Motor läuft auf 3 Zylindern, E200 Kompressor MJ 2005 W 211.042

Diskutiere Motor läuft auf 3 Zylindern, E200 Kompressor MJ 2005 W 211.042 im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo Leute, heute, nach 16 km Fahrt (ie. Motor warm), vernahm ich unvermittelt bei ca. Tempo 120 km/h auf der AB ein Geräusch, wie man es von...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Moritz,

welcher Fehlercode steht im Fehlerspeicher? Ansonsten wäre die Vorgehensweise des Meisters gar nicht schlecht gewesen (Zündspule 3.+4. tauschen) denn jetzt weiss keiner wo der Fehler vorlag.
 
Hallo,

persönlich hatte ich auch diese Meinung. Ich habe den Meister dann auch gefragt, ob der Einbau des Neuteils nicht "blindlings" gemacht wurde. Er schien meine Besorgung zu verstehen und meinte, er sich sehr sicher, dass die Zündspule defekt sei. Tja, wenn sie unbedingt tauschen wollen :(

Im Anhang die relevanten Seiten des Fehlerprotokolls.
Eine Erklärung der einzelnen Daten fände ich natürlich sehr interessant :-)

Gruß
Moritz
 

Anhänge

  • merc2-f.jpg
    merc2-f.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 245
  • merc1-f.jpg
    merc1-f.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 207
Hallo Moritz,

eindeutig ist bei diesem Fehlercode nichts. Ich würde an Deiner Stelle erstmal weiterfahren und beobachten wie sich das Fzg. verhält. Bei dem kleinsten Verdacht auf unrunden Motorlauf (auch ohne Störlampe) würde ich ihn wieder zur Werkstatt bringen.
Welche Motornummer hat Dein Motor (die ersten drei Stellen hinter der 30 reichen)?
 
Hallo,

Matthias, danke für deine Tipps. Wenn ich etwas deutlich merke, werde ich auch ohne Kontrollleuchte in die Werkstatt fahren. Grundsätzlich besteht natürlich das Problem, sollte es erneut in einem ähnlichen Geschwindigkeits-/Drehzahlbereich auftreten, dass ich es das letzte Mal eher als Fahrbahnunebenheit einstufte, und erst als es sich verschlimmerte dann wirklich als Motorproblem (und da war die Warnleuchte auch schon an).

Die Anfrage nach der Motor-Codenummer hinter der 30 kann ich nun beantworten: 631

Danke für Deine Hilfe und Bemühungen!

Gruß
Moritz
 
geekus schrieb:
Die Anfrage nach der Motor-Codenummer hinter der 30 kann ich nun beantworten: 631

Danke für Deine Hilfe und Bemühungen!

Gruß
Moritz

Hallo Moritz,

dann könnte die Vermutung von Chris zutreffen. Aber wie gesagt,beobachte erstmal...
 
Hi Matthias,

heidi schrieb:
Hallo Moritz,

dann könnte die Vermutung von Chris zutreffen. Aber wie gesagt,beobachte erstmal...

wie du Dir vorstellen kannst, schockiert mich diese Aussage einigermaßen. Wie kamst du (oder Chris) darauf?

Gruß
Moritz

Naja, der nächste wird dann ein 6-Zylinder mit Automatik, so Richtung E 280. Dann fällt es auch nur mehr so ins Gewicht, wenn nur noch 5 Zylinder laufen :D
 
geekus schrieb:
Hallo Leute,

heute, nach 16 km Fahrt (ie. Motor warm), vernahm ich unvermittelt bei ca. Tempo 120 km/h auf der AB ein Geräusch, wie man es von aufgerauten Fahrbahnbelägen kennt. Da ich die AB-Strecke oft befahre, wunderte ich mich zunächst, dachte aber nichts schlimmes. Nach ein paar Sekunden wurde das Geräusch immer lauter, die Geschwindigkeit nahm ab und das Gasansprechverhalten verschlechterte sich drastisch. Nun leuchtete auch die gelbe Motordiagnose auf. Damit war klar: Ich muss die Kiste sicher abstellen, und zwar so schnell wie möglich!

