Motorvorwärmung

Diskutiere Motorvorwärmung im C-Klasse, CLC & 190er Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo, fahre einen C 220 CDI-T Bj.99 in Version Sport mit Klimaautomatik.Möchte mir in diesen evtl. eine elektrische Motorvorwärmung einbauen,da...

  1. #1 Orfaman68, 01.12.2002
    Orfaman68

    Orfaman68 Frischling

    Dabei seit:
    01.12.2002
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI-T Bj.99
    Hallo,
    fahre einen C 220 CDI-T Bj.99 in Version Sport mit Klimaautomatik.Möchte mir in diesen evtl. eine elektrische Motorvorwärmung einbauen,da ich öfters im Winter nach Schweden fahre(Temperaturen ca. bis -38°C).Wer hat sowas schon mal gemacht und Erfahrungen gesammelt?Es soll ja auch Systeme mit Batterieladevorrichtung geben,was ja auch sehr interessant wäre.Zudem soll es ja für den CDI auch die Möglichkeit gebeb,die vorhandene Zuheizung zur kpl. Standheizung auszubauen.Frage ist hierbei nur:Wie lange macht die Batterie das bei wirklich tiefen Temperaturen mit??Über Eure Antworten würde ich mich freuen.
    Bis dann,Stefan.
     
  2. #2 Katharina, 01.12.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Stefan,

    der Ausbau des kraftstoffbetriebenen Zuheizers zur Standheizung wurde hier schon für mehrere Modelle beschrieben. Der Vorteil liegt darin, das dieses System überall funktioniert und das Kühlmittel im Motorblock ebenfalls aufgewärmt wird.
    Der Aufwand sollte bei Deinem S 202.193 gering sein.

    das von Dir beschriebene System funktioniert wie ein Tauchsieder, der im Kühler installiert wird und das dort befindliche Kühlmittel aufwärmt. Das System ist in Deutschland und der Schweiz eher unüblich, da Grundsätzlich keine elektrischen Anschlußmöglichkeiten auf Fremdparkplätzen gegeben sind.
    Nach meinem Wissensstand wird bei diesem System zudem keine Kühlmittelpumpe betrieben, so daß im Extremfall ca. 35° warmes Kühlmittel bei schneller Motordrehzahl auf einen -40° warmen Alluminiumzylinderkopf trifft, was sehr schnell zu Problemen bei der Wärmedehnung führen kann.

    Auch wird bei der Standheizung der Innenraum vorgewärmt und die Scheiben enteist, was bei dem Tauchsiedersystem meines Wissens nicht der Fall ist.
    Die Batterie-Belastung ist bei der Standheizung natürlich höher, da im Stand Gebläse und Kühlmittel als auch eine Kraftstoffpumpe betrieben werden müssen. Deswegen gleich eine Batterie mit höherer Ampere - Zahl einbauen.
     
  3. #3 jp5133, 01.12.2002
    Zuletzt bearbeitet: 01.12.2002
    jp5133

    jp5133 S 203 C220 CDI

    Dabei seit:
    05.08.2002
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Elegance, Smaragdschwarz und jede Menge Extras
    @Katharina

    Ich bin nicht deiner Meinung, dass der Tauchsieder in den Kühler kommt. Was soll er denn da auch? :confused:
    Dann hättest Du recht von -40 auf 35°C, aber auch nur bedingt, weil jeder Motor hat noch einen Thermostat, der erst kurz vor Betriebstemperatur den Kühlerkreislauf öffnet.

    Aber ich hatte einen VW und da war auch der Tauchsieder eingebaut, gerade für Garagenfahrzeuge nicht schlecht, denn Standheizung im geschlossenen Raum ist nicht so toll.
    Der Heizer steckte bei mir in einer Bohrung im Motorblock, ich glaube am ersten Zylinder.

    Ich heizte jeden Tag ca. 30 - 45 Minuten vor und aus der Fahrzeug-Heizung kam schon lauwarme Luft. Der Motor erwärmte sich auch bei unter 0°C rasch und die Batterie samt Anlasser wurde auch geschont. Der Benzinverbrauch war auch geringer. Genaue Werte weiß ich nicht mehr, ist schon einige Zeit her.

    Schaut mal unter http://www.waeco.de/pages_d/products/defa_wu/komfortm.htm

    gruß Jürgen
     
  4. #4 Orfaman68, 01.12.2002
    Orfaman68

    Orfaman68 Frischling

    Dabei seit:
    01.12.2002
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI-T Bj.99
    Hallo Katharina,hallo Jürgen,
    erst mal danke für Eure Antworten!Da ich hier im Forum neu bin,weiß ich leider nicht,welche Themen schon behandelt wurden und welche nicht.
    Trotzdem aber noch die Frage,wie groß ist der Arbeits-und finanzielle-aufwand,den bei mir vorhandenen Zuheizer zur kpl.Standheizung aufzurüsten??Nochmal zur Erinnerung,ich habe eine Klimaautomatik(wegen Gebläsesteuerung).Brauche keine Funkfernbedienung und sowas.Teilenummern o.ä. wären nicht schlecht.
     
