J
Jörg W
Guest
Hallo Leute,
Ende November 2006 erstand ich eine W211 Limousine 320 CDI mit 6ZYL. Reihenmotor. 204PS, Leder, Soundsystem, Navi, Command, 5 Gang Automatik und reichlich andere Extras. Das Auto hatte die Erstzulassung 5/2003 und 106000KM runter. Habe extra eine Jahresgarantie mitgekauft. Ich war richtig zufrieden und glücklich mit demAuto.
Nach einem Jahr jedoch fing der Ärger an. Einen Tag vor Heiligabend fuhr ich in die Garage und wollte am nächsten Tag starten. Nichts ging, Diagnose 2 Injektoren defekt, Daimler 1000 Euro. Davor wurden schon einmal die Bolzen der Vorderachse sowie das Steuergerät der SBC Bremse erneuert. Das war immerhin auf Kulanz. Im Januar 2009 wurde das Getriebeöl gewechselt. Wandlerbeschleunigungskupplung defekt?
Im Februar 2009 Commandsystem defekt, im Tausch zum Freundschaftspreis von 1200 Euro, sonst 3000 Euro, dafür aber fast 3 Monate ohne gefahren. Im Mai 2009, Getriebe ruckelt wieder, Glycol-Test und mal wieder das Getriebeöl erneuert. Im Juli 2009 hielt ich am Sonntagmorgen an einer roten Ampel, wollte wieder losfahren: Motor aus , Kontrolleuchte an, Getriebeschaden. Getriebe und Wandler für läppische 6000 Euro erneuert.
Hat ja immerhin 186000 KM gehalten. Im Januar 2010 wurde dann die 3.Bremsleuchte erneuert, der Defekt entstand aufgrund eines Kurzschlusses, weil bei der Herstellung des Fahrzeugs im Gelenk der Heckklappe ein zu kurzer Kabelbaum verbaut wurde. Daimler weiß davon, tut aber nichts dagegen, sondern läßt die Leute ständig in die Werkstatt kommen. Ich war wegen gebrochener Kabel 6 mal in der Werkstatt.
Im Mai 2010 mal wieder liegengeblieben, abschleppen Werkstatt Neumünster. Nach Motordiagnose und ewigem Starten springt Auto plötzlich wieder an. Diagnose des besten Monteurs(laut Werkstattleiter) der Werkstatt: Kraftstoffförderpumpe im Tank defekt, sind 2 Pumpen drin und fördern von einer Seite zur anderen. Teil nicht da, bei meinem DB-Händler in Hamburg bestellt und am Pfingstsamstag selbst eingebaut.
Beim Auspacken der Pumpe sah ich, das es nur eine Pumpe ist, auf dem anderen sitzt nur das E-Teil. Anruf Niederlassung Neumünster. Antwort:
Wenn der beste Monteur sagt, das die Pumpe defekt ist, dann ist sie es auch. Ich baue die Pumpe ein. Auto fährt, wunderbar. Kostenpunkt: 630 Euro.
Nach Pfingsten, natürlich auf dem Weg zur Arbeit nach Dänemark erneut liegengeblieben, abschleppen in die Werkstatt meines Bruders nach Plön. Schadensfeststellung: Es war nicht die Förderpumpe defekt, sondern die Hochdruckpumpe am Motor. Dadurch zum Glück nur ein Injektor defekt und natürlich die Pumpe. Preis bei Eigeneinbau 1100 Euro. Die Förderpumpe liegt in meiner Garage und wartet, mal gebraucht zu werden. Keine Rücknahme, da schon eingebaut gewesen. Auf meine Anfragen zu einer Stellungnahme DB-Neumünster warte ich bis heute.
Im Oktober 2010 macht das Getriebe mal wieder Mucken, Wandler auf Garantie erneuert. Im Dezember 2010, Getriebe mal wieder: Glück gehabt, DB beim Wandlerwechsel vergessen 2 Liter Öl nachzufüllen.
