Morgenmuffel!?

Diskutiere Morgenmuffel!? im Forum C-Klasse, CLC & 190er im Bereich Mercedes-Benz - Irgendwie scheint unser Tee heute morgen mit dem falschen Bein aufgestanden zu sein, denn er machte ein paar Zicken. Nach dem Start waren nämlich...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
cola1785

cola1785

COMANDer
Beiträge
4.744
Fahrzeug
Bobbycar
Irgendwie scheint unser Tee heute morgen mit dem falschen Bein aufgestanden zu sein, denn er machte ein paar Zicken. Nach dem Start waren nämlich der Kombihebel, das MFL, die Fanfare, Teile des oberen Bedienfeldes (Sitzheizung), das APS und folglich die FSE, außer Funktion :eek: Desweiteren erschien im KI die Grundanzeige, obwohl das Fahrzeug, wie gewöhnlich, mit der Anzeige "AB START" am Samstag abend abgestellt wurde. Sonntag wurde es überhaupt nicht bewegt. Nachdem wir also auf den ersten Metern feststellen mussten, dass etwas nicht stimmt, hielten wir an der Tankstelle an, schlossen das Auto ab und in der Zeit stellte ich den Reifenluftdruck wieder auf unbeladenen Zustand um, da dies nach dem Urlaub noch niemand gemacht hatte. Beim anschließenden "Neu-Start" war das Fehlerbild aber immer noch genau das gleiche. Da es ja ein gewisses Risiko hat, ohne funktionierende Blinker, Lichthupe, Hupe und Scheibenwischer unterwegs zu sein, entschloss sich mein Vater den :) aufzusuchen. Dort angekommen, konnte er einem Servicemitarbeiter dann auch nur zeigen, dass auf einmal wieder alles funktionierte :confused:
Meine Theorie:
Können sich "Teile" des SAM Front "aufgehangen" haben? Der Kombihebel, Hupe, APS, FSE usw wird doch über selbiges gesteuert bzw. gesichert, oder nicht? Wie lange dauert es, bis CAN-Bus-Ruhe einkehrt?
Im Übrigen war das Deaktivieren von ESP und Einschalten der Warnblinkanlage über's Obere-Bedienfeld möglich, desweiteren arbeitete die THERMATIC störungsfrei und das Licht ließ sich auch einschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

das könnte schon auf einen defekten SAM Fond hindeuten.
Die Busruhe kehrt normalerweise nach ca.2 Minuten beim 203 ein, es sei denn irgendein Steuergerät verhindert das einschlafen ;)

Meistens kommen solche SAM Fehler aber immer erst nach dem man die Batterie mal abgeklemmt hatte oder das Fahrzeug mal eine Unterspannung hatte.

Also vielleicht mal deine Batterie prüfen - sicherheitshalber.

Gruß
 
Stier76 schrieb:
hallo,

das könnte schon auf einen defekten SAM Fond hindeuten.
Wie kommst Du auf das SAM Fond und nicht Front? Ich schloss auf Front, da dort doch (zumindest Teile) der ausgefallenen Funktionen drüber gesteuert/geschaltet/gesichert werden, oder täusche ich mich da? Ist es nicht auch so, dass bei defektem SAM Fond die Rückleuchten dauerhaft eingesteuert werden?
Stier76 schrieb:
Meistens kommen solche SAM Fehler aber immer erst nach dem man die Batterie mal abgeklemmt hatte oder das Fahrzeug mal eine Unterspannung hatte.

Also vielleicht mal deine Batterie prüfen - sicherheitshalber.

Gruß
Batterie wurde nich abeklemmt und den Zustand der selbigen würde ich als noch in Ordnung bezeichnen. Ist noch die erste, aber wenn ich im APS 30 das Spannungsmenü aufrufe, hab' ich jetzt im Sommer als niedrigsten Wert ca. 8 Volt und als höchsten so ca. 14,5 Volt. Bei Zündung EIN ist der Wert bei ziemlich genau 12 Volt.
BTW: Mittlerweile funzt das Auto wieder einwandfrei - mal sehen, was morgen früh passiert :D
 
Hallo,

8V kann ich mir nicht vorstellen, da würde dein Benz nicht mehr starten.
Wie alt ist denn dein Auto genau?
Ein Test deiner Batterie ist nicht teuer dafür gibt es bei MB 2AW die würde ich trotzdem mal investieren - zur Sicherheit.

SAM Fond denke ich deshalb, weil wenn ich nicht irre ist der SAM Fond der "Blinkmaster" und du hattest geschrieben deine Blinker gehen nicht mehr.

Es ist richtig das sehr oft die Beleuchtung hinten an ist bei einem defekten SAM aber das muss nicht immer so sein.

