Mittlerer Verbrennungsdruck

Diskutiere Mittlerer Verbrennungsdruck im Forum Technische Erklärungen im Bereich Technik - Was meint Otfried mit 'hohem Mitteldruck' eigentlich? Ich möchte das mal am Beispiel eines drosselklappengesteuerten Otto-Motors erläutern...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Boborola,

die 8.000 1/min sprechen m.E. für einen "kurzhuber", wie es der M 297.960 in Le Mans war. Lt. HWA basiert dieser Motor ja auch auf dem M 120, wurde lediglich für die hohen Drehzahlen ausgelegt und auf Stirnradverzahnung umgebaut.
 
Otfried schrieb:
die 8.000 1/min sprechen m.E. für einen "kurzhuber", wie es der M 297.960 in Le Mans war. Lt. HWA basiert dieser Motor ja auch auf dem M 120, wurde lediglich für die hohen Drehzahlen ausgelegt und auf Stirnradverzahnung umgebaut.


Da hilft nur eines:
Portokasse plündern und nach San Cesario fahren, mitnehmen... :D

...obwohl man mir im Sommer dort gesagt hat, daß die geplanten 9 Fahrzeuge schon verkauft sind.
Ist aber egal, da der Wagen sowieso keine Straßenzulassung bekommen wird lt. Aussage von Pagani.


Mir wäre persönlich der Zonda F sowieso lieber... ;)
 
BMW V12 --> M70 B 50

Hallo,

aus aktuellem Anlaß dachte ich mir, diesen Motor hier mal näher zu betrachten. BMW brachte den V12 im 1987 eingeführten BMW 7er (750i/750iL, Entwicklungscode E32) und überraschte damit die Konkurrenz, hier vor allem Mercedes Benz mit der konkurrierenden Baureihe W 126.

Ist ein 60° V12-Zweiventiler mit hydraulischen Ventilspielausgleich, dessen Motorblock aus einer Leichtmetallegierung gefertigt ist und keine Laufbüchsen aus Grauguß hat. Die Kolben laufen direkt im speziell bearbeiteten Material des Motorblocks.

Auch beim Motormanagement wurde ernormer Aufwand betrieben. Die Zylinderreihen wurden jeweils von einer eigenen Bosch-Motronic mit Hitzedraht-Luft-Massen-Messern versorgt und hatten schon eine elektromotorische Drosselklappenbetätigung. Für den Fall, daß ein Motronic-System ausfiel, konnte der Motor mit dem anderen sozusagen 'als Sechszylinder' weiterlaufen.

So, jetzt aber zum eigentlichen Motor mit seinen Daten.

- geregelter 3-Wege-Kat (Euro 1)
- Bohrung x Hub 84 mm x 75 mm
- Hubraum 4.988 cm³
- Verdichtung 8,8
- Ventildurchmesser Einlaß 42 mm
- Ventildurchmesser Auslaß 35 mm bis 04/90
- Ventildurchmesser Auslaß 36 mm ab 04/90, mit Natriumfüllung
- Ventilschaftdurchmesser 7 mm
- Ölwechselmenge mit Filter 7,5 l
- Nennleistung 300 PS/220 kW bei 5.200 U/min (rechnerisch eigentlich nur 299 PS, aber 300 PS wurden von BMW angegeben)
- Literleistung 60 PS/44 kW
- max. Drehmoment 450 Nm bei 4.100 U/min
- Literdrehmoment 90 Nm
- max. Mitteldruck 11,3 bar
- mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Nenndrehzahl 13,0 m/s
- max. zulässige Drehzahl 6.000 U/min
- mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Höchstdrehzahl 15,0 m/s

Zur zusätzlichen Information hier eine ausführliche Beschreibung aus dem BMW 7er-Forum.

http://www.7-forum.com/modelle/e32/v12-entwicklung1.php

Von seiner Konstruktion her ist der V12 eher gering belastet und hat somit beste Vorraussetzungen, bei vernünftiger Behandlung und Pflege sehr hohe Laufleistungen zu erreichen. Vor allem, wenn man heutige moderne vollsynthetische Motoröle nach BMW Longlife-01 mit der Viskolage 0W-40 verwendet, welche BMW für diesen Motor auch freigegeben hat. ;) ;)

