D
derGuntram
Stammgast
- Beiträge
- 48
- Fahrzeug
- W210
Hallo,
mein letzter Beitrag war vom Juli 2011 und das Problem mit nachlassender Leistung bei warmen Motor besteht leider immer noch. Nach dem ich nun meine Lamdasonden gewechselt habe und der Motor nun deutlich kräftiger zu Werke geht, habe ich mich wieder ein mal getraut, LPG zu tanken. Im LPG-Betrieb wackelt er immer noch und er klingt im unteren Drehzahlbereich "sägend". Nun habe ich gelesen, dass ein sägendes Verbrennungsgeräusch auf ein zu fettes Gemisch hinweist, weshalb ich nun die Daten für LTFT & STFT (längere Strecke) auf dem Weg zur Arbeit ausgelesen habe.
Ergebnis Autogas: LTFT ist in der Regel zwischen -17% & -20% / STFT liegt zwischen 5 & 10%
Ergebnis Benzin: LTFT ist in der Regel zwischen -20% & -25% / STFT liegt zwischen 10 & 15%
Was heißt, dass das Motorsteuergerät permanent abmagert und kurz wieder zufettet. Fahre ich etwas flotter (ab 3000U/min), regelt sich bei beiden Kraftstoffen die Selbstanpassung um die 0% ein. Habe ich jetzt auch noch ein Falschluftproblem? Der Fehlerspeicher ist leer.
Und zu MB möchte ich nicht schon wieder, da sie nur ihre Stardiagnose dranhängen, sich die Laufruhe anschauen und mir sagen, dass alles i.O. sei. Leider habe ich diese Praxis in verschiedenen Werkstätten erlebt, so dass ich eigentlich gar nicht mehr weiß, wo ich hingehen soll. Dass die Lambdasonden hinüber waren, haben sie leider auch nicht gesehen (die eine Vorkatsonde hatte permanant 0,7 Volt geliefert).
guter Hoffnung - Guntram
PS: es handelt sich um ene S210 / E55 / BJ: 11/2002 mit nun etwas mehr als 160tkm
mein letzter Beitrag war vom Juli 2011 und das Problem mit nachlassender Leistung bei warmen Motor besteht leider immer noch. Nach dem ich nun meine Lamdasonden gewechselt habe und der Motor nun deutlich kräftiger zu Werke geht, habe ich mich wieder ein mal getraut, LPG zu tanken. Im LPG-Betrieb wackelt er immer noch und er klingt im unteren Drehzahlbereich "sägend". Nun habe ich gelesen, dass ein sägendes Verbrennungsgeräusch auf ein zu fettes Gemisch hinweist, weshalb ich nun die Daten für LTFT & STFT (längere Strecke) auf dem Weg zur Arbeit ausgelesen habe.
Ergebnis Autogas: LTFT ist in der Regel zwischen -17% & -20% / STFT liegt zwischen 5 & 10%
Ergebnis Benzin: LTFT ist in der Regel zwischen -20% & -25% / STFT liegt zwischen 10 & 15%
Was heißt, dass das Motorsteuergerät permanent abmagert und kurz wieder zufettet. Fahre ich etwas flotter (ab 3000U/min), regelt sich bei beiden Kraftstoffen die Selbstanpassung um die 0% ein. Habe ich jetzt auch noch ein Falschluftproblem? Der Fehlerspeicher ist leer.
Und zu MB möchte ich nicht schon wieder, da sie nur ihre Stardiagnose dranhängen, sich die Laufruhe anschauen und mir sagen, dass alles i.O. sei. Leider habe ich diese Praxis in verschiedenen Werkstätten erlebt, so dass ich eigentlich gar nicht mehr weiß, wo ich hingehen soll. Dass die Lambdasonden hinüber waren, haben sie leider auch nicht gesehen (die eine Vorkatsonde hatte permanant 0,7 Volt geliefert).
guter Hoffnung - Guntram
PS: es handelt sich um ene S210 / E55 / BJ: 11/2002 mit nun etwas mehr als 160tkm
Zuletzt bearbeitet: