Nach Bremsentausch Vibration beim Bremsen S205 BJ2016

Diskutiere Nach Bremsentausch Vibration beim Bremsen S205 BJ2016 im Forum Mercedes W205 / S205 / C205 / A205 Forum im Bereich C-Klasse, CLC & 190er - Hallo zusammen, ich fahre eine C-Klasse S205 (BJ 2016) und habe kürzlich die Bremsen erneuert. Seitdem treten beim Bremsen deutliche Vibrationen...
S

SMan

Frischling
Beiträge
1
Fahrzeug
C- Klasse S205 220 BJ2016
Hallo zusammen,
ich fahre eine C-Klasse S205 (BJ 2016) und habe kürzlich die Bremsen erneuert. Seitdem treten beim Bremsen deutliche Vibrationen auf – vor allem bei höheren Geschwindigkeiten oder bergab. Am Lenkrad sind keine Vibrationen spürbar – das Zittern scheint eher von der Hinterachse zu kommen. ch hoffe, jemand hat hier Erfahrungen oder Tipps zur Ursachenforschung.
Folgendes wurde gemacht:
Vorne: Nur neue Bremsbeläge verbaut (ATE Ceramic). Bremsscheiben noch in gutem Zustand, daher nicht gewechselt.
Hinten: Komplett neue Bremsanlage: Original Mercedes Bremsscheiben + neue ATE Ceramic Beläge.
Symptom:
Das Problem trat nicht direkt nach dem Wechsel, aber kurze Zeit später auf.
Spürbare Vibrationen beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten (z. B. 100 → 50 km/h) und vor allem bergab.
Beim Abbremsen innerorts (z. B. 50 → 0 km/h) ist das Zittern kaum oder gar nicht spürbar.
Auffälligkeiten:
Beim Einbau an der Hinterachse habe ich an den Bremssattelhaltern festgestellt, dass sich durch Abrieb Mulden gebildet haben, in denen die Bremsbeläge laufen. Könnte es sein, dass die Beläge dadurch Spiel haben und Vibrationen entstehen?
Zusatzinfo (Werkstatthinweis):
Ich habe gehört, dass bei manchen Mercedes-Modellen (möglicherweise auch beim S205) bestimmte Schrauben (vermutlich der Sattelträger oder Bremsscheiben) nach speziellen Mercedes-Vorgaben angezogen werden müssen – also nicht nur nach Standard-Drehmoment.
Falls das nicht korrekt erfolgt ist: Könnte das eine Ursache sein?
Fragen an die Runde:
1. Kennt jemand das Problem bei Verwendung von ATE Ceramic in Kombination mit Originalscheiben?
2. Können Bremssattelhalter an der Hinterachse solche Symptome verursachen?
3. Gibt es bei diesem Modell Besonderheiten bzgl. Anzugsmomenten oder Einbauvorgaben?
4. Weitere Ideen, was ich prüfen sollte?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße und danke im Voraus!
 
Servus,

hast Du die Montagestellung über’s KI angefahren und nach Montage wieder verlassen?
Und hast Du den Bremsbelagwechsel im KI Wwekststtmenü auch bestätigt?

hast Du an der HA die Radnaben pico bello gereinigt vor Einbau der neuen Bremsscheibe?
Hast Du Fotos gemacht?

Gab‘ es während der ersten ca. 500km eine „Gewaltbremsung“ aus hoher Geschwindigkeit, evtl. bei Nässe?

Problem bei Verwendung von ATE Ceramic in Kombination mit Originalscheiben lässt sich nicht ausschließen, aber konkret weiß ich es auch nicht.
Ist die hintere Bremsscheibe blau angelaufen, oder hast Du ein homogen silbernes Tragbild?

Abrieb / Mulden:
Hast Du ein zwei Fotos davon?

Sattelträger-Schrauben:
Auch wenn sie nicht genau nach Vorgabe angezogen sind, verursacht das keine Vibrationen.

Hast Du einen Festsattel oder Schwimmsattel?

FIN oder zumindest Baumuster wäre gut, damit man genauer weiß, welche Bremsanlage Du hast und welche Anzugsmomente.


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, die Ursache liegt meiner Meinung nach am Material oder an der Montage.

Ein stärkeres Flattern bei höheen Geschwindigkeiten gegenüber den Niedrigeren ist normal. Wesentlicher Unterschied auf Grund der Raddrehzahlen und dem Bremsdruck.

Beim Einbau an der Hinterachse habe ich an den Bremssattelhaltern festgestellt, dass sich durch Abrieb Mulden gebildet haben, in denen die Bremsbeläge laufen. Könnte es sein, dass die Beläge dadurch Spiel haben und Vibrationen entstehen?

Mit den Mulen meinst du den Gleitbereich der Beläge? Wenn diese Mulden nicht übertrieben cm tief sind, machen die keine Vibrationen. Hier sind natürlich Bilder hilfreich. Der Belag wird nie den gesamten "Gleitbereich" voll nutzen. Da geht man leicht mit ner Fächerscheibe rüber, dann sind die weg.
Zusatzinfo (Werkstatthinweis):
Ich habe gehört, dass bei manchen Mercedes-Modellen (möglicherweise auch beim S205) bestimmte Schrauben (vermutlich der Sattelträger oder Bremsscheiben) nach speziellen Mercedes-Vorgaben angezogen werden müssen – also nicht nur nach Standard-Drehmoment.
Falls das nicht korrekt erfolgt ist: Könnte das eine Ursache sein?

Ja und nein. Da macht die Bauart des Sattels den Unterschied. Richtig zum tragen kommt es bei schwimmend gelagerten Bremsscheiben. Allles andere mit Sinn fest machen.
Fragen an die Runde:
1. Kennt jemand das Problem bei Verwendung von ATE Ceramic in Kombination mit Originalscheiben?
Nein, aber warum dann nicht gleich originale, wenn schon MB Scheiben genommen werden? Macht den Kohl nicht mehr fett...
2. Können Bremssattelhalter an der Hinterachse solche Symptome verursachen?
Nein
3. Gibt es bei diesem Modell Besonderheiten bzgl. Anzugsmomenten oder Einbauvorgaben?
Nein
4. Weitere Ideen, was ich prüfen sollte?
korrekte Montage der Teile.
Messuhr und Scheibenschlag prüfen - sinngemäß


Und wie oben geschrieben wurde sind Bilder vom IST-Zustand nach Rep sehr hilfreich. Am besten wenn das Rad ab ist.


Grüße
 
Thema: Nach Bremsentausch Vibration beim Bremsen S205 BJ2016
Zurück
Oben