Lärmdämmung Vaneo

Diskutiere Lärmdämmung Vaneo im Forum Vaneo Forum (W414) im Bereich A- und B-Klasse - Servus Vaneoaner!!! Dass der 1,7 CDI bei hoher Geschwindigkeit nur mit einem Gegenmittel wie Metallica :oh_yeah: :D o.ä. zu ertragen ist, ist...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ex-Fiatfahrer

Ex-Fiatfahrer

Crack
Beiträge
195
Fahrzeug
W414
Servus Vaneoaner!!!
Dass der 1,7 CDI bei hoher Geschwindigkeit nur mit einem Gegenmittel wie Metallica :oh_yeah: :D o.ä. zu ertragen ist, ist ja bekannt. Mir kam zu Ohren, dass der Benziner eine Dämmmatte in der Motorhaube haben soll. Auf Anfrage meinte der Werkstattmeister, diese hätte nur einen positiven Effekt für aussen (wäre ja auch nicht verkehrt, da der Vaneo nicht leiser ist als mein alter Ducato selig), innen brächte es nichts. Glaube ich nicht, weil ich denke, wenn Schallschluck im Motorraum = im Innenraum auch leiser. Was denkt Ihr? Weiß jemand, was das Teil kostet? Montage dürfte ja kein Problem sein.
 
Die aktuellen Benziner Vaneos haben keinen Schallschutz, die Schallschutzmatte und die unterbodenverkleidung hatten anfänglich nur die Diesel.

Die Matte, die es von Benz gibt bzw. gab, ahtte aber auch nur eine geringfügige Schalldämmung, die hatte den Zweck, dass der Diesel schneller warm wird und in Verbindung mit der Unterbodenverkleidung seine Temp. auch bei kalten Bedingungen halten konnte, dies hatte aber an warmen Tagen zur Folge, dass der Ventilator öfters lief, daraufhin sind die Verkleidungen rausgeflogen.

Um den Wagen vernünftig zu dämmen muss man die Motorhaube "schallschluckend" dämmen und dann die freien Stellen des Bleches zwischen Motor- und Fahrgastraum.

Ergänzend könnte man noch die Bleche im Kofferraum hinter den Verkleidungen dämmen.
 
Das mit den Blechen hinter der Verkleidung habe ich mir auch schon angeschaut, ich weiß allerdings nicht, ob man sich damit einen Gefallen tut, wegen Schwitzwasserbildung. So wie es ist, bleibt es immer schön trocken. Die Wand zu Fahrgastraum ist natürlich auch interessant. Welches Material und woher? Was wird die Werkstatt dazu sagen?
 
Spritzwasserbildung von innen???? :confused: Also bei mir gibts hinten unter den Seitlichen Verkleidungen kein Spritzwasser :D

Was soll die Werkstatt zu Dämm-Matten sagen?? Solange alle beweglichen Teile frei beweglich bleiben, keine Kabel überklebt sind und das Material den Vorschriften entspricht sagen die garnichts dazu.

Dämm-Matten in selbsklebend gibts von zich Herstellern in verschiedenen Größen und Dicken.

Manche nehmen auch Bitumenmatten und dann Schaumstoffdämmmatten etc...
 
solange das zeug im motorraum auch hitzebeständig und feuerfest ist ......
ich glaube es war der galaxy, der in seiner jugendzeit gerne mal abgefackelt ist.
 
hallöchen vaneoforum da ich als isolierer arbeite geb ich mal nen tip es gibt bei uns antidröhn als material,ist selbstklebend und formbar in schwarz und grau wird in der schallisolationen verwendet kann mann sich zuschneiden wie mann es braucht gibt es als quadratmeterform ist 3bis 5mm stark :oh_yeah:
 
@ Pate:
Neeeeiiinn, Spritzwasser erst nach dem Durchrosten. Ich meinte Schwitzwasser.
Der Marder findet den Vaneo geil! Hab´mal den Motoraum mit Tabasco :oh_yeah: besprüht, soll der nicht mögen.
 
Schwitzwasser wäre ja noch unangenehmer, da es eine relativ kleine Menge wäre, die stehenbleibt :( , damit sollte man kein Problem haben . Bei einigen Vaneos sind im hinteren Radkasten viele der nackten Blechteile mit Pappe/Schwaumstoff belegt.
da hinten drin sollte es schon trocken sein! Ein Bekannter von uns hat sämtliche Bleche die halbwegs ohne Komplettzerlegung des Fahrzeugs zugänglich sind gedämmt (inkl. Türen etc.) und siehe da, der Vaneo wurde wesentlich leiser, allerdings auch ein paar Gramm schwerer :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Lärmdämmung Vaneo
Zurück
Oben