heiß wird und der Motor schneller verschleißt. Ähnliches gilt auch für das Chiptunen des M 112.
Die von Christian erwähnten Umbauten werden u.a. von Väth und MKB angeboten, sind aber im Schein eingetragen.
Ob der Motor einmal gechipt war findest Du beim Auslesen und überprüfen der entsprechenden Bauteile.
Der 2.6 Liter ist langhubiger als der 2.4 Liter. Bei den kleinen Motoren sind die Zylinderwände dicker als bei den 2.8/3.2/3.7 Liter Versionen, so werden die Explosionen der Verbrennung besser gedämpft. Zudem laufen Langhubige Motoren bei höheren Drehzahlen kerniger – das verstehe ich unter akustisch zurückhaltend. Wie Blubb schon schrieb, merkt man den Unterschied nur im direkten Vergleich, wenn die Motoren gut eingestellt sind. Bei den M 112 ist eine gegenläufig rotierende Welle verbaut, welche die durch die oszillierenden Maßen entstehenden Kräfte ausgleichen.
Erwähnen möchte ich noch, das die Werte der Endgeschwindigkeit und Beschleunigung aus dem Stand wenig aussagen, der M 111.957 wirkt durch sein relativ hohes Drehmoment und den Drehmomentverlauf sehr kräftig, d.h. er spricht besser auf das Gas an.
nach den Aufzeichnungen wurden M 112.911 und M 112.914 parallel gebaut, wobei ich davon ausgehe, das auf dem deutschen Markt die Umstellung im Juli 99 erfolgte.
Der M 111.947 wurde in Deutschland offiziell nicht verkauft, jedoch können in manchen Gebieten Rückläufer aus dem EU Ausland kommen, da die Modelle relativ interessant sind.
Re: Jan und E320TCDI,
die 2 Liter Version mit > 192 PS mit Magnetkupplung am Lader wurde u.a. auch in den BR R 170; 202 und 208 angeboten.
Es sind die Italienmotoren.
Re: E320TCDI
Für die Daten hilft nur ein großes Archiv – welches leider immer noch nicht richtig sortiert ist.
Re: Rostig,
leider können beide Motoren gechipt werden. Unseriöse Anbieter bieten dies für den M 112 an, wobei jedoch der Leistungsanstieg minimal ist, für den M 111 E 20 ML werden solche Tunings angeboten {ich nenne keinen Namen}, wobei die Verbrennung bei Volllast zu heiß wird und der Motor schneller verschleißt. Ähnliches gilt auch für das Chiptunen des M 112.
Die von Christian erwähnten Umbauten werden u.a. von Väth und MKB angeboten, sind aber im Schein eingetragen.
Ob der Motor einmal gechipt war findest Du beim Auslesen und überprüfen der entsprechenden Bauteile.
Der 2.6 Liter ist langhubiger als der 2.4 Liter. Bei den kleinen Motoren sind die Zylinderwände dicker als bei den 2.8/3.2/3.7 Liter Versionen, so werden die Explosionen der Verbrennung besser gedämpft. Zudem laufen Langhubige Motoren bei höheren Drehzahlen kerniger – das verstehe ich unter akustisch zurückhaltend. Wie Blubb schon schrieb, merkt man den Unterschied nur im direkten Vergleich, wenn die Motoren gut eingestellt sind. Bei den M 112 ist eine gegenläufig rotierende Welle verbaut, welche die durch die oszillierenden Maßen entstehenden Kräfte ausgleichen.
Erwähnen möchte ich noch, das die Werte der Endgeschwindigkeit und Beschleunigung aus dem Stand wenig aussagen, der M 111.957 wirkt durch sein relativ hohes Drehmoment und den Drehmomentverlauf sehr kräftig, d.h. er spricht besser auf das Gas an.