Oh mann, kann ich euch sagen, man fühlt sich völlig machtlos und bescheuert, wenn der Motor da vor sich hin schüttelt und man weiß, egal, was man macht, man macht es eigentlich falsch. Ich habe versucht, mit möglichst wenig Gas (was aber schwierig war, da kaum mehr Leistung vorhanden war) ausrollen zu lassen, zum Glück kam schon nach 1 km eine Abfahrt, wo wir den Wagen abstellen konnten. Ich startete den noch warmen Motor im Leerlauf kurz darauf neu, und er lief wieder seidenweich.

Auslesen des Fehlerspeichers bei MB ergab: Fehler trat auf im Teillastbetrieb bei 2308 U/min und 118 km/h. Zündaussetzer auf Zylinder 4. Dh. das Auto lief im Anschluss auf 3 Zylindern und daher die extremen Vibrationen und der unrunde Lauf. Der Meister war vorerst ratlos (an der Zündkerze nichts zu erkennen) und wollte Zündspule + Kerze von 4 auf 3 wechseln, um zu sehen, ob der Fehler evtl. mitwandert. Ich bin alles andere als begeistert von der Idee mich als Testfahrer wieder loszuschicken. Da er das natürlich auch auf keinen Fall riskieren wollte, gab er mir ein Ersatzfahrzeug mit. Auto steht jetzt bei MB in der Werkstatt.

Patrick, Matthias, Otfried: Hilfe, was ist das für ein Auto? :(
Welches Vorgehen würdet ihr mir empfehlen? (Eventuell im Hinblick auf eine Wandlung des Kaufvertrages?)

Moritz
Hi,
hatte exakt das gleiche Problem mit meinem E 200 Kompressor: Motorruckeln, Motor abstellen, neu starten, wieder Rundlauf, nach einiger Zeit wieder das ganze von vorne. In der Werkstatt zunächst Änderung im Motormanagement, danach einige Tage Ruhe, dann wieder der gleiche Fehler. Dann Wechsel der Zündspule von Zyl. 4 auf Zyl. 3, einige Wochen Ruhe, dann wieder der gleiche Fehler. Meine Werkstatt sagte mir, daß hier eigentlich eine tiefergreifende Maßnahme erforderlich sei, Mercedes-Benz jedoch vorschreibe, hier Schritt für Schritt vorzugehen. Als alles Hin- und Herwechseln von Zündspulen und Motormanagementänderungen nichts mehr nutzten, hat man in die Zylinder geschaut und festgestellt, daß die Ventile angeblich aufgrund von Kurzstreckenfahrten verkokt waren und die Ventilfedern zu schwach dimensioniert sind. Das Auto war 3 Tage in der Werkstatt und die Ventile wurden gegen stärker dimensionierte ausgetauscht. Und siehe da, das Problem war beseitigt. Seit nunmehr 1 1/2 Jahren fahre ich ohne Probleme. Sollte dein Fehler trotz Wechsel der Zündspule wieder auftreten, erzähle deiner Werkstatt von meinen Erfahrungen. Dieses Problem ist ein Problem speziell beim E 200 K, da dies bei meiner Werkstatt schon mehrmals aufgetreten ist und mit dem Austausch der Ventile beseitigt werden konnte.
 
Hallo und willkommen....

Hallo und willkommen, Opa...


bist Du sicher, dass "nur" die Ventile getauscht wurden,
oder doch eher die Ventilfedern....?

Oder sogar beides?


Grüße
Peter :hello:
 
Hallo Opa2000,

Danke für Deine Antwort, und vor allem, dass Du Dich dafür extra im Forum angemeldet hast!

Gruß
Moritz
 
coca-light schrieb:
Hallo und willkommen, Opa...


bist Du sicher, dass "nur" die Ventile getauscht wurden,
oder doch eher die Ventilfedern....?

Oder sogar beides?


