Kupplungspedal A190

Diskutiere Kupplungspedal A190 im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Ich habe mir vor ca. 2 Monaten einen gebrauchten A190 gekauft. Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen und konnte die Annehmlichkeiten von...

  1. #1 Funpark, 12.09.2002
    Zuletzt bearbeitet: 13.09.2002
    Funpark

    Funpark Frischling

    Dabei seit:
    27.07.2002
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A190
    Ich habe mir vor ca. 2 Monaten einen gebrauchten A190 gekauft. Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen und konnte die Annehmlichkeiten von Klimaanlage und Lamellenschiebedach in diesem Sommer bereits ausgiebig genießen ;-).

    Was mich allerdings irritiert an meinem Waagen ist das Verhalten des Kupplungspedals. Der Druckpunkt (der Punkt, wenn man beim Betätigen des Pedals einen spürbaren Wiederstand bemerkt) ändert sich bei fast jedem Kupplunsvorgang. Zur Veranschaulichung folgende Skizzen:

    A) :----#---+--<

    B) :-#------+--<

    C) :------#-+--<

    D) :#-------+--<

    E) :---------+#-<

    Legende:
    : = Ruhestellung des Kupplungspedals
    # = Druckpunkt
    + = Schleifpunkt der Kupplung
    < = Bodenanschlag

    Die Kupplung wurde bereits entlüftet.

    Wird der Motor abgeschaltet, kann man die Kupplung so oft treten wie man will, der Druckpunkt bleibt dann immer gleich (wie ich es mir eigentlich während der Fahrt auch wünsche).

    Ich habe das Gefühl, dass irgendein hydraulisches System bei der Fahrt an der Kupplung "nuckelt" und dem Kupplungspedal je nach Fahrsituation den Gegendruck nimmt.

    Kuppeln kann ich eigentlich immer ohne Probleme, bis auf Fall E) (siehe Skizze). In diesem Fall merkt man beim Schalten ein leichtes Hakeln.

    Einen direkten Zusammenhang mit der Motordrehzahl konnte ich nicht feststellen.

    Mich würde nun interessieren, ob dieses Phänomen auch bei anderen A190ern Auftritt und als "normal" bezeichnet werden kann, bzw. welcher Defekt als Ursache in Frage kommt.
     
  2. #2 A190 power, 15.09.2002
    A190 power

    A190 power Stammgast

    Dabei seit:
    25.05.2002
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A190 elegance
    A190

    Hallo A190-Fahrer,

    Mein A190 ist jetzt fast genau 1 Jahr alt, Modell 2001,
    aber so etwas was du beim Kupeln bemerkst, habe ich noch nie bemerkt! Vom 1 in den 2 Gang sind die Wege etwas länger, aber dann vom 3 in den 4 und dann in den 5 gehen Sie dank Sportgetriebe schnell und "butterweich" rein. Ich würde das Problem bei einem Assyst einmal ansprechen.
    Leider kann ich dir Funkpark da nicht mehr helfen.

    Viele Grüße
    A190 power
     
  3. #3 Funpark, 19.09.2002
    Funpark

    Funpark Frischling

    Dabei seit:
    27.07.2002
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A190
    Ich war jetzt nochmal in der Werkstatt. Erklären kann sich dieses Verhalten dort auch keiner.

    Im Anhang ist ein Bild von einem Bauteil mit zwei Anschlüssen (wahrscheinlich für zwei Schläuche). Man sagte mir, dass diese Anschlüsse "blind" seien, woraufhin ich gebeten hatte (vor ca. 4 Wochen), Gummikappen anzubringen (soll ja nicht unbedingt verdrecken).

    Kurz bevor ich zur Werkstatt gefahren bin, habe ich diese Gummikappen nochmal abgenommen. Nach meinem subjektiven Gefühl ist das Verhalten des Kupplungspedals nun besser (bisher ist der Druckpunkt nicht mehr unterhalb des Schleifpunktes gefallen).

    Der Meister in der Werkstatt konnte das Bauteil und die zugehörige Funktion leider nicht auf Anhieb bestimmen und somit meine Hoffnung den Übeltäter gefunden zu haben nicht bestätigen.

    Er hat technische Zeichnungen mehrere Varianten (mit\ohne Schlauchanschlüsse, andere Form, usw.) ausgedruckt. Einen Tag später rief er mich an und sagte mir, dass dieses Teil nichts mit der Kupplung zu tuen habe und die Schlauchanschlüsse für eine Art Vorwärmaggregat seien (optional).

