Nun will der 6 Zylinder Diesel nicht mehr.

Diskutiere Nun will der 6 Zylinder Diesel nicht mehr. im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Kurz nach der Erneuerung der Kopfdichtung hat der Motor den Geist ganz aufgegeben. Die Werkstatt will 4000 Euro für die Instandsetzung, wobei dann...
L

lygumer

Guest
Kurz nach der Erneuerung der Kopfdichtung hat der Motor den Geist ganz aufgegeben. Die Werkstatt will 4000 Euro für die Instandsetzung, wobei dann alle 6 Kolben und Zylinder erneuert werden sollen. Mir ist das zu teuer, zumal ich ständig in verschiedenen Städten unterwegs bin und in absehbarer Zeit mit meiner Umweltplakette ohnehin nicht mehr in alle Innenstädte fahren darf.
Hat jemand einen guten gebrauchten 3 Liter Dieselmotor für mein T-Modell von 95?
Für alternative Ideen wäre ich auch dankbar.
Gruß
lygumer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein 5-Zylinder mit 6 Kolben? War das eine vorherige Tuningmaßnahme? :lol2:
Und wie wechselt man einen Zylinder? :rolleyes:
 
Was ist denn überhaupt mit dem Motor?

Ist das der 3l-Saugdiesel oder der 3l-Turbodiesel?
 
Hallo Lygumer,

nach Deinem Profl fährst Du einen M 111.974, wobei schon "der sechste Zylinder" in einem OM W 202 sehr "trollig" ist
 
Zylinder-Wirrwarr

Hallo,

vom Fünfzylinder auf einen Sechszylinder. Und nun bringt heidi per Zeichnung noch einen Achtzylinder ins Spiel. :D :D
 
6 Zylinder Diesel

Um es noch einmal auf den Punkt zu bringen. Es handelt sich um einen 124er T-Modell mit 3 l Dieselmotor von 1995. Mein W 202 hat damit nichts zu tun. Hilfreicher als die bisherigen Beiträge wären Tipps zum Kauf eines gebrauchten Motors z.B. aus Unfallwagen.
FgNr. WDB1241911F320374; Motor: 6 Zyl Diesel, 2996 ccm, 100 kW
Gruß
lygumer
 
lygumer schrieb:
Hilfreicher als die bisherigen Beiträge wären Tipps zum Kauf eines gebrauchten Motors z.B. aus Unfallwagen.

Hilfreich sind vor allem konkrete Angaben im ersten Post. ;)
Oder auch Antworten auf Rückfragen, etwa nach dem vorliegenden Schadensbild. :rolleyes:

@Matthias
Teil 10 ist nach meiner Nomenklatur eine Laufbuchse und die steckt im eigentlichen Zylinder. Aber da wird´s wohl auch (regional) unterschiedliche Sprachgebräuche geben.

Gruß
Hermann
 
Da Du in absehbarer Zeit kein besseres Auto bekommst als Deinen 124er, würde ich den Motor bei einem der erfahrenen, seriösen Motoreninstandsetzer machen lassen. Gute Adressen findest Du mit etwas Beschäftigung in den Mercedes-Foren. Dort ist es günstiger als teilweise bei MB und Garantie geben die Ordentlichen auch. Dann rüstest Du Deinen 124 noch so nach, dass Du auch in die Innenstädte fahren darfst. Das kostet Dich zwar mal Geld. Aber ich wette mit Dir, dass Du so auf Dauer auch am günstigsten fährst, insbesondere günstiger als mit diesen neueren Mimosenfahrzeugen von MB. Allein schon wegen des fehlenden Wertverlusts.

Ich habe den Verkauf meines 124, bei dem ein paar teure Reparaturen anstanden, sehr bereut.

Skipper
 
Ich sehe es wie Skipper...

Einfach eine gute freie Werkstatt suchen. Oder einen Motoreninstandsetzer. Die haben oft auch gute Tauschmotoren.

Vielleicht war das der Tipp, den Du gerne hättest...?

