LTFT < -20% und STFT ca. 15% - Falschluft?

Diskutiere LTFT < -20% und STFT ca. 15% - Falschluft? im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo, mein letzter Beitrag war vom Juli 2011 und das Problem mit nachlassender Leistung bei warmen Motor besteht leider immer noch. Nach dem ich...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
D

derGuntram

Stammgast
Beiträge
48
Fahrzeug
W210
Hallo,

mein letzter Beitrag war vom Juli 2011 und das Problem mit nachlassender Leistung bei warmen Motor besteht leider immer noch. Nach dem ich nun meine Lamdasonden gewechselt habe und der Motor nun deutlich kräftiger zu Werke geht, habe ich mich wieder ein mal getraut, LPG zu tanken. Im LPG-Betrieb wackelt er immer noch und er klingt im unteren Drehzahlbereich "sägend". Nun habe ich gelesen, dass ein sägendes Verbrennungsgeräusch auf ein zu fettes Gemisch hinweist, weshalb ich nun die Daten für LTFT & STFT (längere Strecke) auf dem Weg zur Arbeit ausgelesen habe.

Ergebnis Autogas: LTFT ist in der Regel zwischen -17% & -20% / STFT liegt zwischen 5 & 10%
Ergebnis Benzin: LTFT ist in der Regel zwischen -20% & -25% / STFT liegt zwischen 10 & 15%

Was heißt, dass das Motorsteuergerät permanent abmagert und kurz wieder zufettet. Fahre ich etwas flotter (ab 3000U/min), regelt sich bei beiden Kraftstoffen die Selbstanpassung um die 0% ein. Habe ich jetzt auch noch ein Falschluftproblem? Der Fehlerspeicher ist leer.
Und zu MB möchte ich nicht schon wieder, da sie nur ihre Stardiagnose dranhängen, sich die Laufruhe anschauen und mir sagen, dass alles i.O. sei. Leider habe ich diese Praxis in verschiedenen Werkstätten erlebt, so dass ich eigentlich gar nicht mehr weiß, wo ich hingehen soll. Dass die Lambdasonden hinüber waren, haben sie leider auch nicht gesehen (die eine Vorkatsonde hatte permanant 0,7 Volt geliefert).

guter Hoffnung - Guntram


PS: es handelt sich um ene S210 / E55 / BJ: 11/2002 mit nun etwas mehr als 160tkm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guntram,

wenn der LTFT deutlich im Minusbreich liegt, bedeutet dies auf jeden Fall ein zu FETTES Gemisch. es ist logisch, dass der STFT im Plusbereich liegt, da das Motorsteuergerät nun versucht das FETTE Gemisch abzumagern.
Soll heissen, das Kennfeld der Motorsteuerung ist "verschoben" und kann meiner Kenntnis nach durch ab- und anklemmen des Motorsteuergerätes resetet werden (jedoch nicht die Batterie abklemmen). Danach dürfte LTFT etwa NULL % sein. Dann bitte einige Kilometer (10 - 20) nur auf Benzin fahren und STFT prüfen, wenn dies (immer beide Zylinderbänke beobachten) auch um NULL pendelt ist Benzinseitig erst mal alles o.K.
Schaltest Du nun auf Gas um, wird STFT wahrscheinlich deutlich ins Minus ausschlagen. Dies bedeutet, dass das Gemisch auf Gas insoweit angepasst werden muß, dass zum STFT Benzin kaum mehr Unterschiede abzulesen sind.
Übrigens: Falschluft kannst Du ausschließen, da sonst LTFT stark im Plus wäre!!!
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Viel Erfolg.
 