Grüße
Peter :hello:
Hallo Peter,

vielen Dank für den Willkommensgruß. Nach Aussagen meiner Werkstatt wurden die Ventilfedern gegen stärkere ausgetauscht, ich kann allerdings auch nicht ausschliessen, daß aufgrund der Verkokung der Ventile auch diese ausgetauscht wurden.

Gruß
opa2000
 
Hallo Moritz,

habe ich gerne getan, da ich ja selbst erlebt habe, wie hilflos man in solchen Situationen ist; vielleicht kann ich auch mal von euren Beiträgen profitieren.

Gruß
opa2000
 
Irgendwie geht es hier durcheinander! :rolleyes:

Mal sind es die Ventile, mal die Ventilfedern. Für mich macht eigentlich in dem genannten Zusammenhang nur der Einbau verstärkter Federn Sinn. :confused:

Gruß
Hermann
 
Schleichi schrieb:
Irgendwie geht es hier durcheinander! :rolleyes:

Mal sind es die Ventile, mal die Ventilfedern. Für mich macht eigentlich in dem genannten Zusammenhang nur der Einbau verstärkter Federn Sinn. :confused:

Gruß
Hermann

Hallo Hermann,

entweder nur geänderte Einspritzventile oder geänderte Ventilfedern+Einspritzventile oder komplett neuen Zylinderkopf+Einspritzventile (dadurch geänderte Ventile),was genau erneuert wird richtet sich nach der Befundung

Edit:
geekus schrieb:
wie du Dir vorstellen kannst, schockiert mich diese Aussage einigermaßen. Wie kamst du (oder Chris) darauf?


sorry,hab es gerade erst gelesen...

kannst Du es Dir nicht denken......? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

heidi schrieb:
entweder nur geänderte Einspritzventile oder geänderte Ventilfedern oder komplett neuen Zylinderkopf (dadurch geänderte Ventile),was genau erneuert wird richtet sich nach der Befundung

uups, jetzt sind auch noch die Einspritzventile im Spiel. :confused:
Nach den bisherigen Äußerungen war ich von den Einlaßventilen ausgegangen.

Zitat: "Das Auto war 3 Tage in der Werkstatt und die Ventile wurden gegen stärker dimensionierte ausgetauscht."

Das "stärker dimensionierte" passt für mich aber eigentlich nur auf die Federn, wenn man nicht den ganzen ZK umbauen will.

Gruß
Hermann
 
Hallo Hermann,

ich hab in meinem Beitrag oben noch etwas geändert. Es war etwas unverständlich geschrieben.

Es gibt eine genaue Vorgehensweise,es muss nach den durchgeführten Prüfungen entschieden werden was genau gemacht wird. Die Einspritzdüsen sind geändert und haben 6 Löcher.
Die Software vom Motorsteuergerät muss auch noch "erneuert" werden.
 
Danke für die Klarstellung Matthias! :coolio3:

Grüße
Hermann
 
Hoffentlich nun das Ende der Geschichte. Der Fehler trat am Dienstag Abend erneut auf. Nach Kaltstart am Mittwoch früh war es zunächst ok, nach 600 Meter lief der Motor erneut nur auf 3 Töpfen.

Wagen wurde inzwischen repariert: Kurztest, Kompressionsprüfung, Zylinderausleuchten. Daraufhin Tausch gegen neue Ventilfedern, Aufspielen neuer Motorsoftware und Wechsel der Einspritzdüsen. 100% Kulanz, wobei ohnehin GW-Garantie vorhanden ist. (Kulanzreparaturszähler nun auf 3.)
 
Der Erfahrung nach hat bei den meisten der Tausch der Ventile und Düsen keine wirkliche Abhilfe gebracht, mit neuen Köpfen war der Fehler aber immer weg!

Chris
 
Hallo Chris,

ohje. Die Vorgehensweise so war aber ok, oder?

Gruß
geekus
 
Die Vorgehensweise war nach Daimler Vorschrift absolut ok!

Chris
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Motor läuft auf 3 Zylindern, E200 Kompressor MJ 2005 W 211.042
Zurück
Oben