Neues Jahr, neues Glück. Im Januar 2011 macht endlich das Getriebe mal Ärger. Diesmal ist Wasser im Getriebe: Kühler und Zuleitungen erneuert, für mal wieder 1000 Euro. Prost Neujahr!!!!!
Im Juni 2011 endlich mal wieder liegengeblieben(keine Bremse und alle Kontrolleuchten an) und abschleppen. Diesmal zu DB-Flensburg.
Diagnose: Meine Wassergekühlte Lichtmaschine sei defekt???, deswegen so teuer. 1500 Euro, mit abschleppen. Habe danach die Wasseranschlüsse an der Lima gesucht, leider keine gefunden.<label for="rb_iconid_7">http://www.db-forum.de/forum/image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAACzUlEQVQ4y6WRQWicVRSFv/e/989kJpNpOkmkWpgSaStaSnUzqUKJiqBYuqiCm+Ci2bkNdGMR7MpFQV25FezChWAMWFDUlCpUqEiVttS2idNMiqlkxkzqJDP/vPfuddEagy69m3O43PNx4BpV5f+M+/cinDclVWZUeEmEmiqocEmEL1R4d+iYdrbfm+0NwnkzqcKHpnpy3AzX0FwFNKLdJnHtMtmtM3URTuw8rhf+Awjz5rgOT36a7JpCizuIm78gWQsNPTADJAN7MT4ha3xC9vuFV8Ze09ktgJ83FVWW7MGPS5LcI/bq4P9EQobG3n2IKCZfxeYPsv79dEeEPQ9P6R8JgAozyZ5TJc2BZHUIG8zPNUH6EPt8+xWI7xDuXSFmixQfP1WSyAxAAiDCUbNzAunV0dBFxfPsywVUPBo9RyY7qGSo7xDaP+KG9yORo9sBT5AvI6G9FVLxaOijsf/AezT2kawJZMTI+BZAha6GHsTA17MXuX3zzv1g9A80Y2mxxfyXd1DxoIoI9p8GkTq+C+Q4PPkYt64ts7x4F40ZKp5GfY2FG2vUJsqYpIhEh89YAHDGGNqfcc43Lz+ZDFcpDq5w+Mg4V364zfWflyF6BguGWm0Hg0WLKx+i21zC9zlnjMFUq1V+eq8xJsKvpYmzJfE3iJ3rSL+NhgwJf78R7OBeTPlFlj5/oxM8jx77YPdq0mg0TOVVWj4wvbnwEehubHkCYyuoKIiS5EZJx15Ai8/TujqH73PiqTd1VUQwgBsdHR0CKu9Prz/39H5/unLo5CO5kQMkaQISCFlkY+Umje/O/HZpwZ1+a27oG+dcyznXNs65wsjIyD4RSUMI7NuVFd+Z6r7+UFmfGUg5EPqw3uHaSstcfHs2d3ZxNd1M0xTnXLTWXjVAKU1TWygUSkBBRPIxRhNjzMcYUVWMMVhrM2ttdM5tOuc2rLXtNE3DX5hRn0g8/nJSAAAAAElFTkSuQmCC</label>
Im Dezember 2012 wurde der Positionsgeber der Kurbelwelle auch noch erneuert. Kostenpunkt 260 Euro.
Die kleinen Schäden zwischendurch, wie defekte Spiegel, Lenker, Traggelenke, Drehstäbe, gebrochene Federn, 3mal 3.Bremsleuchte gewechselt,
Bremslichtschalter und diverse Kabelbrüche im Kofferraum sind gar nicht aufgeführt.
Ebensowenig die Verschleissteile, wie Bremsen, Stoßdämpfer und regelmäßige Öl und Filterwechsel waren natürlich selbstverständlich.
Dann erfolgte Ende November des Jahres 2013 das letztmalige Liegenbleiben. Bei KM-Stand 287740.
Ich befuhr die A20 in Richtung Stettin und hatte den Tempomat auf 180KM/STD eingestellt. Plötzlich, als wenn man heftig auf die Bremse tritt, Motor aus und nur noch ausrollen. Nach 3 Stunden Wartezeit endlich der Abschlepper und zu DB- Rostock.
