L
lyris
Crack
- Beiträge
- 123
- Fahrzeug
- C 220 CDI, Sportcoupé (CL 203)
Hallo an alle,
ich habe eine kleine Frage und zwar: Ich habe meinen kleinen mit einer Standheizung nachgerüstet. Soweit so gut ... funktioniert auch alles wie erwartet (Motor & Wärmetauscher zum Fahrzeuginneren werden warm) aber mir ist neulich aufgefallen, daß entgegen meiner Erwartung scheinbar das heiße Kühlwasser immer durch die Standheizung fließt obwohl ich keinen Inline-Einbau vorgenommen habe, sonderen ein Rückschlagventil verbaut wurde um genau das zu verhindern.
Nun sehe ich zwei Möglichkeiten und erbitte Ratschläge:
a) die Einbaulage des Ventils ist ein Problem
b) die Einbaurichtung (oder gar der Einbauort) ist falsch weil ich den Kühlmittelfluss falsch eingeschätzt habe.
Hier mal zwei Bilder.
http://home.arcor.de/schlaubstar/KK1.jpg
Zur Erklärung:
Gelb: Der Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum Motor. Ich gehe davon aus, daß hier das Kühlmittel ZUM MOTOR läuft also im Bild von links nach rechts. Deshalb habe ich auch hier ein Rückschlagventil eingebaut. Blau ist der Zulauf zur Standheizung und rot der Rücklauf.
Auf dem Rückschlagventil ist die Durchflussrichtung (bezogen auf das Bild) von links nach rechts angegeben. Bei Prüfung vor dem Einbau verhielt es sich wiefolgt: Wenn von links (gelber Schlauch) Druck kommt dann fließt das Wasser rechts (gelber Schlauch) raus. Erst wenn von unten (roter Schlauch) Druck kam, wurde die direkte Verbindung geschlossen und das Wasser lief von links rein, im blauen Schlauch runter, durch die Standheizung und im roten wieder hoch.
Hier noch ein Bild wie der 'gelbe' Schlauch weiterläuft:
http://home.arcor.de/schlaubstar/KK2.jpg
von unten (türkis) kommt der Rücklauf vom Radiator an der Fahrzeugfront. Daher meine Annahme, daß eben durch den gelben Schlauch eigentlich 'kaltes' Wasser aus dem AB zum Motor laufen wird.
Nun die Frage: Kann mich jemand aufklären ob das stimmt. Oder läuft das Wasser an der Stelle ggf. in beide (je nach Temperatur) oder nur in die entgegengesetzte Richtung (also zum AB) ? Vielen Dank für Eure Tipps.
ich habe eine kleine Frage und zwar: Ich habe meinen kleinen mit einer Standheizung nachgerüstet. Soweit so gut ... funktioniert auch alles wie erwartet (Motor & Wärmetauscher zum Fahrzeuginneren werden warm) aber mir ist neulich aufgefallen, daß entgegen meiner Erwartung scheinbar das heiße Kühlwasser immer durch die Standheizung fließt obwohl ich keinen Inline-Einbau vorgenommen habe, sonderen ein Rückschlagventil verbaut wurde um genau das zu verhindern.
Nun sehe ich zwei Möglichkeiten und erbitte Ratschläge:
a) die Einbaulage des Ventils ist ein Problem
b) die Einbaurichtung (oder gar der Einbauort) ist falsch weil ich den Kühlmittelfluss falsch eingeschätzt habe.
Hier mal zwei Bilder.
http://home.arcor.de/schlaubstar/KK1.jpg
Zur Erklärung:
Gelb: Der Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum Motor. Ich gehe davon aus, daß hier das Kühlmittel ZUM MOTOR läuft also im Bild von links nach rechts. Deshalb habe ich auch hier ein Rückschlagventil eingebaut. Blau ist der Zulauf zur Standheizung und rot der Rücklauf.
Auf dem Rückschlagventil ist die Durchflussrichtung (bezogen auf das Bild) von links nach rechts angegeben. Bei Prüfung vor dem Einbau verhielt es sich wiefolgt: Wenn von links (gelber Schlauch) Druck kommt dann fließt das Wasser rechts (gelber Schlauch) raus. Erst wenn von unten (roter Schlauch) Druck kam, wurde die direkte Verbindung geschlossen und das Wasser lief von links rein, im blauen Schlauch runter, durch die Standheizung und im roten wieder hoch.
Hier noch ein Bild wie der 'gelbe' Schlauch weiterläuft:
http://home.arcor.de/schlaubstar/KK2.jpg
von unten (türkis) kommt der Rücklauf vom Radiator an der Fahrzeugfront. Daher meine Annahme, daß eben durch den gelben Schlauch eigentlich 'kaltes' Wasser aus dem AB zum Motor laufen wird.
Nun die Frage: Kann mich jemand aufklären ob das stimmt. Oder läuft das Wasser an der Stelle ggf. in beide (je nach Temperatur) oder nur in die entgegengesetzte Richtung (also zum AB) ? Vielen Dank für Eure Tipps.