Partikelfilter und SCR-Kat – starkes Duo von Mercedes-Benz
Partikelfilter und SCR-Kat – starkes Duo von Mercedes-Benz
Wie bei den Nutzfahrzeugen setzt DaimlerChrysler auch im Pkw-Bereich auf BlueTec, eine neuartige Abgasreinigungstechnologie, die auf dem so genannten SCR-Verfahren (Selective Catalytic Reduction) beruht. Damit lassen sich die Stickoxide im Dieselabgas um rund 80 Prozent reduzieren.
Zwei Pkw-Konzeptfahrzeuge, unter deren Motorhaube neben einem modernen Triebwerk auch BlueTec steckt, hat Mercedes-Benz bereits präsentiert: das streng nach dem Vorbild der Natur entwickelte „Bionic Car“ (...) und den neuen „BlueTec Hybrid“ auf der Basis der S-Klasse 320 CDI mit einem 3-Liter V6-Dieselmotor (...).
BlueTec wird bereits sehr erfolgreich in mehr als 5000 Mercedes-Benz-Nutzfahrzeugen wie dem Actros und dem Axor bei Kunden in Europa eingesetzt. Damit erfüllen diese Fahrzeuge heute schon die Abgasnorm Euro 5, die für Lkw erst 2009 verbindlich wird.
Auch die ersten Mercedes-Benz-Stadtbusse der Baureihe Citaro sind mit der neuen Abgastechnologie bereits an Verkehrsbetriebe übergeben worden und werden jetzt in der Praxis ihre Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen. Die BlueTec-Busse erfüllen mit Euro 4 ebenfalls schon eine Abgasvorschrift, die erst ab Oktober 2006 gelten wird. Möglich ist das Eliminieren der Stickoxide durch das gezielte Eindüsen von „AdBlue“ in den Abgasstrom. AdBlue ist eine wässrige Harnstofflösung, die im SCR-Katalysator die unerwünschten Stickoxide über das Zwischenprodukt Ammoniak (NH3) zu harmlosem Wasser und zu Stickstoff – dem Hauptbestandteil der Luft – umwandelt. AdBlue muss zwar als zusätzliches Betriebsmittel an Bord des Fahrzeugs mitgeführt werden, doch in der Praxis stellt dies kein Problem dar. Für Nutzfahrzeuge etwa umfasst das AdBlue-Versorgungsnetz in Europa bereits 400 Zapfstellen.
Das große Potenzial dieser derzeit besten Technik zur Minderung von Stickoxiden will DaimlerChrysler nun auch für Diesel-Pkw nutzen. Für die Kunden wird dies freilich keinerlei Einschränkung bedeuten, da sie die AdBlue-Lösung nicht selbst nachfüllen müssen. Beim S-Klasse-Konzeptfahrzeug BlueTec Hybrid, das im September auf der IAA in Frankfurt seine Weltpremiere gefeiert hat, ist der AdBlue-Tank – wie auch beim Bionic Car – Platz sparend in der Ersatzradmulde untergebracht.
Weil der Verbrauch bei rund 0,1 Liter pro 100 Kilometer liegt, reicht eine Tankfüllung gut für eine Fahrtstrecke zwischen zwei regulären Wartungsintervallen. Beim nächsten Kundendienst füllen die Service-Mitarbeiter das AdBlue einfach nach. Sollte der Vorrat außerplanmäßig einmal zur Neige gehen, informiert ein Signal im Kombiinstrument rechtzeitig den Fahrer, damit er eine Servicestation aufsuchen kann.
„Mit BlueTec steht uns eine Technologie zur Verfügung, mit der Dieselfahrzeuge auch in Zukunft strengste Abgasgrenzwerte in Europa, Japan und den USA einhalten können“, betont Thomas Weber, im DaimlerChrysler-Vorstand verantwortlich für Forschung und Technologie sowie die Entwicklung der Mercedes Car Group. „Das Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeug BlueTec Hybrid zeigt, dass Fahrspaß, Ökonomie und Ökologie auch künftig kein Widerspruch sein müssen.“
Quelle: DaimlerChrysler MediaServices
Gut Nacht,