Druckfehler?
Elektroniker schrieb:
Hi Jo
Was meinst Du? Könnte das ein Druckfehler sein oder hat der E430/S210 wirklich eine Vmax von 243 km/h ?
Oder ist das T-Modell generell ein klein wenig langsamer als die Limousine?
Der E420/W210 zumindest hat 250 km/h Vmax abgeregelt. Ich hab´s zwar mal probiert und bin laut Tacho 260 gefahren, aber gehen wir mal davon aus, dass es doch eher 250 km/h in Wirklichkeit sind, wie´s auch im FZ-Schein drin steht.
Hi Marcel
Nun ist mittlerweile alles in Butter mit Deinem Sternchen, hm?
Freut mich
Was hast Du denn aktuell bzw. serienmäßig für eine Radkombination montiert?
Zur Bereifung:
Ist schon richtig, dass der 430 eine größere Bremsanlage hat, auch etwas größer als die des 420.
Es sind beim 420/430 von Haus aus keine Stahlfelgen erlaubt. Steht in der BDA und FZ-Schein auch drin.
Ich wundere mich nur über die Aussage, dass die Kombination 235/45/17 die einzig erlaubte/mögliche wäre.
Stimmt natürlich nicht!
Im Link von Jo siehst Du die gängigen Kombinationen für den 420/430.
Alle drei, oder zumindest zwei davon müssten auch so in Deinem FZ-Schein bereits eingetragen sein - bei mir stand serienmäßig die 16" und die 18" Variante drin. Die 17" ist auch eine typische Kombination für den W/S210, aber in meinem Fall habe ich sie eintragen lassen und ich fahre diese Kombination seit dem auch.
Wie in anderen Threads schon geschrieben, empfinden die meisten die 16" Radkombis zu "schwammig", vor allem bei hohen Geschwindigkeiten.
Ich auch!
Nie wieder 16"
Zu den Alufelgen:
Grundsätzlich ist natürlich vieles erlaubt, dennoch ist der 420/430 vor allem als T-Modell recht eingeschränkt.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Felgen aus dem Zubehör i.d.R. bis max. auf dem E320 gefahren werden können, da nur wenige die Traglast erfüllen und/oder für die Motorleistung nicht mehr zugelassen sind.
Wenn Du Dir dazu die entsprechenden Materialgutachten/Datenblätter der Zubehörfelgen anschaust, wirst Du das schnell feststellen.
Felgen gibt es zu Hauf für den W/S210, aber für den 420/430 sind nur wenige erlaubt - zumindest wird´s dann teurer!
Eine Zubehörfelge die Du montieren darfst, kostet dann eh schon bald so viel oder mehr als eine MB-Felge.
Mir persönlich hätten aus dem Zubehör auch nur sehr wenige gefallen.
Letztendlich ist es halt doch einfacher, sich an den entsprechenden MB-Alus zu orientieren, da Du hier absolut keine Probleme bekommst.
Und ich finde, dass die MB-Felgen sowieso viel schöner und besser zum W210 passen
Und lach jetzt nicht! Mir war auch wichtig, dass ich die MB-Nabenkappen verwenden kann - und das geht bei Zubehörfelgen NICHT.
Meine 2 Favoriten für den W/S210 wären die
Alshain-Felge (gibt´s eh nur in 17")
Algenib-Felge (gibt´s in 16" und auch in 17", letztere fahre ich...)
Hätte Dir gerne die entsprechenden Fotos dazu geschickt, aber irgendwie krieg ich hier kein Bild rein...
Besorg´ Dir einfach bei MB den kostenlosen "Felgenkatalog für Vorgängermodelle". Die Kataloge liegen bei jeder MB-VT/NL aus. Da hast Du alle Felgen im Überblick mit allen Daten und Preisen.
Falls AHK-Betrieb:
Was grundsätzlich bei (fast) allen 17" MB-Alufelgenmodellen zu beachten wäre, ist die Einschränkung bei AHK-Betrieb:
"...erhöhte Hinterachslast bei Anhängerbetrieb bei T-Modell nicht möglich..."
AMG-Felgen haben diese Einschränkung nicht!
Wie das bei anderen Felgenherstellern aussieht, da machst Du Dich am besten bei einem guten Händler schlau, falls das überhaupt in Betracht kommt.
So Marcel, viel Spaß bei der Qual der Wahl
Gruß
Peter