E
Elegance
Crack
- Beiträge
- 218
- Fahrzeug
- W 204.080/M 276.952 red. geschäftl., 4E851L privat
Hallo,
im Juli 2006 war ich mit einem Allrad-angetriebenen Fremdfabrikat in den kanadischen Rockies im Urlaub unterwegs. Auf der Rückreise nach Vancouver, habe ich bergab, wegen des starken Gefälles, ein ziemlich tiefes, großes Schlagloch in einer Kurve übersehen, und bin mit mäßiger Geschwindigkeit hineingefahren, wobei mir der Reifen vorne rechts sofort geplatzt ist. (Ich war eigentlich erstaunt, wie unproblematisch der Wagen sich kontrollieren ließ, aber vermutlich hatte die mäßige Geschwindigkeit -- schätzungsweise 50 oder 60 km/h -- auch viel damit zu tun.)
Beim anschließenden Reifenwechsel an der Tankstelle unten am Berg, ist mir aufgefallen, daß die Felge zwar tief zerkratzt, aber ansonsten noch völlig Rund geblieben ist (der Felgenkranz blieb auf der Innen- sowie Außenseite völlig verschont). Bei der nachfolgenden Inspektion, wenige Wochen später beim Händler, habe ich die Felge reparieren lassen und einen neuen Reifen bestellt. Der Auftrag, die Felge zu reparieren, wurde vom Händler an eine andere Firma weitergegeben. Als ich den Wagen zurück bekam, sah die reparierte Felge wie neu aus.
Wie Felgenkratzer repariert werden, weiß ich nicht, aber gestern (Oktober 2007) ist mir aufgefallen, daß es jetzt an den reparierten Stellen so aussieht, als ob eine Spachtelmasse sich auflöst.
Ich frage deshalb, ob dies etwa "normal" ist, oder ob dies wegen unsachgemäßer Reparatur erfolgt? Wie lange hält eine Felgenreparatur? Hat jemand evtl. Erfahrung damit?
Ich überlege, ob ich die Felge jetzt wieder (möglichst Sachgerecht, wenn es geht) reparieren lassen soll (müßte ich mich dann auf eine jährliche Reparatur gefaßt machen?) -- oder ob ich am besten eine neue kaufen soll. Ich habe mit diesem Wagen ständig Probleme mit Reifenunwucht (jetzt der zweite -- und bestimmt letzte -- Satz Continental ContiTouringContact 205/55 R 16 91 H Ganzjahresreifen) -- aber ich hatte das Unwuchtproblem auch schon vor der Reparatur.
Mit freundlichen Grüßen!
im Juli 2006 war ich mit einem Allrad-angetriebenen Fremdfabrikat in den kanadischen Rockies im Urlaub unterwegs. Auf der Rückreise nach Vancouver, habe ich bergab, wegen des starken Gefälles, ein ziemlich tiefes, großes Schlagloch in einer Kurve übersehen, und bin mit mäßiger Geschwindigkeit hineingefahren, wobei mir der Reifen vorne rechts sofort geplatzt ist. (Ich war eigentlich erstaunt, wie unproblematisch der Wagen sich kontrollieren ließ, aber vermutlich hatte die mäßige Geschwindigkeit -- schätzungsweise 50 oder 60 km/h -- auch viel damit zu tun.)
Beim anschließenden Reifenwechsel an der Tankstelle unten am Berg, ist mir aufgefallen, daß die Felge zwar tief zerkratzt, aber ansonsten noch völlig Rund geblieben ist (der Felgenkranz blieb auf der Innen- sowie Außenseite völlig verschont). Bei der nachfolgenden Inspektion, wenige Wochen später beim Händler, habe ich die Felge reparieren lassen und einen neuen Reifen bestellt. Der Auftrag, die Felge zu reparieren, wurde vom Händler an eine andere Firma weitergegeben. Als ich den Wagen zurück bekam, sah die reparierte Felge wie neu aus.
Wie Felgenkratzer repariert werden, weiß ich nicht, aber gestern (Oktober 2007) ist mir aufgefallen, daß es jetzt an den reparierten Stellen so aussieht, als ob eine Spachtelmasse sich auflöst.
Ich frage deshalb, ob dies etwa "normal" ist, oder ob dies wegen unsachgemäßer Reparatur erfolgt? Wie lange hält eine Felgenreparatur? Hat jemand evtl. Erfahrung damit?
Ich überlege, ob ich die Felge jetzt wieder (möglichst Sachgerecht, wenn es geht) reparieren lassen soll (müßte ich mich dann auf eine jährliche Reparatur gefaßt machen?) -- oder ob ich am besten eine neue kaufen soll. Ich habe mit diesem Wagen ständig Probleme mit Reifenunwucht (jetzt der zweite -- und bestimmt letzte -- Satz Continental ContiTouringContact 205/55 R 16 91 H Ganzjahresreifen) -- aber ich hatte das Unwuchtproblem auch schon vor der Reparatur.
Mit freundlichen Grüßen!
Zuletzt bearbeitet: