Lamellendach kaputt

Diskutiere Lamellendach kaputt im Forum A- und B-Klasse im Bereich Mercedes-Benz - Hallo, ich suche dringend einen Tip! Mein Lamellendach muss ausgetauscht werden. Die MB Werkstatt (NL München) will "...ca. 1800 Euro..."...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Servus

monimon schrieb:
Hi,

das Lamellendach meiner Freundin hat letzte Woche auch den Geist aufgegeben.
Hab´s selbst ausgebaut nachdem ich gehört habe, daß Kosten von 700 bis 1400 € auf mich zukommen könnten! Der Löwenbanteil der Kosten verschlingt meiner Meinung nach der Arbeitslohn, denn der Aufwand ist recht enorm! Dachhimmel ausbauen, Schrauben lösen und Dach herausnehemen! Bis dahin nicht weiter schwierig! Das Dach (Hersteller ist Webasto, aber die helfen einem sowieso nicht weiter) jedoch ist teilweise verklebt, die Mechanik kompliziert und deren Funktion nicht auf Anhieb zu verstehen! Habe ca. 2 Stunden davorgesessen um herauszufinden was kaputt ist! Bei mir sind´s anscheinend die Mitnehmer an den Bowdenzügen (zwei Alugussteilchen). Sind beide kaputtgebrochen! Weiterhin muß die Dichtung rund ums Lamellendach ersetzt werden, da diese beim auseinderbauen (wie gesagt, das Dach ist zum Teil verklebt) kaputt gegangen ist!
Vom netten DC-Menschen in der Niederlassung Bremen hab ich dann erfahren, daß man die Teile einzeln nachkaufen kann! Dieser Herr war sogar so nett, daß er mir drei Zeichnungen aus dem Stücklistensystem von DC bezüglich des Lamellendachaufbaus mitgegeben hat (gibt´s in keiner Reparaturanleitung)! Damit war die Funktion des Daches leichter nachzuvollziehen! (Wenn jemand Interesse dran hat, kann die Zeichnugen gerne mal Einscannen und hier reinstellen!
Kosten der Bowdenzüge mit Mitnehmer ca. 55 €
Kosten für die Dichtung ca. 35 €
Werde die Teile heute von der DC-Niederlassung abholen (mußten bestellt werden) und morgen den Zusammenbau starten! Melde mich dann noch mal!
Wer Bilder vom zerlegten Dach haben möchte, melde sich einfach bei mir! Verfüge über eine Digicam, sollte also kein Problem darstellen!
Gruß,

monimon

Wer sagt eigentlich das Webasto einem nicht weiterhilft?
Bin ein Spezialist auf dem Gebiet was Lamellenschiebedach( das aus Kunststofflamellen) von Mercedes A+B Klasse angeht! Das heist ich helfe gerne weiter! Einfach melden!
Lg Anderl
 
hallo,
biete für lamellendach WEBASTO der A-klasse
2NEUE bowdenzüge. neupreis 50 euro.
verkaufe sie für 45 euro inklusive versand.
abholung ist natürlich auch möglich ARTIKELSTANDORT: weimar/erfurt

einfach anrufen unter :tel. 01577 5739625
 
Hab auch ein kaputtes Lamellendach ...

Hallo Monimon,
kannst Du mir bitte diese Zeichungen vom Aufbau zukommen lassen ??
Angeblich sind bei meinem A140 (BJ1998), den ich gerade gekauft habe die Seile oder eines davon gerissen !?
Jedenfalls bekomme ich nächstes Wochenende das Auto, und habe dann vor, das Dach entweder zu reparieren oder deaktivieren, indem ich es mit Silikon o.ä. zu klebe...
Ersteres wäre mir lieber, da wäre ich um jede Hilfestellung dankbar !!
Lg aus Österreich
Markus
 
Erneuern des Gleiter Antrieb

Hallo, bei meinem Lamellendach ist der Gleiter Antrieb gebrochen.
Hat jemand Erfahrung damit? Würde den Antrieb gerne erneuern ohne das Dach aus zu bauen, denn ich habe erst vor zwei Tagen wieder eingebaut, hatte mir ein gebrauchtes gekauft bei dem jetzt eben dieser blöde Antrieb abgebrochen ist.
 
