J
jbhr
Stammgast
- Beiträge
- 46
- Fahrzeug
- DB E200T (W210/210 K)
Hallole,
trotz allem fahre ich mein W210-T-Modell E200T (im Sommer 1997 gebaut und neu gekauft) noch immer. Vermutlich bis er oder ich den Geist aufgebe.
Um bei Motorrad-Touren durch interessantere Gebiete nicht zu Beginn und zum Ende mit dem Mopped einige hundert km Autobahn abspulen zu müssen wäre ein Motorradanhänger ganz nett (beladen mit 350g bis 700kg Motorradteilen). Leider hat mein Benz keine Anhängerkupplung; das erschien und war damals, vor fast 20 Jahren, völlig überflüssig. Also stellt sich mir die Frage nach der Möglichkeit einer Nachrüstung bzw. deren (wirtschaftliche) Sinnhaftigkeit, vorzugsweise (weil beim Freundlichen sicherlich im Verhältnis viel zu teuer) in Eigenarbeit und optimalerweise abnehmbar, wie es bei heutigen AHK wohl die Regel ist.
Die SuFu hilft mir da nicht wirklich weiter, also frage ich mal nach Rat und Beistand, welche Erzeugnisse und welcher Weg zu empfehlen ist und was bei diesem Projekt für Arbeiten anfallen.
mfg, M.
trotz allem fahre ich mein W210-T-Modell E200T (im Sommer 1997 gebaut und neu gekauft) noch immer. Vermutlich bis er oder ich den Geist aufgebe.
Um bei Motorrad-Touren durch interessantere Gebiete nicht zu Beginn und zum Ende mit dem Mopped einige hundert km Autobahn abspulen zu müssen wäre ein Motorradanhänger ganz nett (beladen mit 350g bis 700kg Motorradteilen). Leider hat mein Benz keine Anhängerkupplung; das erschien und war damals, vor fast 20 Jahren, völlig überflüssig. Also stellt sich mir die Frage nach der Möglichkeit einer Nachrüstung bzw. deren (wirtschaftliche) Sinnhaftigkeit, vorzugsweise (weil beim Freundlichen sicherlich im Verhältnis viel zu teuer) in Eigenarbeit und optimalerweise abnehmbar, wie es bei heutigen AHK wohl die Regel ist.
Die SuFu hilft mir da nicht wirklich weiter, also frage ich mal nach Rat und Beistand, welche Erzeugnisse und welcher Weg zu empfehlen ist und was bei diesem Projekt für Arbeiten anfallen.
mfg, M.