Gruß CVM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo CVM,

von dem Motor gab es auch noch eine Alpina Version, von welcher ich leider keine Daten habe.
OT
Ich weis nur noch, das ich 1987 mit meinem F 105 C von Rosso-Bianco nach Hause fuhr, als bei Seligenstadt hinter mir so ein Wagen „auflief“. Damals konnte man sich mit dem F 105 C ja so gut wie mit allem anlegen ;), was auf der Straße unterwegs war. Also ab auf die Mittelspur und Vollgas :D....
Der V 12 Alpina pulverisierte den F 105 C förmlich – hast Du Daten des Motors?
/OT
 
Otfried schrieb:
Hallo CVM,

von dem Motor gab es auch noch eine Alpina Version, von welcher ich leider keine Daten habe.
OT
Ich weis nur noch, das ich 1987 mit meinem F 105 C von Rosso-Bianco nach Hause fuhr, als bei Seligenstadt hinter mir so ein Wagen „auflief“. Damals konnte man sich mit dem F 105 C ja so gut wie mit allem anlegen ;), was auf der Straße unterwegs war. Also ab auf die Mittelspur und Vollgas :D....
Der V 12 Alpina pulverisierte den F 105 C förmlich – hast Du Daten des Motors?
/OT

Hi Otfried,

habe keine Daten dieses Alpina-V12 und war mir seine Existenz momentan gar nicht präsent.
Werde aber den M70 noch mit dem S70 aus dem BMW 850CSi vergleichen. Kann es sein, daß der Alpina-V12 auf diesem basiert (380 PS, 5,6 l)?

Gruß CVM.
 
BMW V12 --> S70 B 56

Hallo,

dieser Motor ist die letzte Ausbaustufe des Zwei-Ventil-Grundmotors M70 B 50 und wurde von BMW ausschließlich im 850CSi (E31) verbaut. Die Abweichungen des Grundmotors bei den technischen Daten sind in () gesetzt.

- geregelter 3-Wege-Kat [Euro 1]
- Bohrung x Hub 86 mm x 80 mm (84 mm x 75 mm)
- Hubraum 5.576 cm³ (4.988 cm³)
- Verdichtung 9,8 (8,8)
- Ventildurchmesser Einlaß 42 mm
- Ventildurchmesser Auslaß 36 mm [ab 04/90 mit Natriumfüllung]
- Ventilschaftdurchmesser 7 mm
- Ölwechselmenge 7,5 l
- Nennleistung 381 PS/280 kW bei 5.300 U/min (300 PS/220 kW bei 5.200 U/min)
- Literleistung 68 PS/50 kW (60 PS/44 kW)
- max. Drehmoment 550 Nm bei 4.000 U/min (450 Nm bei 4.100 U/min)
- Literdrehmoment 99 Nm (90 Nm)
- max. Mitteldruck 12,4 bar (11,3 bar)
- mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Nenndrehzahl 14,1 m/s (13,0 m/s)
- max. zulässige Drehzahl 6.400 U/min (6.000 U/min)
- mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Höchstdrehzahl 17,1 m/s (15,0 m/s)

Durch Vergrößerung der Bohrung um 2 mm (+ 2 %) und des Hubes um 5 mm (+ 7 %) wuchs der Hubraum um 588 cm³ (+ 12 %). Bei geringfügig höherer Drehzahl stieg die Nennleistung um 81 PS/60 kW (+ 27 %). Das max. Drehmoment konnte um 100 Nm (+ 22 %) bei geringfügig niedrigerer Drehzahl gesteigert werden.
Die Verdichtung stieg um 11 %, der Motor war meines Wissens nach für Super Plus ROZ 98 ausgelegt, der Grundmotor für Normalbenzin ROZ 91.
Die Steigerung des max. Mitteldrucks um 1,1 bar (+ 10 %) ist beachtlich, und damit auch der erreichte max. Mitteldruck an sich. Das ist für einen Zwei-Ventiler ein sehr respektabler Wert.

Gruß CVM.