Auf ebay würde ich nicht nach einem Motor suchen. Dann kannste gleich auf den Schrottplatz gehen...

Mir ist außerdem unklar, was an dem Motor defekt sein soll. So außergewöhnlich hoch wird der Schaden wohl nicht sein, oder ?
 
Motorcode 606.910 (OM 606 D 30)

Hallo lygumer,

wenn ich das richtig recherchiert habe, dürfte es sich um diesen Motor handeln.

Wikipedia-Übersicht

Der Motorblock ist also aus Grauguß, eine nennenswerte Besonderheit wäre der Vierventilzylinderkopf.

Denke, daß es für den Motor einige Übermaßkolben gibt und man die Zylinderbohrung preiswert bei einem guten Motoreninstandsetzer auf das entsprechende Maß bringen kann.

Mahle bietet beispielsweise einen Übermaßkolben (+ 0,5 mm) an.

http://www.motorenteile.mahle.com/e...th=/19393/relatedProducts/83490#spa-672506537

Interessant wäre es allerdings schon zu kennen, was der Motor denn nun für einen Schaden hat. Du forderst ja schließlich kompetenten Rat ein. ;)

Gibt vielleicht ja noch andere sinnvolle Möglichkeiten, als die Festlegung auf den Kauf eines gebrauchten Motors aus einem Unfallwagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde da mal die Gebrauchtteilehändler oder Autoverwerter abklappern.
Die haben evtl. nen passenden Motor rumstehen.

Auch ein Motoreninstandsetzungsbetrieb wäre interessant, in Bezug auf die Kosten.
Oder auch ne gute Freie Werkstatt, die daß günstiger wie MB erledigt.

Kommt aber immer drauf an, was da an dem Motor zu machen ist.
 
Ich würde auch mal gerne wissen was das für ein Schaden ist. Motorschäden sind bei diesen Motoren derart selten dass durchaus davon ausgegangen werden kann dass die Werkstatt Dir ne Mücke für nen Elefanten einreden will...
 
Hallo Lygumer,

ich kann Deine Kritik nicht nachvollziehen, da es sehr viel 6-Zylinder OKM von DAI gibt und Deine Beschreibung wenig Hilfreich war.

Auch jetzt ist nur klar, das es sich um einen OM 606.910 handelt. Welcher Schaden ist an der Maschine aufgetreten. Es stellt sich mir die Frage, wer die ZKD gewechselt hat. In solchen Fällen verstellen Laien gerne die NW Einstellung und die Kolben schließen anschließend die Ventile. Kläre uns doch bitte auf, da eine „Fachwerkstatt“ auf ihre Arbeit Garantie gewährt.
 
Eigentlich suche ich nur einen günstigen Ersatzmotor. Da aber viele gern den Schaden wissen möchten: Die Zylinderkopfdichtung wurde in einer freien Werkstatt (mit viel DB-Kundschaft) erneuert. Bei der Gelegenheit wurden 2 neue Ventile eingebaut, die von Mercedes als Originalteile geliefert wurden. Trotzdem waren sie etwas kürzer als die alten. Dadurch entstand anscheinend auf der Autobahn der Schaden am 1. Zylinder, den ich selbst nur auf unscharfem Foto in Augenschein nehmen konnte. Ich habe den Wagen da nicht selbst gefahren. Angeblich ist die Laufbuchse beschädigt. Für die Reparatur ist natürlich die Werkstatt in der Pflicht. Die Kosten sind nicht das Problem. Nach einer kostengünstigen Lösung suche ich, weil das Auto etwa 90 000 km jährlich fährt und ständig in den Städten in Deutschland, Schweiz und Österreich eingesetzt wird. Ein teurer Motor wäre unwirtschaftlich, weil die schlechten Abgaswerte das Auto schon bald aus viele Innenstädte verdammen wird. Genau dort sind aber die Kunden. Ich werde das Auto wohl in Kürze deshalb umsetzen müssen.
 
Thema: Nun will der 6 Zylinder Diesel nicht mehr.
Zurück
Oben