M117.967/968

Diskutiere M117.967/968 im Motor, Antrieb & Tuning Forum im Bereich Technik; Kann mich bitte jemand aufklären, was das für ein Motor ist? Liege ich da richtig, wenn der in den 86er SEC Modellen verbaut wurde oder bin ich...

  1. #1 spookie, 10.05.2002
    spookie

    spookie MB-Freunde-Stuttgart

    Dabei seit:
    20.12.2001
    Beiträge:
    156
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W202 C180
    Kann mich bitte jemand aufklären, was das für ein Motor ist?
    Liege ich da richtig, wenn der in den 86er SEC Modellen verbaut wurde oder bin ich da völlig falsch?

    Danke schonmal
     
  2. #2 Adrian Newey, 10.05.2002
    Adrian Newey

    Adrian Newey Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    280SE
    Hallo spookie,

    mit den 86er SEC-Modellen liegst Du da gar nicht so falsch... Der M117 war ein V8-Motor, der in Graugußform im W116/W&R107 und in Alugußform im W/C126&R107 verbaut war. Die genauen Daten zu den von Dir genannten Codes hab ich grade nicht da, aber ich denke, dass es sich um den 5,0l- bzw. 5,6l-V8 handelt!


    MfG
    Adrian
     
  3. #3 Markus C220CDIT, 10.05.2002
    Markus C220CDIT

    Markus C220CDIT Crack

    Dabei seit:
    05.02.2002
    Beiträge:
    1.667
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    ehemals S202, nun "Schkoda"
    @Spookie

    Mercedes ( Daimler - Chrysler ) 560-Reihe 560 SEL (W126); Motor M117.968; Bj. 10/85-6/91

    Gruss Markus
     
  4. #4 spookie, 10.05.2002
    spookie

    spookie MB-Freunde-Stuttgart

    Dabei seit:
    20.12.2001
    Beiträge:
    156
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W202 C180
    Hey super, vielen Dank. Hatte da eine Discussion mit einem, der sich diesen Motor in seinen W124 einbauen will.
     
  5. #5 Adrian Newey, 10.05.2002
    Adrian Newey

    Adrian Newey Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    280SE
    Hallo Spookie,

    in was für einen W124 will dein Bekannter den Motor einbauen? Ich würde eher einen M119.970/ 119.980 empfehlen, da dieser ab 1991-1994 in die Modelle 500E sowie E500 eingebaut wurde!


    MfG
    Adrian
     
  6. #6 spookie, 11.05.2002
    spookie

    spookie MB-Freunde-Stuttgart

    Dabei seit:
    20.12.2001
    Beiträge:
    156
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W202 C180
    Er hat einen 300E Bj. 92 glaube ich, da soll das gute Stück rein, an das er kostenlos rangekommen ist. Kann leider nicht mehr dazu sagen, da ich ihn nichtmal kenne, war nur einfach so ne Diskussion in der Kneipe beim gemütlichen Bierchen.

    Wenn ich ihn nochmal sehe frag ich ihn ein bißchen aus
     
  7. #7 Otfried, 12.05.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo,

    der M 117 ist ein 90° V 8 Silumin- Gußmotor mit jeweils einer obenliegenden über Steuerkette angetriebenen Nockenwelle, welche über Kipphebel zwei Ventile je Zylinder ansteuert. Die Treibstoffversorgung erfolgt über eine Saugrohreinspritzung Bosch KE III Jetronic, Zündung über eine Zündkerze je Zylinder.

    Der oben erwähnte M 117.967/.968 hat einen Hub von 94.8 mm bei einer Bohrung von 96.5 mm, was einen Hubraum von 5547 cm³ ergibt.
    Verdichtung 10.0:1 {ohne Kat}; 300 PS/5.000 U/min
    Verdichtung 9.0:1 {RÜF/Kat}; 272 PS/5.000 U/min - 242 PS/4.800 U/min {Kat-Version}.
    Eingebaut wurde der Motor im C/V/W 126 {„560"}. Die Fünfliterversion war der M 117.961/.963

    i.e. ohne groß nachzusehen behaupte ich, das der M 117 nicht in den W 124.030 paßt.
     
  8. vinc

    vinc alter Hase

    Dabei seit:
    14.01.2002
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    w126 300SEL
    HI Otfried,

    was ist den von dem Motortyp zu halten.