  5. #5 Katharina, 01.12.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Jürgen,

    wie wurde das Problem mit dem Kühlmittelumlauf gelöst? Wurde eine zusätzliche Pumpe montiert.
    Bei warmem Kühlmittel sinkt der Kraftstoffverbrauch, auch der Verschleiß am Motor wird gesenkt.
     
  6. Bishop

    Bishop alter Hase

    Dabei seit:
    23.02.2002
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W211.026, S204.222
    Hallo Stefan,

    über sie "Suchen"-Funktion kannst Du notwendige Info's zum Thema Standheizung, Vorwärmung usw. erhalten.

    Ich selbst bin mit meinem W 202 220 CDI im Winter oft in den Aplen unterwegs und nutze darüberhinaus die Standheizung täglich bei Temperaturen unterhalb von 4-6 Grad (Laternenparker...).

    Das ganze hat incl. Fernbedienung mal um die 750 Euro gekostet. Dabei war dann auch eine 100Ah-Batterie, so dass Du auch bei wiederholtem Einsatz im Kurzstreckenverkehr bzw. "nahe des Polarkreises" keine Probleme haben solltest.
     
  7. #7 Martin-Michael, 01.12.2002
    Martin-Michael

    Martin-Michael Stammgast

    Dabei seit:
    28.07.2002
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 T CDI Bj.99
    Hallo,

    ich habe ebenfalls einen C 220 CDI BJ.99 mit Klimaautomatik. Letzte Woche habe ich meine Zusatzheizung zur vollwertigen Standheizung (allerdings ohne FFB, nur mit Zeitschaltuhr), aufrüsten lassen.

    Teile :

    B66140025 Standvorwärmung Preis 196,55
    B66140046 Standheizung CD Preis 61,21

    Gesamtkosten (Teile + Arbeitslohn 70 AW) incl. Mwst 684,70

    Fand ich eigentlich nicht gerade besonders preiswert, aber was soll´s.
    Es ist schon eine tolle Sache, morgens in ein warmes Auto zu steigen.

    Martin
     
  8. jp5133

    jp5133 S 203 C220 CDI

    Dabei seit:
    05.08.2002
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Elegance, Smaragdschwarz und jede Menge Extras
    Hallo Katharina,

    der Tauchsieder steckt direkt im Block im Kühlkreislauf und das Wasser wird dort aufgeheizt.
    Der Heizer hat natürlich nicht soviel Leistung wie z.B. ein Haushaltstauchsieder, die meisten haben so um die 500 Watt, deshalb muss das Wasser auch nicht in Bewegung sein, kocht ja nicht.
    Der Aufwärmvorgang ist je nach Motor (Wasserinhalt, Ölinhalt, etc.) und Außentemperatur abhängig und wird nie an der Leistung einer Standheizung hinkommen. Der Vorwärmer bringt es auf ca. 40°C, dass aber meiner Meinung auch schon reicht um einen Kaltstart zu vermeiden.

    Ich weiß allerdings nicht, ob sich der Aufwand in der aktuellen C-Klasse 220 CDI T lohnt, denn ich habe gehört, dass der elektrische Zuheizer (Serie) das Wasser auch erwärmt. Somit käme der Motor auch schnell auf Temperatur.

    Vielleicht kannst Du mir zu den Serien-Zuheizer die Funktion erläutern, denke über einen Tauchsieder nach.

    gruß Jürgen

    PS: Habe immer noch keinen Fertigstellungstermin (S203 220 CDI) vom Werk :confused: :confused: :confused:
     
  9. mzi

    mzi Crack

    Dabei seit:
    22.10.2001
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    c180 sportcoupe
Thema:

Motorvorwärmung

Die Seite wird geladen...

Motorvorwärmung - Ähnliche Themen

  1. Nachrüstung W203.220 C320cdi Code 460 Motorvorwärmung (Canada)

    Nachrüstung W203.220 C320cdi Code 460 Motorvorwärmung (Canada): Hallo ! Also nun ein kleiner Bericht : Ich wollte mir eine Motorvorwärmung (Code 460 Zusatzteile Canada) nachrüsten. Was ist das : Man...
  2. DEFA Motorvorwärmung / Standheizung

    DEFA Motorvorwärmung / Standheizung: Vor einer Woche habe ich an meinem W203.216 eine Motorvorwärmung nachgerüstet. Da der Wagen häufig Kurzstrecke (<15km) gefahren wird und eine...
  3. Elektrische Motorvorwärmung für E-Klasse?

    Elektrische Motorvorwärmung für E-Klasse?: Hallo, Ich fahre einen E220 CDI (4/2000) und wünschte mir oft an kalten Tagen, dass es im Auto schneller warm wird. Ich mag aus...