Lukas Pumpe W202 BJ95

Diskutiere Lukas Pumpe W202 BJ95 im Forum C-Klasse, CLC & 190er im Bereich Mercedes-Benz - Hallo , nun hat es auch den C220D W202 meines Vaters erwischt BJ95. Es roch schon länger etwas nach Diesel , heute Morgen haben wir dann mal...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo ,

ich könnte mir z.B. auch Vorstellen das bei der Verwendung von Zusätzen sich irgendwo Partikel lösen und somit in die Hochdruck und Injektoren kommen.

Aber jetzt zu der Pumpe am Freitag hat mein Vater einen Termin in der Werkstatt dann kann ich mehr sagen.

Gruss JOJO
 
Hallo Sterndocktor,

Du hast recht, beim OM 604.910 wurden nur Lucas Pumpen verbaut, es gibt keine Möglichkeit auf Bosch Pumpen zu wechseln.

P.S. Im Gegensatz zu den REP wird die VEP nur über den Kraftstoff geschmiert. Öfters mal etwas Zweitaktöl dem Diesel beigeben
Genau dieses Problem haben die Verteiler Einspritzpumpen von Lucas für Benzinmotoren auch, leider kann man hier nur schwer Öl beigeben, so daß sie früher oder später zu tropfen anfangen.
 
Original geschrieben von Katharina
Genau dieses Problem haben die Verteiler Einspritzpumpen von Lucas für Benzinmotoren auch, leider kann man hier nur schwer Öl beigeben, so daß sie früher oder später zu tropfen anfangen.
Ein Benziner mit Verteiler-Einspritzpumpe?! Da hast Du wohl was durcheinander gebracht!

@ravens1488:
Wenigstens zwei Firmen mit Sitz in Deutschland gibt es, wo man alle Ersatzteile bekommt. Werde mal die genaue Adresse raussuchen. Bei der Bestellung mußt Du aber aufpassen, da es zwei verschiedene Ausführungen der Lucas-Pumpe gibt, wobei die Teile untereinander nicht austauschbar sind. Muß man also immer für die Richtige bestellen. Dichtungssatz kostet rund 60€!

@blinki-bill:
Wie schon geschrieben gibt es für den 2,2Liter-Vorkammermotor mit der VERTEILER-Pumpe von Lucas keinen besseren "Dieselzusatz" als ein gutes Zweitaktöl. Wenns ein einigermaßen gutes ist, verbrennt dieses in diesem Motor auch praktisch rückstandslos (auch aschefrei). Die ganzen "speziellen" Zusätze aus dem Handel kann man dagegen vergessen. Man merkt davon auch nichts, wenn man sowas im Tank hat. Das Zweitaktöl dagegen sehr wohl.

Übrigens tut den Vorkammermotoren mit REIHEN-Pumpe (alle Vorkammermot. außer dem 2,2Liter-Sauger mit 95PS) ab u. zu etwas Zweitaktöl auch sehr gut. Die Pumpen benötigen das zwar aus u. g. Gründen nicht, aber den Düsennadeln tut es auch ganz gut, wenn sie immer wieder mal richtig geschmiert werden u. dadurch nicht festbrennen u. sehr viel länger halten!

Bei den CDIs ist neben der Schmierung vor allem die Korrosion das Hauptproblem (vor allem wenn sie mit Biodiesel betrieben werden). Auch hier tut (von Zt. z. Zt). etwas Zweitaktöl sehr gut. Allerdings würde ich hier max. einen halben Liter in den vollen Tank geben, da die CDIs das Zweitaktöl nicht ganz so sauber verbrennen (bei den Vorkammermot. darf es dagegen ruhig ein ganzer Liter sein). Speziell bei den CDIs wäre aber auch die "Systempflege Diesel" von Liqui Moly sehr gut, da diese Additiv-Kombination speziell für Common-Rail-Systeme ausgelegt ist. Reinigt, Schmiert u. schützt vor Korrosion!