    Ich hörte, er habe einen riesen Durst ( 20 liter Benzin
    2 liter Öl / 1000km)( Info eines Bekannten, der so einen
    Motor fährt und dies für normal hält)

    Wie ist die Hltbarkeit , bzw die Schwacjstellen?


    mfg

    Vinc
     
  9. #9 Otfried, 11.06.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Vinc,

    bei diesem Motor handelt es sich um einem mit dem von Dir angefragten M 117.961/.963 vom Aufbau her identischen Triebwerk.
    Es sind jedoch andere Pleuel, Kolben und Kurbelwelle verbaut. {Bohrung: 96.5 mm – Hub: 94.8 mm, Hubraum: 5.547 cm³}.
    Dieser Motor wurde in 3 Versionen angeboten: Mit einer Verdichtung von 9.0:1 in RÜF Version mit 272 PS/5.000 U/min – in KAT Version mit 242 PS/4.800 U/min.

    Daneben wurde eine Version mit 10.0:1 Verdichtungsverhältnis und einer Nennleistung von 300 PS/5.000 U/min angeboten, welche auf die Zielgruppe der AMG 32 V, oder Maserati Quattroporte Käufer abzielte.

    Für diese Motoren gilt dasselbe, wie ich es schon unter „S Klasse Bereich" geschrieben habe.
    Der Benzinverbrauch ist stark vom Fahrbetrieb abhängig. Bei normalem Autobahnbetrieb < 200 km/h sollte er jedoch unter 20 Litern liegen, im Stadtverkehr sind es mehr.
    In Realität sollten es zwischen 14 - 18 Litern sein.
    2 Liter Öl auf 1000 Kilometer sind jedoch für einen intakten Motor zu viel. An diesem Motor dürften die Kolbenringe und oder Ventilführungen stark abgenutzt sein.
    Im normalen Fahrbetrieb bei Schub „raucht" er schon – oder verliert das Öl durch undichte Dichtungen.
     
  10. vinc

    vinc alter Hase

    Dabei seit:
    14.01.2002
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    w126 300SEL
    Hallo Spookie,

    du schreibst, dein Bekannter will o.g. Motor in seinen
    300 SEL einbauen.

    Was macht er mit dem M103.981 ?

    Eventuell hätte ich interesse

    gruß

    Vinc
     
  11. #11 spookie, 13.06.2002
    spookie

    spookie MB-Freunde-Stuttgart

    Dabei seit:
    20.12.2001
    Beiträge:
    156
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W202 C180
    Hab ihn leider seitdem nicht mehr wiedergesehen, komme auch kaum dazu in die Kneipe zu gehen.

    Kann ihn ja mal fragen, was er mit dem jetzigen Motor noch vorhat (wenn er nicht schon umgebaut ist)
     
  12. vinc

    vinc alter Hase

    Dabei seit:
    14.01.2002
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    w126 300SEL
    Hallo Otfried,

    Vielen Dank für deine Tips bezüglich des 560 -iger Motors.

    Ich hab nun einen neuen Wagen ( super Zustand) und Motor läuft einwandfrei.
    lediglich beim Anlassen insbesondere nach langer fahrt oder bei hoher Temperatur zeigt sich beim Anlassen eine kleine blau Wolke.
    Ich tippe auf Ventilschaftdichtung. Liege ich da richtig ?
    Ich hoffe ich hab nicht wieder so ein Pech, das mir der Motor zu bruch geht wie bei meinem 300 SEL ( bei 150 tKm!!) und DB läßt mich wieder hängen.
    Der Wagen hat ebenfalls 150 Tkm runter
    und wurde immer ( alle halbe Jahre bei DB gwartet !).
    Ich denke nur , die V 8 sind noch haltbarer.

    Was meinst Du?


    Vinc
     
  13. #13 Otfried, 19.06.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
  14. #14 -|MegaMan|-, 28.08.2002
    -|MegaMan|-

    -|MegaMan|- Lass es kosten, Ludwig!

