Hallo liebe Sternenfreundinnen und Sternenfreunde!
Ich habe erst einen Maybach "in freier Wildbahn" gesehen. Es war letztes Jahr?! in Bad Pyrmont. Es handelte sich um einen 62er mit Bielefelder Kennzeichen. Er kam die Hauptallee heraufgefahren. Ich erkannte ihn und rief - zunächst zu meinen Eltern: "Ein Maybach!" Aufgrund meines Ausrufes drehten sich auch diverse übrige Menschen nach dem Fahrzeug um.
Wo er hinfuhr konnte ich nicht erkennen.
Gesessen habe ich schon im 57er und 62er. Wenn man sich die Wagen einmal genau ansieht, stellt man die enge technische Verwandtschaft zum W 140 fest. Diverse Teile und Befestigungen sind fast gleich gemacht. Es ist vieles nur modifizert z. T. etwas exklusiver gemacht und ein Phantasiepreisschild daran geklebt.
Bodengruppe und Fahrwerk: weitgehend vom W 140 übernommen und modifiziert; daher auch die Bezeichnung W 240; Es geht sogar bis zu Gleichteilen im Fahrwerk.
Die ersten Maybach waren als W 140/V 140 unterwegs.
Kugelumlauflenkung vom W 140
Doppelscheiben vom W 140
Tacho
steuerung vom W 140 (mit gleicher Genauigkeit)
W 140 Doppel-ABS, W 240 zwei ABS
etc. etc.
Kombiinstrument vom W 220/Cockpit vom W 220
Motor M 275 und 5-Gang-Automatik wurde später im W 220 verwendet (nachdem der V12 mit 367 PS im W 220 nicht mehr standesgemäß war, als sogar ein VW Phaeton mehr PS hatte)
Klimaautomatik(steuerung) W 211 "aufgebohrt/verdoppelt"
"Witzig" sind vorne zwei Bremssättel auf der Bremsscheibe wg. des Gewichtes.
Insgesamt ein Produkt aus dem Baukastensystem vom Mercedes mit wie gesagt einem Phantasiepreisschild.
Die Platzverhältnisse im inneren des 57er entsprechen denen des W 140 lang bzw. V 140. Hinten sind sie ziemlich identisch (Beinfreiheit). Vorne sind sie auch ziemlich identisch. Jedoch ist der W 240 runder als der W 140 geformt. Daher ist die Kopffreiheit im W 240 vorne sogar etwas weniger als im W 140.
Anders ausgedrückt: Mit Chauffeursmütze sitzt man platzmäßig besser im W 140 als im W 240.
siehe hier:
HSK | TEC / Kaufberatung Baureihe 140 browse
Der 62er Maybach ist natürlich hinten gigantisch. Aber ob man diese "Zahnarztstühle" - wie sie hinten auch genannt werden - wirklich braucht und ob sie wirklich beliebt sind, ist eine andere Frage. Im 62er hat man hinten einen Knopf im Dach für das Schließen der hinteren Tür von innen. Anders geht das nicht von innen. Man kommt gar nicht an den Griff bei der riesigen Tür. Die Sektkelche (oder sollte ich Champagner-Kelche schreiben?) haben auf dem Kardantunnel in der Mitte einen Magneten, damit sie fest stehen. Da ist wirklich mitgedacht worden.
Mittlerweile bekommt man einen W 240 auch schon beim "Fähnchenhändler".
Ursprünglich sollten vom Maybach 1000 Einheiten pro Jahr (weltweit) abgesetzt werden. Die Realität liegt weit niedriger. Ich kenne einen, der Teile für den Maybach fertigt. Die pro Woche abgerufenen Teile lassen recht genaue Schlüsse zu.
Wer Klemmgewichte bei einem guten Auto/Mercedes in die Leichtmetallräder haut, sollte eigentlich "gesteinigt" werden.
Der Preisunterschied ist minimal. Allerdings muß bei (Innen-)Klebegewichten meistens ein anderes Gewicht gesetzt werden als beim Klemmgewichten. Ferner muß man beim Waschen mehr aufpassen. Ein Klebegewicht kann natürlich eher einmal abgehen. Aber Nachwuchten und ein paar Klebegewichte kostet nicht viel. Bei Klebegewichten ist das Beste Handwäsche. Der Bär hat ohnehin noch nie eine Waschanlage/Waschstraße von innen gesehen. Einen Großbären in die Waschanlage?
Der wird sich schön wehren. Das hat übele Konsequenzen.
Viele Grüße
Jörg und Blau Bär