U
UDieckmann
Crack
- Beiträge
- 204
- Fahrzeug
- CLK 200 (W208)
Hallo,
jetzt hat es mich auch erwischt. Nach dem Start des Fahrzeugs (W203 Kombi Automatik Klimaanlage) wurde in der Automatikstellung nicht erst durchgelüftet und dann volle Kraft die Klimaanlage dazugeschaltet, sondern irgendwelche Klappen fuhren wild hin und her und das Gebläse schwankte zwischen voller Drehzahl und fast aus. Das ging schon etwas auf das Trommelfell.
Auf zur Werkstatt:
Wir gucken da mal rein.
Abends:
Ihr Auto ist fertig. Da war eine Strebe von der Klappenverstellung gebrochen. Auf meine Frage, was das in Euro bedeutet, kam die Antwort, man habe einen Kulanzantrag gestellt.
Anruf am nachsten Tag:
Kulanzantrag abgelehnt (hatte ich eigentlich erwartet 70000 km), Kosten 436.-Euro
"Das ist nicht Ihr Ernst," war wohl mein erster Spruch. "Die Information hätten Sie mir auch vor der Reparatur geben können."
Aber dann doch noch etwas Positives. Die Werkstatt übernimmt auf eigene Kappe die Hälfte der Kosten. Fand ich dann doch irgendwie nett.
Aber jetzt nochmal eine Frage an Euch: Was ist so teuer daran so ein Hebelchen auszutauschen. Die E-Antriebe wurden nicht erneuert.
Wenn der zweite Hebel abbricht, verkaufe ich das Auto glaube ich. Weil es gibt insgesamt 8 solcher Antriebe (8*436.-Euro = 3488.-euro)
Gruß Ulf
jetzt hat es mich auch erwischt. Nach dem Start des Fahrzeugs (W203 Kombi Automatik Klimaanlage) wurde in der Automatikstellung nicht erst durchgelüftet und dann volle Kraft die Klimaanlage dazugeschaltet, sondern irgendwelche Klappen fuhren wild hin und her und das Gebläse schwankte zwischen voller Drehzahl und fast aus. Das ging schon etwas auf das Trommelfell.
Auf zur Werkstatt:
Wir gucken da mal rein.
Abends:
Ihr Auto ist fertig. Da war eine Strebe von der Klappenverstellung gebrochen. Auf meine Frage, was das in Euro bedeutet, kam die Antwort, man habe einen Kulanzantrag gestellt.
Anruf am nachsten Tag:
Kulanzantrag abgelehnt (hatte ich eigentlich erwartet 70000 km), Kosten 436.-Euro
"Das ist nicht Ihr Ernst," war wohl mein erster Spruch. "Die Information hätten Sie mir auch vor der Reparatur geben können."
Aber dann doch noch etwas Positives. Die Werkstatt übernimmt auf eigene Kappe die Hälfte der Kosten. Fand ich dann doch irgendwie nett.
Aber jetzt nochmal eine Frage an Euch: Was ist so teuer daran so ein Hebelchen auszutauschen. Die E-Antriebe wurden nicht erneuert.
Wenn der zweite Hebel abbricht, verkaufe ich das Auto glaube ich. Weil es gibt insgesamt 8 solcher Antriebe (8*436.-Euro = 3488.-euro)
Gruß Ulf