Diagnose: Kapitaler Motorschaden. Loch im Ventildeckel, Steuerkette übergesprungen.
Ein Wort zu DB- Rostock: Die korrekteste Werkstatt, die ich je gesehen habe. Der Meister verriet mir im Gespräch, nachdem ich erwähnt hatte, das mein Bruder eine Werkstatt besitzt, ich solle den Motor selbst zerlegen, da sonst schon für das Zerlegen bei DB schon 700 Euro fällig wären.
ÄUßERST KORREKT UND LOBENSWERT.
Nach dem Abbau des Ventildeckels war dann der gesamte Schaden zu sehen: Stirnrad Nockenwelle abgeschert, Steuerkette gerissen, Antrieb für Hochdruckpumpe zerfetzt, beide Nockenwellen je 3mal gebrochen, Stirnrad verbogen und steckte im Zylinderkopf. Alle Nockenwellenteile ließen sich einwandfrei drehen.
Selbst ein anwesender KFZ-Sachverständiger konnte sich der Schaden nicht erklären und sagte: Er hätte so einen Schaden bei Daimler noch nicht gesehen.
Fazit der Geschichte: 26.11.2006 Fahrzeug angemeldet, 26.11.2013 Fahrzeug verschrottet.
Gesamtkosten 50000 Euro. Fahrzeug 10 Jahre alt und Schrott, ist das die Zukunft bei Mercedes?????
7 Jahre gefahren und jedes Jahr 7000 Euro Verlust, ganz schön heftig.
Habe schon viele Mercedes gefahren, angefangen mit einem W108 Bj.1967 250S, noch heute in meinem Besitz, 200D/8, 280E/8 185PS,
300D W123 und das beste und zuverlässigste 250D W124 mit 500000KM ohne Mucken.
SO EINEN SCHLECHTEN MERCEDES HATTE ICH NOCH NIE !!!!!!!
Gruß an alle JÖRG W
Ende November 2006 erstand ich eine W211 Limousine 320 CDI mit 6ZYL. Reihenmotor. 204PS, Leder, Soundsystem, Navi, Command, 5 Gang Automatik und reichlich andere Extras. Das Auto hatte die Erstzulassung 5/2003 und 106000KM runter. Habe extra eine Jahresgarantie mitgekauft. Ich war richtig zufrieden und glücklich mit demAuto.
Nach einem Jahr jedoch fing der Ärger an. Einen Tag vor Heiligabend fuhr ich in die Garage und wollte am nächsten Tag starten. Nichts ging, Diagnose 2 Injektoren defekt, Daimler 1000 Euro. Davor wurden schon einmal die Bolzen der Vorderachse sowie das Steuergerät der SBC Bremse erneuert. Das war immerhin auf Kulanz. Im Januar 2009 wurde das Getriebeöl gewechselt. Wandlerbeschleunigungskupplung defekt?
Im Februar 2009 Commandsystem defekt, im Tausch zum Freundschaftspreis von 1200 Euro, sonst 3000 Euro, dafür aber fast 3 Monate ohne gefahren. Im Mai 2009, Getriebe ruckelt wieder, Glycol-Test und mal wieder das Getriebeöl erneuert. Im Juli 2009 hielt ich am Sonntagmorgen an einer roten Ampel, wollte wieder losfahren: Motor aus , Kontrolleuchte an, Getriebeschaden. Getriebe und Wandler für läppische 6000 Euro erneuert.
Hat ja immerhin 186000 KM gehalten. Im Januar 2010 wurde dann die 3.Bremsleuchte erneuert, der Defekt entstand aufgrund eines Kurzschlusses, weil bei der Herstellung des Fahrzeugs im Gelenk der Heckklappe ein zu kurzer Kabelbaum verbaut wurde. Daimler weiß davon, tut aber nichts dagegen, sondern läßt die Leute ständig in die Werkstatt kommen. Ich war wegen gebrochener Kabel 6 mal in der Werkstatt.
