
Heinz
Crack
- Beiträge
- 812
- Fahrzeug
- Pajero, DC VANEO
Hi Leute!Ende 2002 wird Mercedes-Benz im C 200 CGI mit dem neuen 125 kW (170 PS) starken Vierzylinder seinen ersten Benzin-Direkteinspritzer anbieten. Nach Angaben von Mercedes ist der CGI (Stratified Charged Gasoline Injektion) der weltweit erste Motor, der die Direkteinspritzung mit Kompressoraufladung und Masseausgleich kombiniert. Schon ab 1.500/min. stellt der Direkteinspritzer mit 1,8-Litern Hubraum 75 Prozent seines maximalen Drehmoments zur Verfügung, zwischen 3.000 und 4.500/min stehen dann die vollen 250 Nm bereit. Der durchschnittliche Verbrauch soll bei 7,8 Liter Superplus-Benzin pro 100 Kilometer liegen.
Drei neue Vierzylinder für die C-Klasse
Bei der Direkteinspritzung entsteht das Verbrennungsgemisch nicht wie bislang im Ansaugbereich, sondern erst in den Brennräumen. Der Kraftstoff wird mit Hilfe eines Injektors im Winkel von 42 Grad - und je nach Motorbetrieb - mit einem Druck von 50 bis 120 bar in die Brennräume eingespritzt. Die Kraftstofftropfen bilden zusammen mit den Luftteilchen eine Gemischwolke, die von speziell geformten Kolbenmulden zu den Zündkerzen geführt wird. Zum Vergleich: Beim Vierzylinder mit herkömmlicher Einspritztechnik beträgt der Kraftstoffdruck nur rund 3,8 bar.
Neben dem CGI stellt Mercedes auch drei weitere 1,8-Liter-Vierzylinder mit Kompressoraufladung und herkömmlicher Kanaleinspritzung vor, die in den Modellen C 180, C 200 und C 230 ab Mitte 2002 zum Einsatz kommen werden.
C 180 Kompressor: Schneller und sparsamer
Der neue C 180 Kompressor mit 105 kW (143 PS) beschleunigt künftig in 9,7 Sekunden von Null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 222. Damit sorgt der neuen Antrieb für einen um 1,3 Sekunden schnelleren Spurt und einen um zwölf km/h höheren Topspeed. Im Vergleich zum Vorgänger sinkt der Verbrauch um einen Liter auf 8,4 je 100 Kilometer - gleichzeitig erhöht sich das maximale Drehmoment um 30 auf 220 Nm ab 2.500/min.
Der neue Vierzylinder mit 1,8 Liter Hubraum im C 200 Kompressor erreicht bei 3.000/min. ein maximales Drehmoment von 240 Nm (plus zehn Nm). Den Kraftstoffersparnis gegenüber dem Vorgänger gibt Mercedes mit elf Prozent an. Die leistungs- und drehmomentstärkste Variant bieten der Stuttgarter Autobauer im Sportcoupé der C-Klasse an. Der C 230 Kompressor leistet 141 kW (192 PS) und verfügt über ein maximales Drehmoment von 260 Nm. Der Kraftstoffverbrauch auf 100 Kilometer soll im Vergleich zum alten Modell 0,7 Liter geringer ausfallen.
Allen Motoren gemeinsam ist der Massenausgleich mittels zweier Ausgleichswellen, die unterhalb der Kurbelwelle mit doppelter Kurbelwellendrehzahl gegenläufig rotieren. Mercedes verspricht eine sechszylindertypische Laufruhe. Ebenfalls in allen Motoren zu finden: Variabel verstellbare Nockenwellen für ein besseren Drehmomentverlauf und einen günstigeren Verbrauch. Ein weiteres Novum, das mit der neuen Motoren-Baureihe Einzug in die C-Klasse findet, ist die adaptive Steuerung der Drosselklapppen. Ein Sensor am Gaspedal registriert die Pedalbewegungen und und regelt je nach Pedalcharakteristik die Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappen. Damit passt sich die Antriebscharakteristik dem jeweiligen Fahrertyp an.
aus: http://www.motor-presse-online.de/A...l;jsessionid=ZCCY4W2LDLZ1DLAQCYGU11VMCALAYJYG
Grüße Heinz
Drei neue Vierzylinder für die C-Klasse
Bei der Direkteinspritzung entsteht das Verbrennungsgemisch nicht wie bislang im Ansaugbereich, sondern erst in den Brennräumen. Der Kraftstoff wird mit Hilfe eines Injektors im Winkel von 42 Grad - und je nach Motorbetrieb - mit einem Druck von 50 bis 120 bar in die Brennräume eingespritzt. Die Kraftstofftropfen bilden zusammen mit den Luftteilchen eine Gemischwolke, die von speziell geformten Kolbenmulden zu den Zündkerzen geführt wird. Zum Vergleich: Beim Vierzylinder mit herkömmlicher Einspritztechnik beträgt der Kraftstoffdruck nur rund 3,8 bar.
Neben dem CGI stellt Mercedes auch drei weitere 1,8-Liter-Vierzylinder mit Kompressoraufladung und herkömmlicher Kanaleinspritzung vor, die in den Modellen C 180, C 200 und C 230 ab Mitte 2002 zum Einsatz kommen werden.
C 180 Kompressor: Schneller und sparsamer
Der neue C 180 Kompressor mit 105 kW (143 PS) beschleunigt künftig in 9,7 Sekunden von Null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 222. Damit sorgt der neuen Antrieb für einen um 1,3 Sekunden schnelleren Spurt und einen um zwölf km/h höheren Topspeed. Im Vergleich zum Vorgänger sinkt der Verbrauch um einen Liter auf 8,4 je 100 Kilometer - gleichzeitig erhöht sich das maximale Drehmoment um 30 auf 220 Nm ab 2.500/min.
Der neue Vierzylinder mit 1,8 Liter Hubraum im C 200 Kompressor erreicht bei 3.000/min. ein maximales Drehmoment von 240 Nm (plus zehn Nm). Den Kraftstoffersparnis gegenüber dem Vorgänger gibt Mercedes mit elf Prozent an. Die leistungs- und drehmomentstärkste Variant bieten der Stuttgarter Autobauer im Sportcoupé der C-Klasse an. Der C 230 Kompressor leistet 141 kW (192 PS) und verfügt über ein maximales Drehmoment von 260 Nm. Der Kraftstoffverbrauch auf 100 Kilometer soll im Vergleich zum alten Modell 0,7 Liter geringer ausfallen.
Allen Motoren gemeinsam ist der Massenausgleich mittels zweier Ausgleichswellen, die unterhalb der Kurbelwelle mit doppelter Kurbelwellendrehzahl gegenläufig rotieren. Mercedes verspricht eine sechszylindertypische Laufruhe. Ebenfalls in allen Motoren zu finden: Variabel verstellbare Nockenwellen für ein besseren Drehmomentverlauf und einen günstigeren Verbrauch. Ein weiteres Novum, das mit der neuen Motoren-Baureihe Einzug in die C-Klasse findet, ist die adaptive Steuerung der Drosselklapppen. Ein Sensor am Gaspedal registriert die Pedalbewegungen und und regelt je nach Pedalcharakteristik die Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappen. Damit passt sich die Antriebscharakteristik dem jeweiligen Fahrertyp an.
aus: http://www.motor-presse-online.de/A...l;jsessionid=ZCCY4W2LDLZ1DLAQCYGU11VMCALAYJYG
Grüße Heinz