    Mich würde nun interessieren, ob noch jemand ein Bauteil in dieser Bauform in seinem A190 wiederfindet und wenn ja, ob die Anschlüsse auch "unbeschlaucht" sind.

    Über Infos würde ich mich sehr freuen.
     

    Anhänge:

  4. #4 Elschel, 19.09.2002
    Elschel

    Elschel Stammgast

    Dabei seit:
    08.06.2001
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    211 etc.
    Hallo,

    hab grad an meinem A 190 BJ 11/99 automatic geschaut, der hat kein solches Teil.

    Den schwarzen Plasticschlauch gibt es aber sonst nichts ! ! !

    Gruß

    Gerd
     
  5. D2B

    D2B Crack

    Dabei seit:
    07.04.2002
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    S 211 270 CDI in aussicht
    Hallo Funpark

    die zwei Anschlüsse gehen auf die Drosselklappe daraus schliesse ich, dass man dort Kühlwasser (87° C)durchfliessen lässt,damit wird wohl im hohen Norden einer Vereisung der Drosselklappe vorgebeugt .

    Grus D2B:) :) :)
     
  6. como

    como alter Hase

    Dabei seit:
    14.06.2001
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160 Elegance
    Hallo Funpark,

    dieses Problem hatte ich bei meiner ersten A-Klasse (A-160) auch. Hauptkupplungszylinder ersetzt .... Problem behoben.

    Gruss como
     
  7. jogi

    jogi Stammgast

    Dabei seit:
    17.01.2002
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 160
    Kupplungspedal-Problem

    Hallo Funpark
    Das gleiche Problem hatte ich bei meinem A 160 auch, nach ca. 17000 km.
    Dies war eine Zeitlang ein Problem bei der A-Klasse mit Schaltgetriebe und war auch bei DC bekannt.
    Ich habe damals den Kupplungsgeberzylinder getauscht und das Problem war behoben.
    Die Reparatur wurde auf Kulanz durchgeführt!
     
  8. #8 Katharina, 23.09.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Funpark,

    willkommen im Forum. Die Kupplung beim W 168.032 arbeitet wie bei den anderen DCX Modellen neuer Bauart hydraulisch. Über den gesamten Bereich beim durchtreten des Kupplungspedals als auch Drehzahlenabhängig soll ein gleichmäßiger Druck anliegen. Ist dies nicht der Fall, ist das System nicht richtig entlüftet oder die Servopumpe hat einen defekt. Denkbar ist auch ein nicht völlig gespannter Keilriemen, welcher durchrutscht.
     
  9. #9 Funpark, 23.09.2002
    Funpark

    Funpark Frischling

    Dabei seit:
    27.07.2002
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A190
    Ersteinmal vielen Dank für eure Anworten. Ich war am Freitag in der Werkstatt und wollte das Problem endlich klären.

    Leider kam mir der Vorführeffekt dazwischen. Bin zur Werkstatt und mit bereits "lahmem" Kupplungspedal auf den Hof gerollt. Klasse, dachte ich. Können die ja gleich selber sehen, wie sich das anfühlt.

    Nach einer viertel Stunde kam auch der Meister und machte mit mir eine Probefahrt. Vorher hat er natürlich die Kupplung mehrmals im Stand betätigt und konnte nichts feststellen (ich überigens auch nicht).

    Während der Probefahrt alles normal. Zur Kontrolle wurde eine zweite Probefahrt mit einem anderen Meister durchgeführt. Gleiches Ergebnis.

    Ich dachte die wollen mich verar...äh... verscheißern. Bin dann auf dem Werkstattparklatz selber mehrmals auf und ab gefahren, um das Verhalten zu provozieren. Was soll ich sagen: Den ganzen Tag nach diesem Termin funktionierte die Kupplung wie gewünscht.

    Am nächsten Tag fing es dann wieder an. Nun habe ich selber mehrmals gepump und konnte dann einige Kilometer ohne Probleme fahren. Dann fing es wieder an...also erneut pumpen.

    Die Kupplung wurde bereits vor kurzem wegen dieses Problems entlüftet. Ich gehe mal davon aus, das eine DC-Werkstatt damit keine Probleme hat.

    Ich werde die Sache weiter beobachten und herausfinden, wie ich das gezielt (für die Werkstatt) reproduzieren kann.

    Katharina: Was für ein Servomotor? Ich dachte die hydraulische Kupplungsbetätigung besteht aus Geber-/ Nehmerzylinder Druckleitung und Vorratsbehälter. Welche Funktion hat der Servo? Und wieso durchrutschender Keilriemen (welche Funktion)?