Hi MaxxP,

ich habe meines in einer Freien Werkstatt (auf Mercedes spezialisiert) tauschen lassen, war deutlich billiger. Die NL Berlin wollte letztes Jahr noch 1400.-€ für den Tausch. München ist wohl ein teures Plaster. Das Austausch-Dach hat letztes Jahr 1100.-€ gekostet.

Eigentlich kann man es aber auch selbst tauschen. Der komplette "Himmel" muß raus, dann das Lamellenschiebedach lösen und tauschen. Das Justieren wegen der Windgeräusche nicht vergessen. Die Anleitung zur Justage steht hier irgendwo im Forum. Ich glaube vorne 5mm absenken gegenüber Dach, hinten 5mm überstehn. Dann kostet es nur das Lamellenschiebedach.

Aber, es gibt auch ein Reparaturset (Austausch der Seilzüge), hatten wir auch schon im Forum. Nur sollte das Dach nicht gewaltsam geöffnet und geschlossen worden sein.

Ganz wichtig: Schmieren des Lamellenschiebedachs ist NICHT im Wartungsplan A-Klasse enthalten, daher immer gesondert beauftragen, sonst Totalschaden Lamellenschiebedach. Und zwar alle 12 Monate!!! Unabhängig vom Assyst.

Good Luck, Thomas

Ist zwar schon ein älterer Thread aber das Gerücht mit dem Schmieren hält sich hartnäckig, sicher schaden kann es nicht aber die Gleiter werden vermutlich trotzdem früher oder später brechen.
Habe letzte Woche mein Dach mit dem Reparaturset repariert (Windabweiser schliesst nur einseitig,1 vorder Gleiter (Riegelsteinhalterung) und 1 Riegelstein gebrochen, beide Antriebsgleiter eingerissen) und dabei möglicherweise die Ursache für die Brüche entdeckt.
In den Führungen der Mechaniken soll ein kleiner Teflonwürfel die Führung gewährleisten. Dieser Würfel läuft am Ende der Nut, beim Öffnen des Daches, in eine kleine ausgefräste Tasche, damit die Lamellen beim Schliessen schön in Reihenfolge zufahren. Dumm nur das sich der kleine Teflonwürfel dort verdrehen kann. Was passiert, wenn ein Würfel diagonal in eine passgenaue Nut zurücklaufen soll ist klar, er blockiert.
Beim manuellen Zussamenschieben und Auseinanderziehen ist genau das ab und zu passiert.
Die Mechaniken konnten dann nur mittels kleinem Schraubendreher und dem Verdrehen des Würfels, in die richtige Lage, wieder gelöst werden (Wutanfall garantiert!).
Lösung: Die Würfelecken mit einem Dremel vorsichtig abfräsen, dass der Würfel zu einem Zylinder wird und siehe da, das Dach bzw. die Mechaniken laufen perfekt.
Der Zusammenbau war schwer (4 Stunden reinigen (Butyl sei dank, 1 halbe Flasche Spiritus verbraucht) und 2 Tage die Funktion erforschen sowie alles leichtgängig machen), man muß sich gut überlegen was man macht und niemals mit Gewalt arbeiten.
Am Besten von Anfang an Fotos machen.
Das Originalfett kostet 75 Euro was einfach unverschämt ist.
Zum Glück gibt's MoS2 auch von anderen Herstellern und ich denke nach der Reparatur nicht mehr, das es am Schmieren liegt.
Ohne das Tuning der Mechaniken (leider nur mit kompletter Demontage des Daches möglich) würde ich kein Dach mehr über die letzte Lamelle hinaus öffnen, also nicht die vorletzte Lamelle (und schon gar nicht die vorderen 2) auf Anschlag laufen lassen.
Die einzelnen Mechaniken auszuhängen ist auch etwas tricky, wenn man sie ganz auseinanderzieht und dann vorsichtig verdreht geht das
aber ganz einfach. Zusammenbau wieder in umgekehrter Reihenfolge.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das eine Reparatur möglich ist, ohne das Dach auszubauen, schon gar nicht wenn man die Funktion des Daches nicht kennt.

Gruß busy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Lamellendach kaputt

Ähnliche Themen

M
Antworten
5
Aufrufe
2K
M
T
Antworten
4
Aufrufe
16K
jdrumj
J
E
Antworten
4
Aufrufe
7K
orhan1976
orhan1976
Zurück
Oben