LMM selbst repariert - oder auch nicht

Diskutiere LMM selbst repariert - oder auch nicht im Forum A- und B-Klasse im Bereich Mercedes-Benz - Hallo, bei der A-Klasse meiner Frau (A 140 red. Automatik) ging neulich die Motordiagnoselampe an. Ergebnis der Star Diagnose: P0100-001...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ohne LMM-Signal

Georg schrieb:
Aha, das heißt also:
LMM defekt (falsche Werte) -> Motor bockt und macht Theater!
LMM tot (kein Signal) -> MSG denkt sich plausible Luftmassenwerte aus und läuft damit eigentlich ganz ordentlich.

So?

Gruß
Georg

Hallo Georg,

ohne LMM-Signal benutzt das MSG ein fest vorgegebenes Kennfeld..,


Gruß
Peter
 
eigentlich, sollten module nicht weggeworfen sonder instand gesetzt werden, nur muss da jemand sitzen der weiss das der Lötkolben vorne heiss ist, man muss garantieren dass die Handlötung zuverlässig ist und man benötigt eine umfangreiche diagnose und testumgebung - det ist halt viel viel teuere als ein neues Modul vom koreanischen Fließband.

MM (gottseidank nicht mehr in DIESER Branche)
 
.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Beinchenbrecher schrieb:
eigentlich, sollten module nicht weggeworfen sonder instand gesetzt werden, nur muss da jemand sitzen der weiss das der Lötkolben vorne heiss ist, man muss garantieren dass die Handlötung zuverlässig ist und man benötigt eine umfangreiche diagnose und testumgebung - det ist halt viel viel teuere als ein neues Modul vom koreanischen Fließband.

MM (gottseidank nicht mehr in DIESER Branche)

Sollte es sich um eine Multilayerplatine handel, d.h. auf der Trägerplatte sind mehrere Leiterschichten aufgebracht, dann ist löten sehr schwer, d.h. idR. nicht möglich. :o:


Grüsse
 
Hallo Georg, bin neu in diesem Forum.

Hast Du einen LMM bekommen? habe ähnliches Problem. Vom Datum ist dies ja schon etwas her. Kannst du trotzdem in dieser Sache mit mir Kontakt aufnehmen? **********


Chris




Hallo,

hier ist es in der Totalen zu sehen.

http://www.bba-reman.com/images/merca.gif

Es ist vermutlich ein MSM 1.3. Rechts unten ist der Anschluss für den Resonnator zu sehen .

Links oben im Bild: Lufteinlass, dort sitzt auch der HFLMM.
Er ist dierekt in die Motorsteuerung eingelötet, die hinter den beiden Steckern vollfächig im Gehäuse mit dem Ansaugrohr sitzt.

Ich habe meinen zerlegten MSM (ist mittlerweile wieder eingabaut) mal photographiert und angehängt.

Gruß
Georg
 
Hallo Leute! Bin neu hier, hab A140-LMM respektlos gepatcht.. :-)

Vorgeschichte: die Holde, welche den alten Benzin-Elch A140 täglich fährt, bemängelte das Kaltstartverhalten. Standgas extrem niedrig, stirbt wieder ab. Nach ein paar Startversuchen bzw. heftigem Gasgeben gehts dann.

Ärgerlich, lästig. Ich googel mich an die Sache heran, bin durch diverse Foreneinträge gewarnt - der LMM ist mit der Einspritzsteuerung in einer Box verwachsen. Egal, Garantie ist vorbei, ich hab beruflich mit elektronischen Steuergeäten zu tun, also was solls.

Raus die Box (3 Kreuzschlitzschrauben zum Lufi-Kasten, 2 fette Steckverbinder abziehen, 1 Kabelbinder auftrennen, Rückführschlauch der Kurbelgehäuseentlüftung abziehen (dort, wo keine Klemmschelle ist, gehts leichter). Der Gummi zum Drosselklappenkörper geht leicht ab.

Aufmachen der Box: eine perfide Rundum-Verschnappung, trickreich mit mehreren Schraubenziehern aufzuhaken. Achtung! Das kreuzförmige Aluteil in weißem Sililkon ist nur Ver*****e, damit unbedarfte Öffnungsversuche Spuren hinterlassen. Das weiß man aber erst, wenn mans kaputtgemacht hat wie ich :-/
Säcke, diese Konstrukteure. Jetzt isses mit roter Silikondichtmasse zugeschmiert, wieder dicht.

In der Box: nun muß man 8 Torx-Schrauben, die elend fest sitzen, öffnen, damit die Steuerplatine samt untensitzendem LMM-Sensor-Träger rausgeht. Große Vorsicht, daß man nicht abrutscht und das Ding vernichtet!!

Die elektronisch bedeutsamen Teile am LMM sind ein PTC (nehm ich an- das kleine bunte tropfenförmige Dings, mißt wohl die Absoluttemperatur) und diese beiden Glasplättchen, mit Metall bedampft und hintereinander im Luftstrom (unter der schwarzen Abdeckhaube) positioniert.

