Julian-JES
JESMB
- Beiträge
- 11.621
- Fahrzeug
- C451
Ein zu niedriges Tempo könnte den sensiblen High-Tech-Motoren der Formel-1-Renner Probleme bereiten. Sie bekämen nicht genügend Kühlluft und könnten überhitzen, während die Reifen gleichzeitig abkühlen und Haftung verlieren würden. Gute Rundenzeiten auf den Grand-Prix-Strecken der Welt mit Höchstgeschwindigkeiten von knapp 300 km/h gehören deshalb zum Alltag des Safety Cars, das meist am Limit bewegt wird.
Modifikationen an Bremssytem, Fahrwerk, Kühlung und Abgasanlage sowie umfangreiche Leichtbaumaßnahmen verhelfen dem SLK 55 AMG zu optimaler Fahrdynamik und größtmöglicher Standfestigkeit. Das Gewicht des Safety Cars wurde gegenüber dem Serienfahrzeug um knapp 100 Kilogramm reduziert
Seinen Formel-1-Einstand gibt auch das neue C 55 AMG T-Modell. Der Hochleistungskombi (367 PS) steht Rennarzt Sid Watkins als offizielles Medical Car für eine schnellstmögliche ärztliche Notfallversorgung zur Verfügung.
Zitat Ende.
Mich würde interessieren wo die 100 kg eingespart wurden.
Das SC soll in 4,8s auf 100 sein. Die serienversion ja in 4,9s.
Modifikationen an Bremssytem, Fahrwerk, Kühlung und Abgasanlage sowie umfangreiche Leichtbaumaßnahmen verhelfen dem SLK 55 AMG zu optimaler Fahrdynamik und größtmöglicher Standfestigkeit. Das Gewicht des Safety Cars wurde gegenüber dem Serienfahrzeug um knapp 100 Kilogramm reduziert
Seinen Formel-1-Einstand gibt auch das neue C 55 AMG T-Modell. Der Hochleistungskombi (367 PS) steht Rennarzt Sid Watkins als offizielles Medical Car für eine schnellstmögliche ärztliche Notfallversorgung zur Verfügung.
Zitat Ende.
Mich würde interessieren wo die 100 kg eingespart wurden.
Das SC soll in 4,8s auf 100 sein. Die serienversion ja in 4,9s.