Der Ladedruck müßte sich eigentlich auch per OBD auslesen lassen.
Da wärs dann mit ner einfachen Fahrt mit Laptop und OBD über die Straße getan.
Dabei müßte der zu geringe Ladedruck im Verhältnis zur Drehzahl aufgefallen sein, sofern da gewisse Soll-Werte dazu vorliegen.
Zumindest ging daß bei den Autodoktoren und nem VW-Beatle.
Da stellte sich raus, daß der Lader auch zuwenig Druck brachte und nach Ausbau des Laders, daß der einen Riß im Gehäuse hatte.
Inwieweit jetzt bei Mercedes der Ladedruck auswertbar ist, das weis ich allerdings nicht.
Bei meinem früheren VW-Corrado G60 konnte man sich sogar mit nem Trick den Ladedruck des G-Laders im MFD (Multifunktionsdisplay), sowas wie unser heutiges Kombiinstrument, anzeigen lassen.
Sofern es nach dem Lader einen entspr.Anschluß gibt, wo man nen Drucksensor einbauen kann oder einen vorhandenen abgreifen, kann man auch einen banalen Analogen Ladedruckmesser anschließen.