Haa! Das erste der beiden Meßplättchen ist abgeblättert - nix Metall mehr drauf. Das zweite in Ansaugrichtung hat noch 10 Ohm - dürfte passen.

Nun sollte man Sonntag mittag so ein Ersatzplättchen auftreiben. Geht nicht, also löte ich einen 10 Ohm-5W-Metalldrahtwiderstand aus dem Haushalts-Fundus hinein.

Ja ja, ich weiß. Hat sicher eine andere Charakteristik als das originale Plättchen. Thermisch träger, hat aber als metallischer Leiter immerhin einen positiven Temperaturkoeffizienten. Ein hinreichender Meßwertlieferant, um den Kaltstart sinnvoller ablaufen zu lassen, hoffe ich mal.

Soweit der Ist-Stand. Zusammengebaut, kaltgestartet... 1100/min Standgas, das sinkt nun mit der Motorerwärmung auf knapp unter 1000/min ab. Gasannahme und Vollastverhalten unauffällig, eher besser als vor Umbau. Die Chefin wird sich freuen.

Längerfristig werd ich versuchen, so ein Meßplättchen aufzutreiben (irgendeinen anderen VDO-Sensor kaufen? dort auslöten?). Die Dingens sind extrem zerbrechlich, wie ich beim Ausbau des kaputten feststellte.

Diese Geschichte nur zur Illustration, daß auch die lieben Experten nur mit Wasser kochen :-)

AAACHTUNG!!! Bewußte Gefahren bei dieser Bastelei:

* schlecht gelötete Widerstände könnten angesaugt werden und einen Zylinder / dessen Ventile kaputtmachen.
* Eine gröblich andere Charakteristik des Widerstandes könnte zu gefährlicher Fehlfunktion des Motorsteuergerätes führen.
* Abgase? Verbrauch? (Noch) keine Ahnung....

koarrl

P.S. apropos gefährliche Fehlfunktionen: letzens erschrak die Holde gewaltig, als auf der Autobahn plötzlich die Ölstands-Warnung losging. Auch da spinnt wohl ein Sensor (wo nur ist der?), der gute alte Meßstab zeigt Normalzustand!

P.P.S. Fotostrecke
http://u.jimdo.com/www101/o/s3a5ac4...284974013/std/einspritzbox-mb-a140-deckel.jpg
http://u.jimdo.com/www101/o/s3a5ac42343910c66/img/ie5c972bc0812f148/1284974070/std/innenleben.jpg
http://u.jimdo.com/www101/o/s3a5ac4.../1284974129/std/sensorträger-links-kaputt.jpg

*************************************************************************************

NACHTRAG #1

Nun säuft er wie Loch, so knapp 10l/100.
Nächste Schritte:
a) (weg)schaltbaren 10Ohm-Widerstand (Kaltstartmodus) einbauen & hoffen, daß die Steuerelektronik on-the-fly aufs Notprogramm umschalten kann...
b) passenden Dünnfilmsensor aus anderem VDO-LMM ausbauen/transplantieren.

NACHTRAG #2

Bisher: nur Griffe ins Klo.
(1) Die 10Ohm-Therapie hat indirekt den vorher noch intakten 2. Sensor abschmurgeln lassen. Ist wohl ein Regelkreis amokgelaufen, Egal, so oder so kaputt.
(2) Ein Pierburg-LMM 7.22684.09.0 enthält jedenfalls keine kompatiblen/verwertbaren Teile. Egal, kommt der halt in den Sharan :-))

Fluchend und nicht zu Experimenten gelaunt, den jetzt x-kiloohmigen zweiten Sensor ausgelötet, die besagten 10 Ohm auch raus. 2 x ohne also.
Steuergerät im Nieselregen wieder eingebaut. Springt jedenfalls noch an, mit eher höherem Standgas.
Fazit: die Sch$%&karre säuft 12l/100 oder mehr, spuckt Ruß beim Starten.
So gehts also nicht.

(letzter Anlauf....bitte warten....)

NACHTRAG #3 & SCHLUSS

Hab ein Gebrauchtsteuergerät organisiert (ebay, um 300 Öre), das intakte LMM-Modul ausgelötet und in den Privat-Elch transplantiert. Womit die Seriennummern-Problematik beim Tausch des ganzen Steuergerätes entfällt.

FUNKTIONIERT!! Die Holde ist begeistert, die Karre säuft wieder 7-8l/100km, und das seit mittlerweilen 1200km. :party:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sollte es sich um eine Multilayerplatine handel, d.h. auf der Trägerplatte sind mehrere Leiterschichten aufgebracht, dann ist löten sehr schwer, d.h. idR. nicht möglich. :o:


Grüsse

Warum sollte man auf einem Multilayer Print nicht mehr löten können???
Mach ich jeden Tag!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: LMM selbst repariert - oder auch nicht
Zurück
Oben