Im Mai 2010 mal wieder liegengeblieben, abschleppen Werkstatt Neumünster. Nach Motordiagnose und ewigem Starten springt Auto plötzlich wieder an. Diagnose des besten Monteurs(laut Werkstattleiter) der Werkstatt: Kraftstoffförderpumpe im Tank defekt, sind 2 Pumpen drin und fördern von einer Seite zur anderen. Teil nicht da, bei meinem DB-Händler in Hamburg bestellt und am Pfingstsamstag selbst eingebaut.
Beim Auspacken der Pumpe sah ich, das es nur eine Pumpe ist, auf dem anderen sitzt nur das E-Teil. Anruf Niederlassung Neumünster. Antwort:
Wenn der beste Monteur sagt, das die Pumpe defekt ist, dann ist sie es auch. Ich baue die Pumpe ein. Auto fährt, wunderbar. Kostenpunkt: 630 Euro.
Nach Pfingsten, natürlich auf dem Weg zur Arbeit nach Dänemark erneut liegengeblieben, abschleppen in die Werkstatt meines Bruders nach Plön. Schadensfeststellung: Es war nicht die Förderpumpe defekt, sondern die Hochdruckpumpe am Motor. Dadurch zum Glück nur ein Injektor defekt und natürlich die Pumpe. Preis bei Eigeneinbau 1100 Euro. Die Förderpumpe liegt in meiner Garage und wartet, mal gebraucht zu werden. Keine Rücknahme, da schon eingebaut gewesen. Auf meine Anfragen zu einer Stellungnahme DB-Neumünster warte ich bis heute.
Im Oktober 2010 macht das Getriebe mal wieder Mucken, Wandler auf Garantie erneuert. Im Dezember 2010, Getriebe mal wieder: Glück gehabt, DB beim Wandlerwechsel vergessen 2 Liter Öl nachzufüllen.
Neues Jahr, neues Glück. Im Januar 2011 macht endlich das Getriebe mal Ärger. Diesmal ist Wasser im Getriebe: Kühler und Zuleitungen erneuert, für mal wieder 1000 Euro. Prost Neujahr!!!!!
Im Juni 2011 endlich mal wieder liegengeblieben(keine Bremse und alle Kontrolleuchten an) und abschleppen. Diesmal zu DB-Flensburg.
Diagnose: Meine Wassergekühlte Lichtmaschine sei defekt???, deswegen so teuer. 1500 Euro, mit abschleppen. Habe danach die Wasseranschlüsse an der Lima gesucht, leider keine gefunden.<label for="rb_iconid_7">http://www.db-forum.de/forum/image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAACzUlEQVQ4y6WRQWicVRSFv/e/989kJpNpOkmkWpgSaStaSnUzqUKJiqBYuqiCm+Ci2bkNdGMR7MpFQV25FezChWAMWFDUlCpUqEiVttS2idNMiqlkxkzqJDP/vPfuddEagy69m3O43PNx4BpV5f+M+/cinDclVWZUeEmEmiqocEmEL1R4d+iYdrbfm+0NwnkzqcKHpnpy3AzX0FwFNKLdJnHtMtmtM3URTuw8rhf+Awjz5rgOT36a7JpCizuIm78gWQsNPTADJAN7MT4ha3xC9vuFV8Ze09ktgJ83FVWW7MGPS5LcI/bq4P9EQobG3n2IKCZfxeYPsv79dEeEPQ9P6R8JgAozyZ5TJc2BZHUIG8zPNUH6EPt8+xWI7xDuXSFmixQfP1WSyAxAAiDCUbNzAunV0dBFxfPsywVUPBo9RyY7qGSo7xDaP+KG9yORo9sBT5AvI6G9FVLxaOijsf/AezT2kawJZMTI+BZAha6GHsTA17MXuX3zzv1g9A80Y2mxxfyXd1DxoIoI9p8GkTq+C+Q4PPkYt64ts7x4F40ZKp5GfY2FG2vUJsqYpIhEh89YAHDGGNqfcc43Lz+ZDFcpDq5w+Mg4V364zfWflyF6BguGWm0Hg0WLKx+i21zC9zlnjMFUq1V+eq8xJsKvpYmzJfE3iJ3rSL+NhgwJf78R7OBeTPlFlj5/oxM8jx77YPdq0mg0TOVVWj4wvbnwEehubHkCYyuoKIiS5EZJx15Ai8/TujqH73PiqTd1VUQwgBsdHR0CKu9Prz/39H5/unLo5CO5kQMkaQISCFlkY+Umje/O/HZpwZ1+a27oG+dcyznXNs65wsjIyD4RSUMI7NuVFd+Z6r7+UFmfGUg5EPqw3uHaSstcfHs2d3ZxNd1M0xTnXLTWXjVAKU1TWygUSkBBRPIxRhNjzMcYUVWMMVhrM2ttdM5tOuc2rLXtNE3DX5hRn0g8/nJSAAAAAElFTkSuQmCC</label>
Im Dezember 2012 wurde der Positionsgeber der Kurbelwelle auch noch erneuert. Kostenpunkt 260 Euro.