Edit:
Der BMW 850CSi wurde ausschließlich mit einem 6-Gang-Synchrongetriebe angeboten. Damit kann man das Drehmomentangebot des Motors in dem Gang wahrnehmen, den man benutzen möchte. Halt so, wie der Fahrer es wünscht, ohne Automatisierung. Stelle ich mir äußerst reizvoll vor, würde diesen Wagen gerne mal fahren, wird aber vermutlich ein unerfüllter Wunsch bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alpina V12

Otfried schrieb:
Hallo CVM,

von dem Motor gab es auch noch eine Alpina Version, von welcher ich leider keine Daten habe.
OT
Ich weis nur noch, das ich 1987 mit meinem F 105 C von Rosso-Bianco nach Hause fuhr, als bei Seligenstadt hinter mir so ein Wagen „auflief“. Damals konnte man sich mit dem F 105 C ja so gut wie mit allem anlegen ;), was auf der Straße unterwegs war. Also ab auf die Mittelspur und Vollgas :D....
Der V 12 Alpina pulverisierte den F 105 C förmlich – hast Du Daten des Motors?
/OT

Hallo Otfried,

habe gerade mal ein wenig recherchiert. Zum Alpina habe ich folgendes gefunden.

http://www.7-forum.com/modelle/e32/alpina/alpina_b12.php

Das hier ist auch noch interessant. Ein BMW 3er E30 mit einem V12. Dürfte zufriedenstellende Fahrleistungen haben. :D

http://www.bmw-power.de/Fahrzeuge/E30_350i_stelze/roberts_350_uebersicht.htm

Gruß CVM. :hello:
 
Hallo CVM,

ja, das ist der Wagen. Erstaunlich das der F 105 C auf dem Papier bis 200 km/h schneller ist. Der Unterschied kommt dann, wenn der fünfte Gang gegen die vierte Fahrstufe des Alpina kommt.

Hast Du die Durchmesser der Bremsscheiben gesehen :D
 
Bremsen

Otfried schrieb:
...
Hast Du die Durchmesser der Bremsscheiben gesehen :D

Die vom Alpina 750i? :confused:

324 mm x 30 mm vorn? :confused:
300 mm x 20 mm hinten? :confused:

Ist doch nichts besonderes, die gleiche Größe vorn hat unser BMW auch, hinten 2 mm weniger Durchmesser. Für den Alpina würde ich eher sagen, großzügig unterdimensioniert in Anbetracht des Gewichts und der Fahrleistungen. :D
Dürfte die unveränderte Serien-Anlage sein.

Gruß CVM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo CVM,

da meine ich doch. Was in den End-80igern die Tuner bauten, war der Hit. Der erste V 8 M 117 32 V im W 124 hatte die Serienbremsen des W 124.030. ABS wurde abgeklemmt, da die Unterschiede im Abrollumfang zu Fehlermeldungen führten.......:D
 
Vergleich M 273 E 55 ./. N62TU B 48 (TU --> Technical Update)

Hallo,

möchte hier zwei aktuelle V8 von Mercedes-Benz und BMW vergleichen.

Bei dem Motor M 273 von Mercedes-Benz handelt es sich um den neuesten Vierventil-V8.

Der BMW-Motor N62 ist ebenfalls eine Vierventil-Konstruktion. Sie arbeitet mit Valvetronic (variabler Einlaßventilhub) und stufenlos verstellbarem Saugrohr. Die Motorsteuerung ist eine Bosch Motronic ME 9.2.2.
Die Daten des BMW-Motors sind in () hinter die Daten des Mercedes-Benz-Motors gesetzt.

- geregelter 3-Wege-Kat, Euro 4 vermutet, im BRV aber nicht angegeben (geregelter 3-Wege-Kat, Euro 4)
- Bohrung x Hub 98 mm x 90,5 mm (93 mm x 88,3 mm)
- Hubraum 5.461 cm³ (4.799 cm³)
- Verdichtung 10,7 (10,5)
- Nennleistung 388 PS/285 kW bei 6.000 U/min (367 PS/270 kW bei 6.300 U/min)
- Literleistung 71 PS/52 kW (76 PS/56 kW)
- max. Drehmoment 530 Nm bei 2.800 - 4.800 U/min (490 Nm bei 3.400 U/min)
- Literdrehmoment 97 Nm (102 Nm)
- max. Mitteldruck 12,2 bar (12,8 bar)
- mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Nenndrehzahl 18,1 m/s (18,5 m/s)

Der BMW-Motor erreicht bessere spezifische Werte. Die Nenndrehzahlen liegen über denen des Mercedes-Motors. Erwähnenswert ist die konstante max. Drehmomentabgabe über ein Drehzahlband von 2.000 U/min des Mercedes-Motors.

