Motor geht aus

Diskutiere Motor geht aus im Forum C-Klasse, CLC & 190er im Bereich Mercedes-Benz - Ich habe einen MB 240 Automatik Baujahr 08/2000, Wagen ist 1.Hand 125000 km werkstattgepflegt Ohne Vorwarnung läuft er plötzlich beim Anlassen...
S

Susi111

Guest
Ich habe einen MB 240 Automatik Baujahr 08/2000,
Wagen ist 1.Hand 125000 km werkstattgepflegt

Ohne Vorwarnung läuft er plötzlich beim Anlassen unrund, die Motorkontroll-Leuchte leuchtet, wenn ich den Automatikhebel auf D
stelle geht er aus.
Wagen hat schätzungsweise 8000 € Restwert.

Mercedes gibt mir telefonisch Mobilitätsgarantie, "das kann nicht viel sein", lassen Wagen in Werksvertretung schleppen.
Nach 2 Tagen Anruf, die Luftmengen Steuerung oder Meßgerät sei defekt und die Kraftstoffpumpe, sei alles getauscht, Fehler sei behoben.
Auf Nachfrage ob das alles notwendig war, antworten sie "natürlich".

Beim 1. Anlassen gleicher Fehler wie zuvor - MB läßt Wagen vom Abschleppdienst holen.
Nach 4,5 Wochen und Telefonaten alle 2 Tage teilen sie tel. mit :
Die Hauptplatiene (oder Motorsteuerung) sei dekekt und nun getauscht worden.
Damit ich meinen Wagen wiederbekomme wollen sie:
Kopie vom Schein, Brief, Gewerbeanmeldung, Personalausweis, alles unterschrieben, einen Brief von mir worin ich sie ausdrücklich anweise und bevollmächtige die bereits getauschten Teile einzubauen.
Die 1. Rechnung soll Netto 1500-1800 € betragen, zur 2. wollen sie vorerst nicht sagen.
Meine alte Hauptplatiene (oder Steuerung) soll im Werk repariert werden, dafür bekomme ich 200 €.
Der Fehler sei nun behoben, wenn sie das Geforderte nicht bekommen geben sie den Wagen nicht raus.
Ich bin nicht vorbestraft, habe keine Schulden und handele nicht mit Autos.
Dieser Werksvertretung bin ich seit 15 Jahren persönlich bekannt.
Die Gesamtrechnung wird wohl so 5000 € betragen.

Was sagt Ihr dazu ? HILFE
 
Teile, die nicht kaputt waren und trotzdem getauscht wurden, würde ich auf keinen Fall bezahlen (Luftmassenmesser, Kraftstoffpumpe)!
Die Werkstatt hat schließlich ein Diagnosegerät, um genau so etwas zu vermeiden.

Das Motorsteuergerät wirst du wohl bezahlen müssen, es sei denn du hast ausdrücklich vorher daraufhingewiesen, daß du bei Reparaturkosten, die die Summe X übersteigen, vorher gefragt werden willst.

Ich würde auf gar keinen Fall irgendwetwas unterschrieben!

Wieso wollen die eine Gewerbeanmeldung :confused:
 
Hallo,

wenn der Wagen nach der ersten Reparatur die gleichen Fehler machte wie vorher wurden zwar vielleicht defekte Bauteile erneuert aber eben nicht die welche für dein Problem ursächlich sind/waren.
Von daher wurde eindeutig am Ziel vorbei Repariert.:cool:

Wurde denn die erste Rechnung von dir schon beglichen?
Falls es Probleme mit der Abwicklung/Abholung vom Fahrzeug geben sollte, würde ich auf den Vorgesetzten bestehen uns die erste Rechnung nicht bezahlen wenn diese ursächlich mit der Beanstandung nichts zu tun hat.
Wenn beide Rechnungen vorliegen, kannst du sie hier mal Posten dann kann man mehr dazu sagen was draufsteht:)

Gruß
 
Ohne Anwalt wirst Du nicht auskommen, so wie die Firma sich gebärdet.

Ein Gespräch mit dem Leiter kannst Du versuchen, nimm Dir einen tauglichen Zeugen mit.

Grüße
Hellmuth
 
Wieso wollen die eine Gewerbeanmeldung :confused:[/quote]

Das ist mir auch ein Rätsel, mittlerweile sind sie etwas zurückgerudert, sie wollen nur noch die Kopie vom Schein und einen Brief in dem ich sie ausdrücklich beauftrage diese Teile zu wechseln.

Meine Steuerung (Hauptplatine) haben sie übrigens zur Reparatur eingeschickt, ob ich nun eine neue, eine generalüberholte oder meine eigene reparierte Steuerung eingebaut bekommen habe ist noch nicht raus.
Angeblich liegt das Problem in der Wegfahrsperre, da müßten sie sich absichern, damit Mißbrauch verfolgt werden könnte.
Wie sollte ich das denn machen, Mißbrauch ?????

Tatsache ist, die haben 4,5 Wochen lang ein Teil nach dem anderen getauscht, ohne Erfolg.
Ich habe hier im Internet identische Problemschilderungen aus 2002 und 2003 gefunden, die auch durch Tausch der Hauptsteuerung nicht behoben werden konnten.
Angeblich tritt das Problem vor allem bei -2 - -3 Grad Celsius auf.
 
Hallo Susi111,

bloss nicht nachträglich einen Teiletausch beauftragen!!!
Du hast nach Problemlösung bei der Werkstatt gefragt, nicht den Auftrag gegeben, bestimmte Teile zu tauschen... keine Problembehebung, keine Kostenübernahme......

Wenn die das Auto nicht rausrücken (Zeugen mitnehmen ), unmittelbar Anwalt oder zumindest die KFZ-Innungs-Schiedsstelle informieren (http://wwwhttp://www.kfzschiedsstelle.de/ohnetitel/index.html

..und dann weiterschauen.....oftmals tritt eine spontane Verhandlungsbereitschaft zu Tage, beim Stichwort Anwalt/Schiedsstelle....

Gruss und viel Erfolg

lupu_ch
 
Ja, man stelle sich vor da wurde (wahrscheinlich unwissentlich) ein paar mal das falsche Teil ersetzt und nun möchte man dies im nachhinein durch einen Auftrag von Dir legitimieren ...
Eigentlich an sich schon eine Frehcheit!
 
Hallo,

die Kopien sämtlicher Unterlagen von dir bzw. die Firma auf die das Fahrzeug angemeldet ist ist völlig legitim.
Denn wenn ein Motorsteuergerät erneuert werden sollte gehört dies zu den "Diebstahl Relevanten Bauteilen".
Das bedeutet wenn so ein Bauteil erneuert wird: Schlüssel,MSG,EZS,EWM und viele mehr müssen alle Besitznachweise abgelegt werden.
Das hat damit etwas zu tun wenn das Fahrzeug mal irgendwie verschwindet, das MB der Versicherung gegenüber nachweisen kann was gelaufen ist - und vorallem an welche Person/en.;)

Gruß
 
Ja, O.K. ist nachvollziehbar.

Aber die nachträgliche Beauftragung für den vergeblichen Teiletausch ist fast kriminell.

Meinen Rat hast Du :)
 
Thema: Motor geht aus
Zurück
Oben