Die kleinen Schäden zwischendurch, wie defekte Spiegel, Lenker, Traggelenke, Drehstäbe, gebrochene Federn, 3mal 3.Bremsleuchte gewechselt,
Bremslichtschalter und diverse Kabelbrüche im Kofferraum sind gar nicht aufgeführt.
Ebensowenig die Verschleissteile, wie Bremsen, Stoßdämpfer und regelmäßige Öl und Filterwechsel waren natürlich selbstverständlich.
Dann erfolgte Ende November des Jahres 2013 das letztmalige Liegenbleiben. Bei KM-Stand 287740.
Ich befuhr die A20 in Richtung Stettin und hatte den Tempomat auf 180KM/STD eingestellt. Plötzlich, als wenn man heftig auf die Bremse tritt, Motor aus und nur noch ausrollen. Nach 3 Stunden Wartezeit endlich der Abschlepper und zu DB- Rostock.
Diagnose: Kapitaler Motorschaden. Loch im Ventildeckel, Steuerkette übergesprungen.
Ein Wort zu DB- Rostock: Die korrekteste Werkstatt, die ich je gesehen habe. Der Meister verriet mir im Gespräch, nachdem ich erwähnt hatte, das mein Bruder eine Werkstatt besitzt, ich solle den Motor selbst zerlegen, da sonst schon für das Zerlegen bei DB schon 700 Euro fällig wären.
ÄUßERST KORREKT UND LOBENSWERT.
Nach dem Abbau des Ventildeckels war dann der gesamte Schaden zu sehen: Stirnrad Nockenwelle abgeschert, Steuerkette gerissen, Antrieb für Hochdruckpumpe zerfetzt, beide Nockenwellen je 3mal gebrochen, Stirnrad verbogen und steckte im Zylinderkopf. Alle Nockenwellenteile ließen sich einwandfrei drehen.
Selbst ein anwesender KFZ-Sachverständiger konnte sich der Schaden nicht erklären und sagte: Er hätte so einen Schaden bei Daimler noch nicht gesehen.
Fazit der Geschichte: 26.11.2006 Fahrzeug angemeldet, 26.11.2013 Fahrzeug verschrottet.
Gesamtkosten 50000 Euro. Fahrzeug 10 Jahre alt und Schrott, ist das die Zukunft bei Mercedes?????
7 Jahre gefahren und jedes Jahr 7000 Euro Verlust, ganz schön heftig.
Habe schon viele Mercedes gefahren, angefangen mit einem W108 Bj.1967 250S, noch heute in meinem Besitz, 200D/8, 280E/8 185PS,
300D W123 und das beste und zuverlässigste 250D W124 mit 500000KM ohne Mucken.
SO EINEN SCHLECHTEN MERCEDES HATTE ICH NOCH NIE !!!!!!!
Gruß an alle JÖRG W