Weitere Daten sind mir zu beiden Motoren nicht bekannt. Interessant wäre der spezifische Kraftstoffverbrauch. Hat dazu jemand Daten? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Pagani Zonda F

ChromeVanadiumM schrieb:
Hallo,

diesen Motor hier zu erwähnen, hatte ich schon länger in Erwägung gezogen. Er basiert auf dem 6-l-V12 (M120 E60) des Anfang der 90er eingeführten W140. AMG entwickele diesen V12 bis auf 7,3 l Hubraum. Für die Verwendung im Pagani Zonda F wurde der Motor nochmals überarbeitet und ist meines Wissens nach die derzeit aktuellste Ausbaustufe.
Aufgelistet werden nun zunächst die technischen Daten dieses Motors, die abweichenden Daten des Grundmotors sind in () dahinter gesetzt. Es sind die Leistungsdaten nach Wegfall der Vollastanreicherung beim Grundmotor.

- frei saugender Otto-V12-Vier-Ventiler mit Saugrohreinspritzung
- geregelter 3-Wege-Kat
- 60° Zylinderbankwinkel
- ausgelegt für Super Plus ROZ 98 (Super ROZ 95)
- Bohrung x Hub --> 91,5 mm x 92,4 mm (89,0 mm x 80,2 mm)
- Hubraum 7.291 cm³ (5.987 cm³)
- Verdichtung 10,0
- Nennleistung 602 PS oder 443 kW bei 6.150 U/min (394 PS oder 290 kW bei 5.200 U/min)
- Literleistung 83 PS oder 61 kW (66 PS oder 48 kW)
- max. Drehmoment 760 Nm bei 4.000 U/min (570 Nm bei 3.800 U/min)
- Literdrehmoment 104 Nm (95 Nm)
- max. Mitteldruck 13,1 bar (12,0 bar)
- mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Nenndrehzahl 18,9 m/s (13,9 m/s)
- Abregeldrehzahl ca. 7.000 U/min ( :confused: )
- mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Abregeldrehzahl 21,6 m/s ( :confused: )

Die Hubraumvergrößerung um 1,3 l (22 %) wurde in erster Linie durch eine deutliche Vergrößerung des Hubes um 12,2 mm (15 %) erreicht. Der Motor wurde dadurch zum Langhuber. Die Bohrung wurde um 2,5 mm (3 %) vergrößert.
Die Nennleistung stieg beachtlich um 208 PS oder 153 kW (53 %). Die Nenndrehzahl erhöhte sich um 950 U/min (12 %).
Aufgrund des größeren Hubes und der höheren Nenndrehzahl stieg die mittlere Kolbengeschwindigkeit dabei deutlich um 5 m/s (36 %).
Das max. Drehmoment konnte bei geringfügig höherer Drehzahl um 190 Nm (33 %) deutlich gesteigert werden.
Die Steigerung des max. Mitteldrucks um 1,1 bar (9 %) ist ebenfalls deutlich.

Habe mal im TV einen Fahrbericht zum Pagani Zonda F gesehen, der Motor-Sound ist dank einer entsprechenden Auspuffanlage fantastisch, ebenso wie das ganze Fahrzeug. :oh_yeah:

Kennt jemand die Verdichtung und die Abregeldrehzahl des Grundmotors? :confused:
Diese sind im BRV nicht angegeben.

Gruß CVM.

Hallo,

habe den TV-Fahrbericht jetzt zufällig gefunden. Der Wagen beeindruckt mit seinem Motor schon schwer. Dagegen verblassen für mich auch die üblichen Supersportwagen.

Für den Motorsound sorgt natürlich nicht nur die Auspuffanlage; auch das Ansaugsystem und der Motor selber.

Was der M 120 hier nicht nur soundmäßig leistet, beeindruckt sehr. Wenn man da an die Komfortauslegung im W 140 denkt.

Aber jetzt einfach mal genießen.

http://de.youtube.com/watch?v=YgLKjI5KpdY&feature=related
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo CVM,

ist jedoch ein überarbeiteter M 297.960, wie von Boborola bereits gesagt. Die Angaben bezüglich Bohrung und Hub auf der „Zonda“ Hompage stimmen hier nicht ganz......Der Hubraum des M 120 E 60 in seinen Varianten bis 450 PS als auch des M 297.96x sind hingegen idetisch, da die M 297.96x Kolben auch wiederum in anderen M 120 Motoren verwendet wurden.....
 
Hallo CVM,

der erste M 297.960 (M 297 E 60) ist ein überquadratischer M 120 Block mit entsprechenden Verstärkungen und Änderungen um selbigen Schwingungsstabiler zu mahen, als die Temperaturstauungen im Motor zu verhindern. Zudem wurde die NW Steuerung geändert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Mittlerer Verbrennungsdruck
Zurück
Oben