    Dabei seit:
    18.02.2002
    Beiträge:
    968
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    BMW 750il (1993)
    m117

    moin moin!

    besitzt der motor (insbesondere der 5,6 liter) charakteristische schwachstellen?
    ich habe gelesen, das bis baujahr 85 die nockenwellen wegen zu weichen materials oft verschleissen, aber wie stehts mit den kopfdichtungen, den aggregaten (wasserpumpe, lichtmaschine usw)?
    des weiteren stellt sich mir die frage, ob die ruef-version (die ja mit 279 ps ausgeliefert wurde) nach einbau eines kats noch an leistung verliert und damit dem bereits serienmaessig mit kat ausgestatteten 240 ps aehnlich wird.

    mfg
     
  15. Horst

    Horst Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Hallo MegaMan,

    eklatanter als die Einbussen bei der maximalen Motorleistung ist bei der Nachrüstung der RÜF Version mit den Serienmassigen DaimlerChrysler Katalysatoren der Verlust von Drehmoment im Teillastbereich. Die Nachrüstung einer RÜF Version bringt genau die Nennleistung der KAT Version desselben Baujahres.

    Die Schwachstelle der Motoren war nicht zu weiches Material der Nockenwellen sonder das Problem der Ölverdünnung bei nicht betriebswarmen Motoren. Wenn die Nockenwellen eingelaufen sind, auch auf die Gasdicht- und Ölabstreifringe der Kolben achten, welche bei solchen Motoren auch eingelaufen sind.
    Oftmals wurden/werden besonders die großvolumigen Motoren 5.6/6 Liter in kaltem Zustand hochgedreht, was sie nicht gut auf Dauer verkraften.
    Die Lebensdauer von Wasserpumpe und Lichtmaschine am M 117 ist mit der anderer DaimlerChrysler Motoren identisch.

    [Meine Aussagen gelten nicht für die 32 Ventil Versionen des M 117]
     
  16. #16 -|MegaMan|-, 29.08.2002
    -|MegaMan|-

    -|MegaMan|- Lass es kosten, Ludwig!

    Dabei seit:
    18.02.2002
    Beiträge:
    968
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    BMW 750il (1993)
    leistung m117

    moin horst!

    erstmal vielen dank fuer die guten erklaerungen!
    was macht man denn da, um aus dem motor noch ein wenig mehr rauszuholen ohne gleich x-tausende euro zu investieren?
    zb habe ich ein infoblatt von amg als bmp rumliegen, auf dem ein 5,6 liter (2-ventiler wie normal) mit neuen amg-nockenwellen und einer neuen kurbelwelle zur hubraumvergroesserung angepriesen wird (basis scheint die 5-liter-version zu sein), der 320 ps erreicht.
    woher koennte man die besagten nockenwellen bekommen, kriegt man sie eingetragen und was mag der spass wohl kosten (mit dichtungen und allem drum und dran)?

    mit freundlichen gruessen
     
  17. Horst

    Horst Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Hallo MegaMan,

    ich weis jetzt nicht genau, welche Informationen Dir zum Tuning des M 117 von AMG vorliegen. Es gab folgende Möglichkeiten: Aufrüstung des M 117.963 mit scharfen Nockenwellen, Austausch der Kurbelwelle, der Pleule und der Nockenwellen, was einen Hubraum von 5.547 cm³ ergab, sowie aufbohren des Blockes auf 100.0 mm, was den Hubraum auf 5.953 cm³ vergrößerte.
    Die Arbeiten können heute noch durchgeführt werden.
    Für die Nockenwellen würde ich bei AMG anfragen, das jemand "im Keller" suchen geht.
    Alleine für die Nockenwellen würde ich jedoch schon ca. 1.500,-- EUR ohne Zylinderkopfbearbeitung, Ventilfedern und Einbau rechnen.
    Habe jetzt nur den Preis für einen M 117.968 6.0 32 V vorliegen, welcher bei ca. 50.000,-- Euro als AT Motor liegt.
     
Thema:

M117.967/968

Die Seite wird geladen...

M117.967/968 - Ähnliche Themen

  1. Leerlauf Problem M117

    Leerlauf Problem M117: Hallo ich hoffe mal hier findet sich jemand der mir ein bisschen weiterhelfen kann :) : Der Motor dreht in Park bzw. Neutralstellung mit...
  2. Größen-Unterschiede M113/ M117/ M119?

    Größen-Unterschiede M113/ M117/ M119?: Hallo allerseits, hat evtl. jemand von euch technische Zeichnungen der 3 V8-Generationen. Unser neuer alter W463 soll einen Motor erhalten....