    Für weitere Infos wäre ich dankbar. Nach der letzten Pleite brauche ich für die Werkstatt noch weiteres Argumentationsmaterial.

    Gruß

    Funpark
     
  10. jogi

    jogi Stammgast

    Dabei seit:
    17.01.2002
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 160
    Kupplungspedal-Problem

    Hallo Katharina!

    Ich frage mich auch was die Kupplung mit der Servopumpe zu tun hat?

    Ebenso der nicht richtig gespannte Keilriemen?

    Ich vermute stark dass der Kupplungsgeberzylinder eine innere Undichtheit hat und sich deshalb durch mehrmaliges Pumpen am Kupplungspedal der Druck wieder normalisieren lässt.

    Bauteile bis zur Kupplung sind auf der hydraulischen Seite:

    -Vorratsbehälter
    -Geberzylinder
    -Kupplungsausrücker (Ringzylinder)
    -und Hydraulikleitung

    Gruß Jogi
     
  11. #11 Funpark, 26.10.2002
    Funpark

    Funpark Frischling

    Dabei seit:
    27.07.2002
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A190
    Hallo miteinander,
    an dieser Stelle möchte ich einen kurzen Abschlussbericht zu
    diesem Thread verfassen um zu zeigen, dass man auch positiv
    überascht werden kann.

    Nach meiner Probefahrt mit den MB-Meistern, bei der
    Unregelmäßigkeiten am Kupplungspedalverhalten nicht
    festgestellt werden konnten (Vorführeffekt), habe ich
    zwei Wochen später einen Anruf des Meisters erhalten,
    womit ich schon nicht gerechnet hatte. Darin bestätigt er
    die in diesem Thread gemachten Aussagen bezüglich "ist
    bei MB bekannt" und "ist der Geberzylinder".

    Letzten Freitag hatte ich nun den Werkstatttermin. Seit dem
    Austausch ist das Problem behoben und ich glücklich ;-)

    Aus Interesse habe ich noch folgendes erfragt:

    MB hat 50% der Ersatzteilkosten erstattet (Kulanz).

    Das ganze hat Kosten von ca. 100 EUR verursacht
    (ca. 2/3 Arbeitszeit + 1/3 Ersatzteile)

    Da fragt man sich, ob die Anfrage an MB wegen Kulanz nicht mehr
    Kosten generiert hat, als das Ersatzteil Wert ist ;-)

    Da der Mangel bereits bei Auslieferung bestand, brauchte ich nichts zu bezahlen.
    Zusätzlich habe ich für einen Tag einen C200K als Ersatzwagen bekommen.

    Als ich dann in meinen Wagen stieg, fand ich einer dieser kleinen
    Taschenlampen-Schlüsselanhänger (Photonenpumpe für die Experten :-) als
    Werbegeschenk auf meinem Amaturenbrett. Ein recht brauchbarer Ersatz für
    die fehlende Kofferraumbeleuchtung der A-Klasse.

    Alles in Allem eine runde Sache.


    Gruß

    Funpark
     
Thema:

Kupplungspedal A190

Die Seite wird geladen...

Kupplungspedal A190 - Ähnliche Themen

  1. kupplungspedal kommt nicht zurück

    kupplungspedal kommt nicht zurück: hallo zusammen, mein kupplungspedal kommt garnicht zurück oder nur zu 2/3 und schnalzt dann empor. bei meiner suche im forum habe ich zwar einige...
  2. Kupplungspedal 211er bei Kälte

    Kupplungspedal 211er bei Kälte: Hallo, bei extremer Kälte wie zur Zeit gibt mein Kupplungspedal unschöne Knarrgeräusche von sich, ausserdem meint man das Spannen einer Feder im...
  3. Knackendes Kupplungspedal

    Knackendes Kupplungspedal: Kennt das jemand: Wenn ich das Kupplungspedal zwecks Gangwechsel durchdrücke, ist immer ein recht lautes "knacken" zu hören. Ich war...
  4. Schalter am Kupplungspedal?

    Schalter am Kupplungspedal?: Hallo Leute, die Frage habe ich in einem anderen Thema schon mal gestellt, nur ist sie leider damals anscheinend untergegangen: Für was gehört...
  5. Kupplungspedal kam nicht zurück

    Kupplungspedal kam nicht zurück: Hallo Alle zusammen, hatte Gestern folgendes Problem: Nachdem Kuppeln kam das Pedal nur ca. 2cm zurück. Selbst nach 2 bis 3 Versuchen blieb...