Hallo Horst,

Danke für Deine Rückmeldung. Dass ich Falschluft ausschließen kann, kam mir auch schon in den Sinn, da der Motor zu fett läuft. Wenn ich eine längere Zeit mit > 3000 U/min fahre, verschiebt sich doch der LTFT von alleine gegen "0", auch ohne dass ich die Werte zurücksetze. Welchen Vorteil bring das Reseten das MSG? Sorry für die Frage, aber ich möchte gerne verstehen, was ich tue.

viele Grüße
Guntram
 
So, ich bins noch mal. Alles zurückgestellt und auf Benzin fährt pendelte er nun zwischen 0% & -6% auf beiden Bänken. Auf meinen 70km Arbeitsweg habe ich dann irgendwann mal auf Gas umgestellt und - Holla, die Waldfee - zog das MSG für LTFT tief in den -20%er Bereich und die STFT-Kurva war auch recht "lustig" anzusehen. Nach dem ich das LPG wieder ausgestellt habe, brauchte das MSG eine ganze Weile, um sich wieder zu normalisieren. Offensichtlich bin ich gestern nicht lange genug wieder auf Benzin gefahren. Für mich heißt das nun, LPG aus lassen. Kann man eine ICOM mit Bigfootpumpe & - regler überhaupt richtig einstellen? Ich habe die Anlage mal warten lassen, als ich das Auto gekauft hatte, um sicher zu gehen, dass alles i.O. ist und dabei hat der Herr an dem Regler herumgedreht und mir erklärt, dass die STFT die wichtigsten Parameter seien und diese leicht im Plus liegen müssten. Das war auch kein Höhrfehler meinerseits, da sich diese Parameter sekundlich änderten, als er daran herumschraubte. Offensichtlich lag er da nicht ganz richtig?

Danke!
Guntram
 
Also, war meine Vermutung genau richtig. Bei einem Ausschlag auf Gas von -20% LTFT heißt dies, auf jeden Fall das Gasgemisch anpassen, also magerer einstellen.
Die Aussage, das die STFT leicht im plus liegen sollten ist leider nicht korrekt. Richtig ist, sie sollten gleich den Benzinwerten sein - optimal um Null pendeln. Denn, wenn benzinseitig um ca. Null geregelt wird, sollte dies auch auf Gas geschehen. Logisch, oder? Dann ist das Kraftstoffgemisch genau richtig für den Motor.
Um Deine Frage zuvor zu beantworten: das reseten des MSG bringt das verschobene Kennfeld wieder in den "Ursprungszustand" zurück, und zwar sofort. Geht aber nur bis Baujahr Ende 2002.
Auch die ICOM ist selbstverständlich einstellbar. Dabei ist zu beachten, dass zunächst im Leerlauf ohne Verbraucher und Klimaanlage justiert wird. Anschließend erfolgt die Anpassung bei einer Messfahrt.
Fazit: die Gasanlage umgehend einstellen lassen, sonst drohen (auf Gas) Katalysatorschäden!!!
 
Nun will ich noch mal berichten - die Gasanlage ist nun korrekt eingestellt und läuft absolut unauffällig - ich bin nahezu begeistert, obwohl ich bisher Gasanlagen gegenüber eher kritisch eingestellt war (ich habe den Wagen vor 1 Jahr mit bereits eingebauter Anlage gekauft) ;-).
 
So, jetzt interessieren mich aber die aktuellen Werte (STFT & LTFT)!
Kannst Du die mal posten, wäre echt genial.
 
Die LTFTs pendeln sich nach einiger Zeit zwischen -4% & -6%, wenn ich den Hut aufhabe und die Wackeldackel in der Ablage ausstelle ;-). Ist nicht ganz optimal, aber ich kann damit gut leben. Bin ich schneller unterwegs, gehen die LTFTs noch mal um ca. 2% zurück. Die STFTs sind in der Regel kurzzeitig zwischen -15% & +15% beim Beschleunigen oder Lastwechsel - das gleiche Verhalten ist auch auf Benzin zu beobachten. Wenn ich konstant fahre, gehen die gegen 0%.

AMG und LPG scheint also doch zu funktionieren.
Gruß
Guntram
 
Dann hat sich der Aufwand doch gelohnt, denke ich.
Viel Erfolg noch.
 
Hallo Guntram,

läuft dein Dicker noch?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: LTFT < -20% und STFT ca. 15% - Falschluft?
Zurück
Oben