Moin ins Forum und noch ein frohes neues Jahr.
Um das Thema aufzulösen, es befinden sich keine offenen Kühlkanäle hinter dem Krümmer, die Bohrungen, die ich bei einem
Bild von einem neuen Zylinderkopf dafür gehalten habe, gehören zum Auslasstrakt.
Es befinden sich aber geschlossene Kühlkanäle dahinter, die mit drei Froststopfen geschlossen sind. Einer dieser Froststopfen ist durchgerostet und hatte ein Loch. Das Wasser hat sich dann den Weg gesucht. Warum auch immer, da doch die Kühlflüssigkeit auch gegen Rost helfen soll.
Alles in allem eine Schei... arbeit, da kaum Platz ist.
Dank WIS/ASRA hat aber alles gut geklappt, hat aber in der Garage etwas gedauert.
Ist auch ohne WIS/ASRA möglich, da einfach alles raus muss, was bei der Arbeit stört und um Platz zu schaffen.
Der Rest ist einfach nur Demontage und später Montage.
Also keine Raketentechnik und für jeden der etwas "Schrauben" kann und will machbar.
Bei der 4Matic sieht das Ganze aber etwas umständlicher aus, da muss denn mehr demontiert w
Luftfilter runter
Zündspulen raus
Ölabscheider demontieren und Schläuche beiseite legen - mehr Platz
Unterbodenverkleidung demontieren um an die letzte Schraube des Wärmeleitblechs und die beiden Schrauben des Krümmers zu kommen.
Auspuff vom Krümmer lösen
Wäremeleitblech raus
Sieben Muttern vom Krümmer lösen und Krümmer nach vorne herausziehen, auf der rechten Seite ist dies Möglich, die Auspuffanlage muss nicht demontiert werden.
Es kamen natürlich die Stehbolzen mit raus.
Nun begann das Drama, den defekten Froststopfen herauszubekommen. Aufgrund der Enge kommt man kaum da dran. Evtl gibt es ja ein Spezialwerkzeug dafür.
Das hat eigentlich die meiste Zeit in Anspruch genommen. Habe noch einen rausgefriemelt, da dieser von außen auch schon Korrosion zeigte.
Alles reinigen und die Dichtflächen blank schleifen, hier war es von Vorteil, das die Stehbolzen mit rausgedreht wurden.
Beide Froststopfen mit Dirko wieder eingesetzt, ist auch nicht einfach, aufgrund der Enge. Einen Froststopfen habe ich wieder tauschen müssen, da ich diesen leicht schräg eingesetzt habe. Habe vorsichtshalber einige mehr gekauft, kosten ja nicht viel.
Alles noch einmal gereinigt
Krümmerflansch auch gereinigt
Die Stehbolzen von den Muttern befreit, mit Kontermuttern in den Schraubstock gespannt, um das Gewinde nicht zu beschädigen, alte Muttern runter gedreht.
Gewinde gereinigt und nachgeschnitten
Stehbolzen mit Kontermuttern und etwas Keramikpaste wieder eingedreht
Dichtung mit etwas Dirko aufgesetzt, damit sie nicht immer runtefällt
Krümmer aufgesetzt und mit neuen Muttern handfest angeschraubt, dabei dem Auspuff mit Kat etwas nachunten drücken, damit der Krümmer sauber aufgesetzt werden kann.
Krümmer festziehen
Alles in umgekehrter Weise wieder zusammen bauen
Kühlflüssigkeit rein
Starten, prüfen und entlüften
Werde heute noch einmal die Wassermenge und Frostschutz prüfen
Da die Froststopfen beim Freundlichen nicht vorrätig waren, war ich an zwei Tagen beschäftigt.
Das ganze hat mich ca 25€ für Dichtungen, Froststopfen und Schrauben gekostet.
Des Weiteren zusammengerechnet einen vollen Tag meiner Freizeit und Nerven aufgrund der Enge.
Aufgrund des Aufwands, hätte ich in einer Werkstatt einiges an Arbeitsstunden bezahlt.
Hoffe diese kleine Beschreibung hilft euch, falls ihr ein ähnliches Problem habt.
Mal sehen was als nächstes kommt
Gruß