Gruß
 
Stier76 schrieb:
Hallo,

8V kann ich mir nicht vorstellen, da würde dein Benz nicht mehr starten.
Wie alt ist denn dein Auto genau?
Fahrzeug ist aus 10/2001 und zu der Spannungsanzeige folgendes: Wenn ich vor dem Motorstart diese "Statistik" (also kleinste gemessene Spannung, aktuelle und größte) resette, dann zeigt die natürlich erst mal für alle drei Werte 12 Volt an, weil er bei Zündung EIN eben 12 Volt hat. Wenn ich dann starte, springt der Wert für die aktuelle und größte gemessene Spannung auf 14 Volt und bei der kleinsten gemessenen Spannung zeigt er 8,x Volt an, woraus ich schließe, dass die Spannung während des Startvorgangs auf 8,x Volt absinkt.
Stier76 schrieb:
Ein Test deiner Batterie ist nicht teuer dafür gibt es bei MB 2AW die würde ich trotzdem mal investieren - zur Sicherheit.
Am Montag geht das Auto zur "Rostkuhr", da kann man das ja vielleicht mit machen lassen.
Stier76 schrieb:
SAM Fond denke ich deshalb, weil wenn ich nicht irre ist der SAM Fond der "Blinkmaster" und du hattest geschrieben deine Blinker gehen nicht mehr.
Die Blinker funzten ja nur deshalb nicht, weil der komplette Kombihebel den Dienst quittiert hatte. Es funzte also auch kein Scheibenwischer oder Lichthupe - die Warnblinkanlage wiederum arbeitete ordnungsgemäß.
 
OK dann habe ich das falsch gelesen, die Ursache kann vieles sein.
Wenn du bei MB zur Korrosions-Kur mal einen Kurztest machen lässt kann man vielleicht den Fehler weiter eingrenzen.

Meistens sind dann viele CAN Fehler mit dem verursachendem Bauteil abgelegt.

Bei einem 2001 Baujahr ist deine Batterie 7 Jahre alt, kann mir nicht vorstellen das deine Batterie da noch in ihrer "Blüte" steht. :D

Nach sieben Jahren ist es bestimmt Zeit für eine neue, und dein Problem hat sich dann vielleicht von selbst erledigt.

Der MB Tester sagt da zu 80% Testcode: Batterie ersetzen.

Gruß
 
Hallo!

Wenn die Batt. jetzt im Sommer auf min. 8V absinkt, besteht Lebensgefahr für beide SAM.
Wahrscheinlich ist Eines bereits im Elektronikhimmel :(

Das ist der Extrakt aus 6 Jahre Forenlesen und eigenen Erfahrungen!

Grüße
Hellmuth
 
Batterie

Hallo Hendrik,

denke auch, daß die Batterie fast ihr Lebensende erreicht hat. Spätestens im kommenden Winter werdet ihr es vermutlich insofern bemerken, daß sich der Motor nicht mehr starten läßt, wenn es mal kälter war.



Hallo he2lmuth,

Elektronik durch Unterspannung kaputt machen? :confused:
Daran kann ich mich gar nicht mehr erinnern.
 
Na, dann benutze mal die Suchfunktion in den bekannten Foren.
Stichwort : SAM tot durch Batterieabklemmen und Spannungseinbruch beim Anlassen.

Betrifft aber nur ältere Modelle...

Grüße
Hellmuth
 
Okay, dann melde ich mich hier nächste Woche wieder, wenn ich die Ergebnisse vom Kurz- und Batterietest hab. Danke für eure Antworten :)
 
Hallo,
man verzeihe mir meine Naivität, aber kann ich am Benz (Bj 2003) über das Kombiinstrument die Batteriespannung testen, oder habe ich das hier falsch verstanden?
Fahrzeug ist aus 10/2001 und zu der Spannungsanzeige folgendes: Wenn ich vor dem Motorstart diese "Statistik" (also kleinste gemessene Spannung, aktuelle und größte) resette, dann zeigt die natürlich erst mal für alle drei Werte 12 Volt an, weil er bei Zündung EIN eben 12 Volt hat. Wenn ich dann starte, springt der Wert für die aktuelle und größte gemessene Spannung auf 14 Volt und bei der kleinsten gemessenen Spannung zeigt er 8,x Volt an, woraus ich schließe, dass die Spannung während des Startvorgangs auf 8,x Volt absinkt.
Gruß!
Peer
 
milanhorst schrieb:
Hallo,
man verzeihe mir meine Naivität, aber kann ich am Benz (Bj 2003) über das Kombiinstrument die Batteriespannung testen, oder habe ich das hier falsch verstanden?

Gruß!
Peer
Hallo Peer,
ja, kannst Du. Bei Fahrzeugen der BR 203 ist es ab Code 803 (Modelljahr 2003) möglich über das Servicemenü die Bordspannung abzulesen. In das Servicemenü gelangst Du, indem Du den Schlüssel auf Schlüsselstellung I drehst, die Grundanzeige aufrufst und den Rückstellknopf drei mal drückst. Dann mit Hilfe der Untermenü-Pfeiltasten das Spannungsmenü aufrufen.
 
cola1785 schrieb:
Okay, dann melde ich mich hier nächste Woche wieder, wenn ich die Ergebnisse vom Kurz- und Batterietest hab. Danke für eure Antworten :)
So, Ergebnisse liegen vor. Ihr hattet natürlich Recht, die Batterie war nach sieben Jahren fällig - jetzt haben wir 'ne neue :) Das Eingangs- und die zwei Ausgangs-Kurztest-Protokolle werde ich hier auch noch einstellen, sobald unser Scanner wieder funktioniert.
 