Grüße

P. S. Zumindest einige Markentankstellen werben ja damit, dass sie ihrem Diesel von Haus aus u. a. Additive beimischen (diese werden übrigens hauptsächlich von BASF zugekauft) welche reinigen u. die Schmierfähigkeit verbessern. Die Frage ist halt nur, ob und wie viele letzlich wirklich im Fahrzeugtank landen. Habe mal einige Stichproben genommen, u. dabei festgestellt, dass da hauptsächlich Farbstoff (u. im Winter noch Fließverbesserer) drin sind. Sonst aber nicht viel! Von "Schmierung" kann man da zumindest nicht wirklich sprechen. Allen die einen Diesel mit einer Reihen-Pumpe haben, kann das allerdings ziemlich egal sein, da diese über den Motorölkreislauf geschmiert werden, u. deshalb sogar eine Benzinbeimischung schadlos überstehen (nur den Düsennadeln tut das nicht so gut). Die Verteilerpumpen u. auch die Commom-Rail-Systeme würden das allerdings sehr übel nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo JOJO,
wir fahren derzeit in unserer Familie neben einem C180 Sport 9/07, der übringens einen Mängelindex aufweist, dass einem die Luft wegbleibt und dieses Forum "sprengen" würde, auch einen C220D 7/94, bei dem kürzllich bei 160TKm die Lukas-Pumpe undicht wurde. Die erste Diagnose von DC war ein Wechsel der Pumpe gegen eine neue. Preis etwa 2200 Euro. Mein Vater hat den Wagen dann sofort wieder mitgenommen, obwohl er schon auf der Bühne zum Zerlegen war. Da wir einen Bekannten haben, der in Augsburg einen Bosch-Dienst betreibt haben wir erst einmal dort nachgefragt. Fazit.: DC schickt die Pumpen zum Überholen dorthin und bietet auch Tauschpumpen an – sagt einem aber bei DC keiner! Kurzum: Hin zum Bosch-Dienst, Tausch-Pumpe rein und der läuft wieder, für 700 bis 800 Euro Gesamtkosten. Zu beachten ist nur, dass meist auch das Motorlager, ein sogenanntes Hydrolager auch in Mitleidenschaft gezogen wird, durch den auslaufenden Diesel-Kraftstoff. Am besten das linke Motorlager – macht ebenfalls der Bosch-Dienst – tauschen, da dies langsam ausläuft. Außerdem: AW sind viel billiger!
Gruß Jürgen
 
@katharina :D :D :D

@sternendocktor: Merkst Du was?

Gruß, thom
 
Hallo ,

@Gutmayr,

ja das haben wir jetzt auch rausgefunden , unsere DC Werkstatt schickt die Pumpe zu Bosch und lassen die abdichten.

Gruss JOJO
 
Ich hatte das gleiche Problem. Mein 220D verlor erstmal Bissel Diesel und dann irgendwann eine ganze Menge. Ein Bekannter von mir ist ein Taxi-Unternehmer und er hatte ganz schlechte Erfahrungen mit den Boschdiensten die seine Pumpen abgedichtet haben. Deswegen habe ich mich für eine neue entschieden. Es tut ganz schön weh 1800 Euronen für ein kleines Eratzteil hinzublettern aber was soll's, der Motor lief noch gut. Bei mir waren beide Motorlager ausgeschlagen. (man hat das Gefühl als wäre der Motor auf dem Beifahrer Sitz eingebaut ). 3 Monate später ist das linke Motorlager wieder defekt gewesen und dieses mal hat die Werkstatt die Kosten übernommen. :Coolio1: (Die haben wohl vergessen dass der voll im Diesel geschwommen hat)

Gruß Otako
 
Hallo
hast du die esp schon selbst aus und eingebaut?
Wie geht das?
Hast ne kurze Anleitung?
Wie ist das mit dem Selbstabdichtren?
Wo kriegt man die Teile her?
Ist es Schwer?
Danke im Voraus!
Richard
meine EMail: **********
 
lukas pumpe undicht

Hi alle
kennt ihr jemand in raum ostfriesland der für diese krankheit zu EMPFEHLEN wäre?
MFG
Meki
 
hallo
ich habe seid einigen tagen auch ein problem mit meinem wagen,und ich glaube es ist die einspritzpumpe weil der motrraum nach diesel richt,und weil er unten am tropfen ist,kan mier da jemand helfen,ist das die einspritzpumpe oder iergend welche leitungen..
 
Das ist bestimmt die pumpe.Hatte ich auch ,reperatur ist seeeeeehhr teuer obwohl das keine so grosse sache sein soll.Mindestens 450€ musst du schon einrechnen ( und das mit VITAMIN B )!
 
@caki27: ist meistens die Pumpe undicht oder gar irreparabel defekt.

der bosch-diesel service (Werkstätten kannst du über die Webseite finden: bosch-dienst.de) dichtet dir die Pumpe für 800-1200 ab.

Eine Austauschpumpe kostet (inkl. Einbau) zwischen 1600 und 1900 €.

Woher ich das alles weiß? Meine 3.te Pumpe ist gerade undicht :coolio3:

Gruß,

artar.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Lukas Pumpe W202 BJ95
Zurück
Oben