Hallo,
ich habe jetzt mal meine alten aufgehobenen Zeitschriftenartikel rausgekramt. Allerdings habe ich nur die vom alten E50 AMG aufgehoben, aber man sieht daran schon einiges:
Die Beschleunigungswerte in Sekunden des W210-E50 AMG sind (die des W211-E500 steht in Klammer dahinter):
0-80 km/h: 4,6 (4,5)
0-100 km/h: 6,0 (6,1)
0-160 km/h: 13,5 (14,0)
0-200 km/h: 22,0 (22,7)
1 km mit steh. Start: 25,7 (25,9)
E50 AMG: 347 PS bei 5750 U/ min; 480 Nm bei 3750 /min; ca. 1730 kg Leergewicht
E500: 306 PS bei 5600 /min; 460 Nm bei 3000 /min; ca. 1790 kg Leergewicht
Man sieht also, daß der E500 Beschleunigungswerte auf Niveau des alten E50 AMG hat, der einen von AMG veredelten M119 besitzt. Der E50 selber war damals dem E420 aber weit überlegen
.
Subjektiv kommen die Beschleunigungswerte des E500 beinahe an den W210-E55 ran (den E50 bin ich nie gefahren, kann dazu nix sagen), allerdings mangelt es gewaltig an Durchzugskraft. Der AMG fährt sich mühelos wie ein Dampfhammer, der E500 dagegen schaltet beim kleinsten Wunsch nach mehr Geschwindigkeit sofort zurück.
So sieht es jedenfalls nach Meßwerten aus.
Eigenerfahrung:
Ich habe zwar nur Erfahrung mit dem 5 l-M119 in einem übergewichtigen W140 mit alter 4-Gang-Automatik…
Aber zu was der Motor hier im Stande war, läßt keinen Zweifel daran, daß der alte V8 dem neuen in allen Punkten überlegen ist, außer vielleicht im Abgasverhalten und Gewicht. Auch der Verbrauch lag bei -wie ich finde- sehr günstigen 13-15 Litern (für den Schrankwand-W140 mit dem LKW-Gewicht geradezu günstig
; in einem W211 würde der sicher viel weniger verbrauchen).
Der M113 dagegen enttäuscht ein wenig. Laufkultur, Seidigkeit, Sound, Drehfreudigkeit haben alle spürbar abgenommen. Bei Drehzahlen ab ca. 5000 /min streicht er die Segel und läßt es gemütlicher bzw. angestrengter angehen, wo der M119 Zunder nachgelegt hat
. Der 5 l-M119 war ja wirklich extrem drehfreudig, der M113 kaum. Auch optisch macht der alte Motor mehr her, sieht wirklich massiv und unzerstörbar aus.
Von den Fahrleistungen finde ich den E500 eigentlich ausreichend, allerdings mangelt es dem Motor unheimlich an Durchzugskraft. Das nervt am meisten. Um etwas zu beschleunigen, schaltet die Automatik ständig zurück
. Subjektiv empfinde ich das Beschleunigen z.B. im 3.Gang so: Bis 2000 /min kommt nicht viel, dann geht es langsam bergauf, und ab ca. 5000 /min kommt wieder nicht viel bzw. geht es relativ zäh Richtung Begrenzer. Den "Sound" fand ich im W140 um Welten besser und angenehmer. Es war irgendwie eine Art süchtigmachendes seidiges Hämmern beim Ausdrehen und angenehmes Schnurren beim Gleiten. Schwer zu beschreiben. Beim M113 ist das nur so: Aha, Motor läuft, fertig…
Patrick müsste das gut verstehen, nicht?
Dem habe ich mal eine ewig lange Abhandlung zum subjektiven Vergleich beider Motoren geschrieben
.
Von den M113 halte ich sowieso nicht viel. Das ist primitiver Maschinenbau, der einen nicht vom Hocker reisst (im Gegensatz zum M119). Ich empfinde den M113 -böse ausgedrückt- als minderwertigen Sparzwangmotor mit unterdurchschnittlicher Technik.
Meine persönliche Meinung dazu war schon immer: Der beste jemals von Mercedes gebaute V8 ist der M119 (vorzugsweise veredelt von AMG). Ich würde den V8 von Otfrieds "Dickem Schwarzen" sofort ohne Nachzudenken jedem anderen Motor vorziehen.
Mercedes hätte lieber den M119 weiterbauen und etwas verfeinern sollen
…