Lang, lang ist's her...

cola1785 schrieb:
Das Eingangs- und die zwei Ausgangs-Kurztest-Protokolle werde ich hier auch noch einstellen, sobald unser Scanner wieder funktioniert.
... aber vergessen hab' ich es nicht. Folgend die Ausdrucke des Eingangs-Kurztest-Protokolls. Die meisten Fehler kann ich zuordnen, jedoch habe ich ein paar Stellen markiert, die ich nicht ganz deuten kann und mir von euch eine Erklärung erhoffe :)

http://img3.imagebanana.com/img/yds9i082/EKP1b.JPG

Wie sind die Fehler in der Motorelektronik zu verstehen? Also, muss man sich da Sorgen machen? Wenn nicht, wovon ich mal ausgehe da der Motor einwandfrei läuft, interessiert mich jedoch wie diese Fehlermeldungen entstehen können.
Desweiteren interessiert mich wieso unter dem Punkt BAS nichts steht und was in dem Zusammenhang das Ausrufezeichen bedeutet.

http://img3.imagebanana.com/img/384rux1/EKP2x.JPG

Was bedeutet dieses "i", welches ich markiert habe?

http://img3.imagebanana.com/img/qbk3arfr/EKP3x.JPG

http://img3.imagebanana.com/img/b8m6or41/EKP4x.JPG

Zum Schluss wäre ich noch sehr dankbar, wenn mir jemand erklären kann, was es mit dem Feld "Diagnoseversion x/y" auf sich hat.
:hello:
 
*hochschieb* Niemand kurz Zeit um mir meine Fragen zu beantworten? :(
 
Hallo Hendrik,
wow, ist ja ein tolles Protokoll!!
Wenn ich ne Glaskugel hätte, würde ich Dir gerne helfen! ;)
Was sagt denn Deine Werkstatt dazu? Die haben doch sicherlich solche Protokolle gesehen....? :D
Na dann viel Glück damit!
Gruß!
Peer
 
milanhorst schrieb:
Was sagt denn Deine Werkstatt dazu? Die haben doch sicherlich solche Protokolle gesehen....? :D
Hi Peer,
die Werkstatt hat gar nichts dazu gesagt, weil das ja das Eingangs-Kurztest-Protokoll vor dem Batterietausch war. Größtenteils kann ich die Fehler alle zuordnen, also viele auf Grund der schwachen Batterie und noch andere Kleinigkeiten, die ich selber hervorgerufen habe (Airbagfehler z.B.). Die Sachen, die ich nicht verstehe, habe ich ja in meinem letzten Post als Frage formuliert und betreffen hauptsächlich ein Fehlerprotokoll an sich.

P.S.: Die Fehler sind jetzt alle weg - er hat ja 'ne neue Batterie bekommen.
 
Hallo Hendrik,

der Fehler mit der O2 Sonde und dem HFM kann ein Folgefehler von der Lufteinblasung sein.
Oftmals ist das Lufteinblasventil(sitzt direkt an der Stehwand in eine Leitung geschraubt) defekt, das bedeutet der Luftdurchsatz ist dann zu gering - in folge kommen dann diese Fehlermeldungen.
Prüfen kann man dies indem man das Ventil ausbaut und mal durchpustet, wenn das sehr schwer geht, sollte das Ventil erneuert werden.
Ich glaube das liegt so um die 25 Euro.
Danach zum :) em fahren alle Fehler löschen lassen und weiter fahren.
Um sicher zu gehen, kannst du dann nach einem Monat erneut auslesen lassen ob ein Fehler wieder kommt.

Gruß
 
Hallo Stier,
danke für deine Antwort. Müsste der Motor nicht irgendwelche Verhaltensauffälligkeiten zeigen, wenn das Ventil der Lufteinblasung fehlerhaft wäre? Sind dieses Wochenende wieder mehr als 1000 km gefahren und alles lief einwandfrei.
 
Hallo Hendrik,

nein du würdest nichts davon bemerken, denn die komplette Funktion Lufteinblasung ist nur dafür vorhanden um den Katalysator schneller auf Temperatur zu bringen.
Das funktioniert, indem die Angesaugte Frischluft durch verschiedene Ansteuerungen dann irgendwann durch das Ventil direkt in den Auspuffkrümmer gelangt.
Damit wird dann in folge der Katalysator schneller erwärmt, für Dich als Fahrer völlig nebensächlich :)

Gruß
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Morgenmuffel!?
Zurück
Oben